querdenken 4 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

127 Medien Politische Kommunikation in der Öffentlichkeit Medienvielfalt Das Angebot unserer modernen Medienlandschaft reicht von den klassischen Printmedien (Zeitungen und Zeitschriften) über audiovisuelle (z. B. Fernsehen, Film) bis hin zu digitalen Medien (z. B. Onlinemagazine, Social Media). Entsprechend unterschiedlich sind auch die Quellen, aus denen Nachrichten bezogen werden. Während über 60 % der 18- bis 24-jährigen Österreicherinnen und Österreicher dafür Onlinequellen heranziehen, bevorzugen über 80 % der über 55-Jährigen sog. Offlinemedien (TV, Zeitungen etc.) als Hauptnachrichtenquelle. Aufgrund der oftmals sehr unterschiedlichen Darstellungsweise gleicher Themen je nach Medium sind die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer auch nicht immer in gleicher Weise und zu jedem Aspekt eines Ereignisses informiert. Medienkompetenz Gerade um Sicherheit im Umgang mit diesen sehr unterschiedlichen Informationsquellen zu politischen Themen zu gewinnen, bedarf es sogenannter Medienkompetenz. Sie ist von großer Bedeutung für einen kritischen und selbstbestimmten Umgang mit Medien. Wichtige Elemente zur Aneignung von Medienkompetenz sind: • unterschiedliche Medien zu kennen und diese nutzen zu können (Du solltest wissen, welche Informationsquellen es gibt und wo du diese findest; Bsp.: ein Sachbuch in einer Bibliothek) • kritische Distanz zu Medien halten zu können (Informationen, die du siehst, hörst oder liest, solltest du nicht ohne zu hinterfragen einfach für wahr halten; Bsp: Darstellung eines Themas in unterschiedlichen Nachrichtenforen miteinander vergleichen) • selbst an der medial vermittelten Kommunikation teilnehmen zu können (Versuche deine eigene Meinung anderen gegenüber verständlich zu machen; Bsp: Kommentar in Social Media, Leserbrief an eine Zeitung, eine Erörterung im Zuge des Unterrichts zu verfassen) O S. 134, Ü1 P Medienlandschaft: die Gesamtheit und Vielfalt von Medien in einem Land › Als Massenmedien werden Kommunikationsmittel bezeichnet, die sich an ein prinzipiell unbegrenztes, räumlich verstreutes Publikum richten (z. B. Wahlplakat, TV, Internet); vielfach werden so aber auch Zeitschriften mit besonders hoher Auflagenzahl genannt. › Trommelklänge oder Rauchzeichen zählen zu den historisch ersten Mitteln, um Informationen in einem größeren Kreis bekanntmachen zu können. Homepage der Austria Presse Agentur, 2022 BASISKONZEPT – KOMMUNIKATION Es gibt verschiedene Formen von Kommunikation bzw. zwischenmenschlicher Verständigung: um beispielsweise Informationen weiterzugeben, etwas verständlich zu machen, eine Meinung zu äußern, Gefühle auszudrücken oder allgemein einen Austausch in Gang zu bringen. Gesellschaftliches Zusammenleben ist stark von der Verständigung untereinander geprägt. Dabei werden Sprache (verbale Kommunikation), Mimik und Gestik (nonverbale Kommunikation) und Zeichensysteme (z.B. Bilder) verwendet. Die Inhalte werden über verschiedene Medien transportiert und gedeutet: Wer sagt was, wo, zu wem und warum? A2 • Benenne die wesentlichen Elemente, um Medienkompetenz erlangen zu können. • Untersuche, bezugnehmend auf das Basiskonzept „Kommunikation“, auf welche Art und Weise die Verständigung in deinem Umfeld geprägt ist. • Vergleicht in Gruppen die Berichterstattung über ein aktuelles politisches Thema in zwei unterschiedlichen Medien. Stellt in einem kritischen Bericht die wichtigsten Unterschiede in der Darstellung dar. (AW, PMK, PSK) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=