150 Geschichtskulturen Portfolio Denkmäler, Gedenkstätten und andere Formen der Erinnerung in deiner Region • Entwickle für deinen Wohnort bzw. im Fall einer großen Stadt z.B. für einen Bezirk eine „Karte der Erinnerung“. Kopiere dazu eine Landkarte oder einen Stadtplan auf ein A4- oder A3-Blatt. Trage möglichst viele Beispiele ein, wo z. B. ein Denkmal, eine Büste oder ein anderes Erinnerungszeichen z. B. an einer Häuserwand oder eingelassen im Boden existiert. Dazu zählen auch Namen von Straßen oder Plätzen in Erinnerung an historische Personen oder Ereignisse. • Erkläre, in welcher Form Erinnerung stattfindet und wähle dazu ein Erinnerungszeichen aus. • Ermittle den historischen Hintergrund für die Errichtung des Erinnerungszeichens. • Ermittle zudem Informationen über die Person, die das Denkmal gestaltet hat. • Analysiere, in welchem Zusammenhang die künstlerische Gestaltung mit dem Thema steht. • Finde im Gespräch mit Ortsansässigen heraus, wie das Denkmal heute wahrgenommen wird. (HMK, HOK, PMK, M16) Beispiel: Ausschnitt Wien Alsergrund, 9. Bezirk www.wien.gv.at/viennagis/ Gedenktafel f. Leo Perutz, österr. Schriftsteller (1882– 1957), 1938 über Venedig und Haifa ins Exil nach Tel Aviv Gedenktafel für Raoul M. Aslan, (1886–1958), Schauspieler am Burgtheater und beim Film, 1945–1948 Burgtheaterdirektor Gedichtinschrift des österr. Schriftstellers Heimito von Doderer (1896–1966) an der Strudlhofstiege im IX. Bezirk, in Erinnerung an dessen bekanntestes Werk „Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre“ (erschienen 1951) Guido Ludwig Holzknecht (1872–1931), österr. Arzt und Pionier der Radiologie, Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung Elsa Brändström (1888–1948), geb. in Schweden, Krankenschwester für die russ. Armee im 1. Weltkrieg; setzte sich besonders für eine bessere Versorgung österr. und deutscher Kriegsgefangener ein Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=