101 Konflikte Wiener Kongress Nach dem Sturz Napoleons versammelten sich hochrangige Vertreter der europäischen Staaten zwischen September 1814 und Juni 1815 in Wien. Den Vorsitz beim Wiener Kongress führte der österreichische Staatskanzler Fürst Metternich. Man wollte jene Ordnung wiederherstellen, die vor der Französischen Revolution geherrscht hatte (Restauration). Die Großmächte Österreich, Preußen, England, Frankreich, Russland versuchten aber gleichzeitig ihren Machtbereich auszubauen. PPKlemens Wenzel Lothar von Metternich (1773–1859): österreichischer Staatsmann; hatte führende Rolle bei der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress; setzte sich für die Monarchie ein; lehnte alles ab, was sich gegen den Fortbestand der Habsburgermonarchie und den Absolutismus richtete Porträt von Fürst Metternich, Lithografie, um 1830 PPRestauration: Wiederherstellung eines früheren politischen Zustands ››Tirol kam erst 1816 durch den Vertrag von München an Österreich zurück. PPHeilige Allianz: Bündnis zwischen Russland, Österreich und Preußen; umfasste später fast alle europäischen Staaten; neben der gegenseitigen Unterstützung verfolgten die Bündnispartner v. a. die Verteidigung der durch den Wiener Kongress hergestellten Ordnung Der große Wiener Friedenskongress zur Wiederherstellung von Freiheit und Recht in Europa, Kupferstich (koloriert), 1815, Museum der Stadt Wien A6 • Beschreibe den Kupferstich in einigen Sätzen. • Recherchiere im Internet die Darstellung einer anderen Friedensverhandlung. Vergleiche die beiden miteinander (z. B. Örtlichkeit). • Bewerte die politische Bedeutung des jeweiligen Friedensschlusses für uns heute. (HMK, PUK) T2 Nach langen Verhandlungen einigte man sich in der Schlussakte darauf, ein Gleichgewicht zwischen den europäischen Großmächten herzustellen. Man kehrte wieder zur absolutistischen Regierungsform zurück. Fast alle Herrscher Europas schlossen sich in der Folge zu einem Bündnis („Heilige Allianz“) zusammen. Man wollte aufkeimende nationale und soziale Bestrebungen verhindern und zerstörte damit die Hoffnungen der Bevölkerung auf mehr politische Mitsprache. Der Kongress war von vielen gesellschaftlichen Veranstaltungen (z. B. Bällen) umrahmt. Daher wurde den Teilnehmern vorgeworfen, dass sie sich mehr vergnügen als verhandeln. Ein österreichischer Diplomat meinte dazu: „Der Kongress tanzt, aber er kommt nicht vorwärts.“ Während in Wien verhandelt wurde, kehrte Napoleon im Frühjahr 1815 aus seiner Verbannung nach Frankreich zurück. Die europäischen Mächte zogen neuerlich gegen ihn in den Krieg. Napoleons Truppen wurden schließlich in der Schlacht von Waterloo endgültig geschlagen. Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=