querdenken 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

74 Identitäten Europäische Identität Identitätsstiftung der EU Wenn heute von „Europa“ gesprochen wird, dann ist meistens die Europäische Union (EU) gemeint. Diese wurde gegründet, um die Zusammenarbeit zu fördern und dauerhaft Frieden zu sichern. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Staaten der EU beigetreten und die Zusammenarbeit innerhalb der EU wurde immer enger. Ursprünglich wollten die Mitgliedsstaaten nur wirtschaftlich kooperieren, aber heute sind die Staaten auch politisch eng verbunden. Die Institutionen der EU versuchen, ein Zugehörigkeitsgefühl der Bevölkerung der EU-Mitgliedsstaaten zu erzeugen, also eine gemeinsame EU-Identität. Dabei sollen, ähnlich wie bei der nationalen Identität, gemeinsame Symbole, wie die EU-Flagge und die Europa-Hymne, helfen. Immer wieder gibt es aber auch Diskussionen über die Vor- und Nachteile der EU. Dabei wird auch über die Rechte der einzelnen Nationalstaaten diskutiert. Lichtinstallation an der Staatsoper Wien, Foto, 14. 4. 2007 PPidentifizieren: sich verbunden fühlen; aus innerlicher Überzeugung mit jemandem bzw. mit einer Sache übereinstimmen ››Als Teil des österreichischen Beitrittsantrages zur EU ließ sich Österreich 23 österreichische Ausdrücke für Lebensmittel schützen, z. B. Eierschwammerl, Erdäpfel, Faschiertes, Marille, Obers, Ribisel, Vogerlsalat. ››Die EU gibt es seit 1993, doch reicht ihre Geschichte bis in die 1950er-Jahre zurück. Ziel war eine bessere wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten, um einen neuerlichen Krieg in Europa zu verhindern. O S. 77, Ü4 Wolfgang Ammer, Karikatur, 2012 A7 • Analysiere die Karikatur Schritt für Schritt. • Führt in der Klasse eine kleine Umfrage durch: Ich identifiziere mich mit … sehr wenig gar nicht meiner Gemeinde meinem Bundesland Österreich EU-Europa • Wertet eure Ergebnisse in der Klasse aus. • Diskutiert auf Basis eures Ergebnisses und der Analyse der Karikatur über das Verhältnis von nationaler und europäischer Identität. (PUK, PHK) M10 T1 Vielfältige Einheit 2002 wurde in verschiedenen Staaten der EU der Euro als Zahlungsmittel eingeführt. Eine starke Gemeinschaftswährung sollte die Staaten verbinden. Während alle Euro-Banknoten gleich aussehen, haben die Münzen unterschiedliche Rückseiten. Damit wurden nationale Symbole in die europäische Währung integriert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=