querdenken 3 - Geschichte und politische Bildung, Schulbuch

158 Gewalt, Gefühle und Einstellungen Liebe und Ehe in der Neuzeit Von der Zweckehe zur Liebesheirat Für die Menschen der Frühen Neuzeit war die Eheschließung wirtschaftlich notwendig. Die meisten Familien hatten nicht die finanziellen Mittel, eine ehelose erwachsene Frau zu erhalten. Für Männer brachte die Ehe eine weitere Arbeitskraft in den Haushalt. Meist gab es keine freie Wahl der Ehepartnerin bzw. des Ehepartners. Eheschließungen wurden häufig von der Familie beschlossen. Die Frau arbeitete oft als Gehilfin ihres Mannes, in seinem Gewerbe oder auf seinem Hof. Mit der zunehmenden Erwerbstätigkeit von Frauen außerhalb des Haushalts im Zuge der Industrialisierung wurde der Wert ihrer Arbeit finanziell durch einen Lohn messbar. Dies wirkte sich auf die eheliche Beziehung aus, weil Frauen selbstbewusster wurden und neue Möglichkeiten der Lebensplanung sahen. Im 19. Jh. entstand in Europa und Nordamerika die Vorstellung von romantischer Liebe. Ehen wurden nicht mehr nur aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Die emotionale Verbindung zwischen zwei Menschen wurde immer wichtiger. Darstellungen von Liebe in der Geschichtskultur In vielen Geschichtsdarstellungen (z. B. Filmen) wird die Beziehung von Männern und Frauen in der Neuzeit als romantische Liebesgeschichte erzählt. Das kann zu einem falschen Geschichtsbild führen, wenn z. B. wirtschaftliche Beweggründe für Eheschließungen nicht thematisiert werden. ››In vielen Staaten der Welt gilt eine Heirat aus Liebe heute als Ideal. Es gibt aber auch noch viele Gesellschaften, in denen Ehen nach wie vor zwischen den Familien vereinbart werden. ››Lange Zeit wurden Begriffe wie Familienoberhaupt oder Haushaltsvorstand automatisch dem Mann zugeordnet. Das erklärt sich aus der untergeordneten Stellung der Frauen bis ins 19. Jh. Gillis Salonomsz, Ein Ehepaar bei der Webarbeit, 17. Jh. Romantische Liebesvorstellung des 19. Jh., Bildpostkarte, nach einer Zeichnung von Franz Kuderna, 1910 Paulus Fürst (?), Züchtigung der Frau durch den Ehemann, Kupferstich, Mitte 17. Jh., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Deutschland) Ausschnitt aus dem Spielfilm „Große Erwartungen“, 2012 A3 • Beschreibe die Darstellung der Züchtigung der Frau durch den Ehemann so genau wie möglich. • Suche dir einen Spielfilm aus, der in der Neuzeit spielt. Analysiere diesen Schritt für Schritt. • Arbeite Bewertungen zu Liebe und Geschlechterverhältnissen in dem Kupferstich und dem Spielfilm heraus. (HMK) M3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=