Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Die Formen des Adjektivs 1 SB 174 a) Unterstreiche in den Sätzen 1–6 die 11 enthaltenen Adjektive. b) Prüfe jetzt, welche als Attribute vor Nomen stehen. Markiere ihre Endung. 1 Vor langer Zeit herrschte in einem kleinen Bergdorf ein Unwetter. 2 Der Sturm blies so heftig wie noch nie zuvor. 3 Fensterscheiben zersprangen, weil viele Fenster offen waren. 4 Eine alte Frau glaubte sogar, ihre letzte Stunde wäre gekommen. 5 Geschwind schloss sie die Fenster und verkroch sich in einer kleinen, finsteren Kammer. 6 Auf einmal vernahm sie einen furchtbaren Krach, daraufhin wurde es mucksmäuschenstill. a) Setze die eingeklammerten Adjektive in der richtigen Form ein. b) Unterstreiche alle Adjektive, die als Attribut vor einem Nomen verwendet werden. Das Drachenloch Bei Burgdorf im Berner Land liegt eine (1) Höhle (finster), genannt das Drachenloch. Über dieses berichtet eine (2) Sage (alt): Als die Gebrüder Sintram und Beltram zur Jagd gingen, stießen sie in einer (3) und (4) Waldgegend (wild / wüst) auf einen (5) Berg (hohl). In der Höhle lag ein (6) Drache (schrecklich), der das Land weit umher verwüstete. Als er die Menschen sah, fuhr er in (7) Sprüngen (wild) auf sie los und verschlang Beltram bei (8) (lebendig) Leib. Sintram aber setzte sich (9) (kühn) zur Wehr, bezwang nach einem (10) Kampf (heiß) das (11) Untier (gefährlich) und schnitt dessen (12) Leib (dick) auf, in dem sein Bruder noch (13) (lebendig) lag. http://gutenberg.spiegel.de/buch/br-753/28 (24. 5. 2017, bearbeitet) Verwende die Adjektive im Kasten im Superlativ. Schreibe jeweils zwei Sätze wie im Beispiel. Beispiel: Ich bin heute am weitesten gesprungen. Mir gelang der weiteste Sprung. 16 17 18 M weit groß gut freundlich gefährlich hell interessant kalt kurz beliebt laut ü G 88 Grammatik verstehen und üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==