querdenken 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

30 Neuzeitliche Kulturen Reformation Missstände in der Kirche Im Mittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit war das Leben der Menschen sehr stark von der Religion geprägt. Die katholische Kirche übte in weiten Teilen Europas große Macht aus. Der Aberglaube (Glaube an Hexen, böse Geister) war dennoch weit verbreitet. Die Menschen sollten ein gottesfürchtiges Leben führen. Das war aber auch bei den Geistlichen nicht immer der Fall. Der Papst und hohe Geistliche lebten in großem Luxus, der von den Steuern der einfachen Gläubigen bezahlt werden musste. Es gab zahlreiche Missstände: Hohe kirchliche Ämter wurden an Nichtgeistliche (Laien) verkauft. Niedere Geistliche waren oft ungebildet. Sie konnten kaum lesen und schreiben und kamen dadurch ihren Aufgaben nur schlecht nach. Dies führte zu mangelnder Seelsorge. Um 1500 beschloss Papst Julius II., den Petersdom in Rom prunkvoll ausbauen zu lassen. Das dafür benötigte Geld wollte er über den Ablasshandel aufbringen: Die Gläubigen mussten zur Vergebung ihrer Sünden diese nicht nur beichten und bereuen. Sie konnten sich auch von ihren Sündenstrafen loskaufen. PPAblass: von „Erlassen“ der Sündenstrafen; ursprünglich konnte dies nur durch Wallfahrten oder die Teilnahme an Kreuzzügen erreicht werden; ab dem 15. Jh. wurden Ablassscheine verkauft, durch die sich die Gläubigen von ihren Sündenstrafen loskaufen konnten ››Einer der skrupellosesten Ablasshändler war Johann Tetzel. Sein Spruch lautete: „Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt.“ PPKetzerin bzw. Ketzer: Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht bzw. die offen eine andere als die für gültig erklärte Meinung vertritt PPKonzil: Bischofsversammlung Hinrichtung des Jan Hus wegen Ketzerei, Buchmalerei, 15. Jh. O S. 44, Ü1 A1 • Beschreibe den Holzschnitt in Bezug auf die dargestellte Situation, die abgebildeten Personen und den Bildaufbau. • Untersuche die Darstellung im Hinblick auf die Haltung des Künstlers zum Ablasshandel. Recherchiere dazu auch zu Lucas Cranach dem Älteren. • Formuliere mögliche Beweggründe von Gläubigen, sich von ihren Sündenstrafen loskaufen zu wollen. (HMK) M1 T2 Lucas Cranach der Ältere, Ablasshandel, Holzschnitt, 1521 Erneuerungsversuche Immer mehr Menschen äußerten Kritik an der katholischen Kirche und forderten Änderungen. Diese wurden als Ketzerinnen und Ketzer verfolgt. Bereits im 14. Jh. vertrat der englische Theologe John Wyclif die Ansicht, dass nur die Bibel selbst die Grundlage des Glaubens sein sollte. Dazu mussten die Texte für die Menschen verständlich sein. Er übersetzte die Bibel daher aus dem Lateinischen in die Landessprache Englisch. Ein Anhänger seiner Lehre war der tschechische Priester Jan Hus. Er schuf eine tschechische Bibelübersetzung. Als er seine romkritische Lehre beim Konzil in Konstanz (Deutschland) 1415 nicht widerrufen wollte, wurde er als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=