querdenken 4 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

155 Gesellschaftlicher Wandel Konsumgesellschaft – Mediengesellschaft Mit dem Wort „Konsum“ bezeichnet man alles, was Menschen an alltäglichen Dingen „verbrauchen“ (z. B. Lebensmittel, Kleidung, kulturelle Aktivitäten). Einkaufen und Verbrauchen spielen heute eine große Rolle, der private Konsum gilt als wichtiger Wirtschaftsfaktor. Man spricht daher davon, dass wir in einer „Konsumgesellschaft“ leben. Manche Menschen kritisieren, dass in der Konsumgesellschaft viel Unnötiges hergestellt und verbraucht wird. In einer „Mediengesellschaft“ haben Medien für alle Lebensbereiche eine große Bedeutung. In ihren vielfältigen Formen sind Medien an der Gestaltung von Informationen und der Kommunikation zentral beteiligt und wirken sich auch auf das Konsumverhalten der Menschen aus. Medien sind heute die wesentlichen meinungsbildenden Informationsträger. › Eine Befragung 2022 zeigte, dass rund 56,8 Prozent der 16–74-jährigen Österreicherinnen und Österreicher das Internet zum OnlineEinkauf nutzen. Vor allem Bekleidung, Bücher sowie Elektro- und Elektronikgeräte sind begehrte online-Waren. O Medien, S. 126 ff. › Die „Mediengesellschaft“ steht in engem Zusammenhang mit dem Begriff „Informationsgesellschaft“. Das heißt, dass für Wirtschaft und Gesellschaft die Informations- und Kommunikationsdienstleistungen im Vergleich zur industriellen Warenproduktion und zu traditionellen Dienstleistungen an großer Bedeutung gewonnen haben (vgl. dazu die Grafik). Paketzusteller in Wien, Foto, 2020 Wandel der Beschäftigung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen und die Entwicklung des Informationsbereichs seit Ende des 19. Jh. (Angaben in %). In den 1970er Jahren begann eine bis heute andauernde „Schrumpfung“ des primären und sekundären Sektors zugunsten des Dienstleistungsbereiches. Dort sind nun schon etwa 71 % der Erwerbstätigen beschäftigt, vor etwas mehr als 30 Jahren war es nur ca. die Hälfte. […] Die meisten der Beschäftigten in der Produktion arbeiten in der Herstellung von Waren und im Bauwesen. Im Dienstleistungssektor finden sich die größten Anteile im Handel, in Beherbergung und Gastronomie sowie im Gesundheits- und Unterrichtswesen. Statistik Austria, Österreich. Zahlen. Daten. Fakten, 2018, S. 47 A4 • Erstellt auf einem Plakat eine Tabelle mit drei Spalten zu den jeweiligen Sektoren (Primär-, Sekundär-, Tertiärsektor). Tragt in drei unterschiedlichen Farben die Berufe eurer Großeltern, Eltern und den Beruf, den du einmal anstrebst, ein. Ordnet dabei die Berufe dem jeweilig passenden Sektor zu. • Stellt das Ergebnis der Textquelle und der Grafik gegenüber. • Interpretiert abschließend die Entwicklungen, die sich aus eurer Tabelle ableiten lassen. (HOK, FÜ_GWK) M7 M13 0 20 40 Information Produktion Dienstleistungen Landwirtschaft 60 10 1882 1895 1907 1925 1939 1950 1961 1970 1980 1991 2000 2010 30 50 % Beschäftigte in Wirtschaftsbereichen A3 • Bewerte die Auswirkungen von Konsum und Medien in deinem Alltag bzw. in deinem Umfeld. (HOK) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=