querdenken 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

31 Neuzeitliche Kulturen Martin Luther Auch der deutsche Mönch und Theologieprofessor Martin Luther setzte sich gegen die Missstände in der Kirche ein. Besonders kritisierte er den Ablasshandel. Außerdem sah er in der Bibel die einzige Glaubensquelle. 1517 veröffentlichte er 95 Thesen (Lehrsätze) in lateinischer Sprache, um unter den Theologen eine Diskussion über Glaubensfragen zu erreichen. Die Thesen wurden ins Deutsche übersetzt und über Flugschriften in ganz Deutschland verbreitet. Schon bald hatte Luther eine große Anhängerschaft. Die Kirchenvertreter warfen ihm Ketzerei vor und drohten ihm mit Kirchenbann. Luther verbrannte aber das päpstliche Schreiben öffentlich. Lucas Cranach, Martin Luther, Gemälde, 1526 PPKirchenbann (auch: Exkommunikation): zeitlich begrenzter oder dauerhafter Ausschluss aus der Kirche; eine sehr schlimme Strafe für gläubige Christinnen und Christen PPKarl V. (1500–1558): Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; verstand sich als Friedenswahrer in Europa und zuständig für den Schutz und die Reform der Kirche PPReichstag: Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches; wurde ab dem 12. Jh. in unregelmäßigen Abständen einberufen PPReichsacht: Ausschluss aus der Gemeinschaft; die geächtete Person wurde als „vogelfrei“ erklärt; das bedeutet, dass sie ohne Rechte war und jederzeit straflos getötet werden konnte Matthäus Merian, Martin Luther verbrennt 1520 das päpstliche Bannschreiben, Kupferstich, 1630 Kaiser Karl V. wollte eine Kirchenspaltung verhindern und lud Luther 1521 zum Reichstag nach Worms ein. Dort sollte er seine Lehre widerrufen. Luther lehnte dies aber ab. Karl V. verhängte deshalb die Reichsacht über ihn und seine Schriften wurden verboten. Kurfürst Friedrich von Sachsen ließ Luther zum Schein entführen und auf die Wartburg bringen. Dort übersetzte dieser die Bibel aus dem Griechischen ins Deutsche. Die Lutherbibel wurde gedruckt und war bald weit verbreitet. A2 • Analysiere den Kupferstich Schritt für Schritt. • Erkläre mithilfe des Textes die Folgen von Luthers Handeln für die katholische Kirche. • Nimm zur Bedeutung des Buchdrucks bei der Verbreitung von Luthers Ideen Stellung. (HMK) M1 Lutherstube auf der Wartburg, Foto, 1990 Die Entstehung der evangelischen Kirche Die Reformation, wie man diese kirchliche Neuerungsbewegung heute nennt, breitete sich trotz des Verbots in ganz Deutschland aus. Viele Menschen aller Bevölkerungsgruppen schlossen sich der neuen Glaubensrichtung (Evangelisch) an. Martin Luther hatte eine Erneuerung der Kirche angestrebt, daraus wurde aber eine Kirchenspaltung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=