100 Konflikte Napoleonische Kriege Frankreich wird Kaiserreich Nach der Französischen Revolution wurde Frankreich von einem Direktorium regiert. Neuerliche Unruhen wurden vom Militär unter der Führung des jungen Generals Napoleon Bonaparte (1769–1821) niedergeschlagen. 1799 machte sich dieser mithilfe seiner Truppen durch einen Staatsstreich zum Staatsoberhaupt. Er nannte sich „Erster Konsul“. Um auf der gleichen Stufe wie die anderen europäischen Herrscher zu stehen, ließ er sich 1804 zum Kaiser ernennen. Bei der Krönungszeremonie empfing er die Krone vom Papst, krönte sich aber entgegen der Tradition selbst. Krieg gegen die europäischen Mächte Zwischen 1792 und 1815 kämpften viele europäische Mächte, die sich zu verschiedenen Bündnissen (Koalitionen) zusammenschlossen, gegen Frankreich. Man spricht von den Koalitionskriegen. Österreich war an allen beteiligt. Anfänglich ging es darum, eine Ausbreitung der revolutionären Ideen zu verhindern. Später ging es um die Vorherrschaft in Europa. Frankreich verbündete sich ebenfalls mit verschiedenen europäischen Staaten. 1805 fiel Tirol an das mit Frankreich verbündete Bayern. 1809 gelang es den Tirolerinnen und Tirolern, sich von der bayrischen Herrschaft zu befreien. Der Tiroler Volksaufstand wurde von Andreas Hofer angeführt. Allerdings wurde Tirol kurz darauf wieder besetzt. Hofer wurde hingerichtet. Die französische Armee wurde 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig geschlagen. Bei dieser kämpften rund 530.000 Soldaten, zwischen 90.000 und 120.000 starben. Napoleon musste daraufhin abdanken und wurde verbannt. Jacques Louis David, Napoleon I., Öl auf Leinwand, 1812, National Gallery of Art (Washington, USA) ››Das Völkerschlachtsdenkmal ist das größte Denkmal Europas. Völkerschlachtsdenkmal, Foto, 2015 (Leipzig, Deutschland) ››Die Geschichtskultur beschäftigt sich auch im 21. Jh. mit Andreas Hofer. 2001 wurde beispielsweise ein neuer Spielfilm produziert. Dreharbeiten zu dem Spielfilm „Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers“, Foto, 2001 (Innsbruck, Tirol) O S. 115, Ü3 Joseph Anton Koch, Der Tiroler Landsturm, Öl auf Holz, 1819, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Innsbruck, Tirol); 1: Andreas Hofer, 2: Joachim Haspinger A5 • Analysiere das Bild Schritt für Schritt. • Ermittle eine mögliche Frage, die der Maler beantworten wollte. • Interpretiere die zentrale Botschaft des Bildes. (HMK) M1 1 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=