querdenken 2, Schulbuch

15 Quellenkunde Die Urgeschichte – eine schriftlose Zeit Die Urgeschichte beginnt mit dem Auftreten der ersten Menschen und endet mit der Erfindung der Schrift. Sie ist die längste Epoche der Menschheitsgeschichte und wird von Historikerinnen und Historikern zweigeteilt: Auf die Steinzeiten folgen die Metallzeiten. Auch wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über keine schriftlichen Quellen aus dieser Zeit verfügen, konnte bis heute sehr viel über das Leben der frühen Menschen erforscht werden. Überliefert sind nur dingliche und bildliche Quellen. Über viele von diesen wissen wir jedoch sehr wenig (z. B. Stonehenge). Archäologie Die Archäologie ist eine Wissenschaft, die sich speziell mit der Erforschung der kulturellen Entwicklung der Menschen beschäftigt. Archäologinnen und Archäologen interessieren sich für die Hinterlassenschaften der Menschen (z. B. Werkzeuge, Gebäude oder Kunstwerke) von der frühen Vorzeit bis in die Gegenwart. Um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erlangen, wenden sie verschiedene Methoden an. Sie führen beispielsweise Ausgrabungen zu Land, aber auch unter Wasser durch. Danach dokumentieren sie die Ausgrabungsstätte und werten die Fundobjekte genau aus. Die Experimentelle Archäologie versucht, die Arbeitstechniken früherer Zeiten nachzuahmen und für die heutige Zeit verständlich zu machen. So wurden beispielsweise jungsteinzeitliche Gebäude allein mit nachgebauten Werkzeugen aus dieser Zeit errichtet. ››Stonehenge ist ein aus großen Steinblöcken errichtetes jungsteinzeitliches Bauwerk im Süden Englands. Zu möglichen Funktionen dieser Anlage gibt es verschiedene Theorien: z. B. religiöser Kult- und Versammlungsplatz oder Begräbnisstätte. Die Anlage könnte aber auch eine astronomische Funktion gehabt haben. Stonehenge, Foto, 2005 (England) Vermessung der Pfahlbaureste im Mondsee (Oberösterreich) Experimentelle Archäologie, Foto O S. 21, Ü6 T2 A8 • Wähle ein Objekt aus und schaue es dir genau an. Beschreibe es möglichst detailliert in Bezug auf Aussehen und das verwendete Material. • Finde eine passende Bildunterschrift. • Recherchiere im Internet nach Gründen für die Herstellung und den Verwendungszweck dieses Objekts. (HMK) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=