Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Verbformen im Passiv 1 SB 172–173 a) Unterstreiche in der Anleitung die Prädikate und kreuze danach jene an, die im Passiv stehen. b) Formuliere die angekreuzten Passivsätze im Aktiv. Passiv 1 Zuerst wird von der Trainerin die Gruppeneinteilung gemacht. 2 Jeweils einem Teammitglied wird von der Trainerin ein rotes Band um den Oberkörper gehängt. 3 Danach müssen sich alle Spieler einer Mannschaft hintereinander aufstellen. 4 Die Personen mit den roten Bändern stehen ganz vorne. 5 Vor Spielbeginn werden die Spielregeln noch ganz genau erklärt. 6 Während des Spiels muss man immer in Bewegung bleiben. Passivsätze 1 Aktivsätze: Verwende die vorgegebenen Verben im Passiv in der passenden Zeitform. 1 In der nächsten Woche der jährliche Sportwettbewerb (durchführen). 2 Dazu wieder Schülerinnen aller Schulen des Bezirks (einladen). 3 Alle Vorbereitungsarbeiten müssen noch diese Woche (erledigen). 4 Wichtig ist, dass bei der Überprüfung der Sportstätten am Montag keine Mängel (feststellen). 5 Voriges Jahr uns die Siegespreise von Sportshop aktiv zur Verfügung (stellen). 6 Man hat uns zugesichert, dass die Gewinnerinnen auch heuer wieder mit Pokalen von Sportshop aktiv (ehren) können. 11 12 G 86 Grammatik verstehen und üben Und ich mache die Siegerehrung! Für einen Aktivsatz muss ich selbst ein passendes Subjekt finden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==