querdenken 2, Schulbuch

13 Quellenkunde Geschichtsdarstellungen Quellen und Geschichtsdarstellungen Wir unterscheiden: • Quellen: Überlieferungen und Überreste aus der Vergangenheit • Geschichtsdarstellungen: entstanden zu einer späteren Zeit, oft auf der Basis von Quellen Geschichtsdarstellungen findest du beispielsweise in Form von Filmen, Büchern oder auch in Ausstellungen. Auch dieses Schulbuch enthält viele Geschichtsdarstellungen. Oft wird kein korrektes Bild der Vergangenheit dargestellt. Manche dienen nur der Unterhaltung. ››Auch Denkmäler und Gedenktafeln sind Geschichtsdarstellungen. Für bestimmte Fragestellungen können diese aber auch als Quelle verwendet werden. Beispielsweise dann, wenn deren Entstehungszeit untersucht wird. Achte auf deinem Schulweg und in der Nähe von deinem Zuhause auf Denkmäler und Gedenktafeln. PPChronologie: Wissenschaft, die sich mit der Zeitmessung und Zeitrechnung beschäftigt; man nützt sie, um Entwicklungen darzustellen und Ereignisse nach ihrer zeitlichen Abfolge – beginnend mit dem frühesten – zu reihen ››Historikerinnen und Historiker untersuchen möglichst viele und unterschiedliche Quellen. O S. 18–20, Ü2–Ü5 Ausschnitt aus dem Spielfilm „Wickie und die starken Männer“, 2009 Cover des PC-Spiels „Anno 1404“ Die Formen der Darstellungen hängen ab von: • dem Zielpublikum (z. B. Kinder oder Erwachsene), • den Personen, die die Quellen deuten (z. B. Kunst- und Filmschaffende), • den untersuchten Quellen (z. B. Briefe, Gemälde, Kleidung), • dem Zweck der Darstellung (z. B. Information, Unterhaltung) und • der Zeit der Entstehung. A6 • Sucht euch ein Ereignis aus, das ihr gemeinsam erlebt habt, z. B. einen Schulausflug. Verfasst dazu in Kleingruppen unterschiedliche Formen von Geschichtsdarstellungen, z.B. einen Bericht oder eine Bildgeschichte. • Vergleicht eure Darstellungen anschließend. • Bewertet die festgestellten Unterschiede in euren Geschichtsdarstellungen. (HMK) Werkzeuge der Geschichtsforschung Um die Quellen der Geschichte genau erforschen und Geschichtsdarstellungen verfassen zu können, gibt es Hilfswissenschaften. Sie befassen sich mit der Erschließung und der Aufbereitung von Quellen. Historische Hilfswissenschaften sind z. B. die Familiengeschichtsforschung (Genealogie), die Münzkunde (Numismatik), die Zeitrechnung (Chronologie) oder die Wappenkunde (Heraldik). BASISKONZEPT – KONSTRUKTIVITÄT Geschichte wird immer aus verschiedenen Blickwinkeln geschrieben. Das heißt, dass Erzählungen über die Vergangenheit immer von jemandem konstruiert werden. Historikerinnen und Historiker versuchen in historischen Darstellungen zu erklären, wie und warum etwas in der Vergangenheit geschehen ist. Die entsprechenden Untersuchungen werden anhand von Quellen durchgeführt. Diese helfen auch zu verstehen, welche Sichtweisen historischen Darstellungen jeweils zugrunde liegen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=