Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Die Formen der Nomen und Pronomen 1 SB 174–175 Unterstreiche in den Sätzen alle Nomen und Personalpronomen und bestimme Person (1. P., 2. P. …), Zahl (Sg., Pl.) und Fall (Nom., Dat., Akk.). 1 Ich habe gestern dem Nachbarn ein Buch mitgebracht. 2 Du hast vorbildlich für das Team gearbeitet. 3 Wir haben euch gestern am Bahnhof gesehen. 4 Wenn ihr jetzt startet, können die Schülerinnen nicht mit euch mitfahren. a) Schreibe mit allen Präpositionen einen kurzen Satz ins Heft und mache in Klammer die Ersatzprobe mit mir oder mich. b) Markiere wie im Beispiel unten die Präposition und alle Fallendungen. 1 Präpositionen mit Akkusativ: um, durch, für, gegen, ohne 2 Präpositionen mit Dativ: aus, außer, bei, gegenüber, mit, von Beispiel: Er kümmert sich um seinen kleinen Bruder. (um mich 1 4. Fall) Ergänze wie im Beispiel die Relativpronomen im richtigen Fall. Kreise alle Beistriche rot ein. Sie zeigen die Grenze zwischen Hauptsatz und Attributsatz. 1 Der Ball , mit dem/welchem du gestern gespielt hast , ist spurlos verschwunden. 2 Leg das Tablet, deinem Bruder gehört, sofort zurück. 3 Das sind die Filme, ich besonders gerne sehe. 4 Ich suche eine Langstreckenläuferin, mit ich trainieren kann. 5 Der Vogel, du gerade klopfen hörst, ist ein Specht. 6 Firat ist ein Freund, ich blind vertrauen kann. 7 Das Bild, Wert auf über 50.000 Euro geschätzt wird, soll morgen versteigert werden. 8 Die Reste, übrig bleiben, stelle ich in den Kühlschrank. 9 Ist das das Spiel, du gesucht hast? 13 Tipp Bestimme den 3. oder 4. Fall mit der Ersatzprobe mit mir oder mich. 1. P., Sg., Nom. 3. P., Sg., Dat. 14 M 15 G 87 Grammatik verstehen und üben Ich achte auf die richtigen Fallendungen! Achtung, Verwechslungsgefahr! das ist ein Relativpronomen, dass ist eine Konjunktion. Das Relativpronomen das kann ich durch welches ersetzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==