Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Welche Wörter oder Wortgruppen lassen sich an die erste Satzgliedstelle verschieben? Notiere alle möglichen Varianten und bestimme das Satzglied am Satzanfang wie im Beispiel darunter. 1 Die Ringstraße wird morgen Vormittag wegen einer Demo für den Autoverkehr gesperrt. 2 Einige Zuschauer sprangen vor Begeisterung über das Siegestor auf ihre Sitzbänke. 3 Klaus schob dem Affen durch die Gitterstäbe eine Banane hin. 4 Meine Schwester erinnerte mich an die guten Neujahrsvorsätze. Beispiel: Ich lese am liebsten Detektivromane. 1 Subjekt (Wer?) Am liebsten lese ich Detektivromane. 1 AB (Wie?) Detektivromane lese ich am liebsten. 1 O4 (Wen/Was?) Markiere in den eingerahmten Satzgliedern alle Attribute und das dazugehörige Bezugswort. 1 Beim letzten Wandertag durfte die kleine Schwester meiner Freundin mit uns mitgehen. 2 Ziel dieser Wanderung war eine bewirtschaftete Hütte des Alpenvereins . 3 Sie liegt an einem 1500 Meter hoch gelegenen Bergsee . 4 Wir erreichten sie nach zweistündiger Wanderung . 4 M 5 Satzglieder 1 SB 168–169 Prädikat Subjekt Objekt Präpositionalobjekt Adverbialbestimmung Wortarten und Wortformen 1 SB 170–171 Bei weiteren 4 fett gedruckten Wörtern ist die Wortart oder Wortform nicht richtig bestimmt. Stelle sie mit Rotstift richtig. 1 Lass das liegen! Verb, Imperativ (du-Form) 2 Sie geht ohne dich. Adverb + Akkusativ 3 Ich war am besten. Adjektiv im Komparativ (Mehrform) 4 Das ist für dich! Personalpronomen, 3. Fall (Dativ) 5 Sie kommt vielleicht. Adverb 6 ein lustiges Video Adjektiv als Attribut 7 Sie hat kurz gelächelt. Verb im Präteritum (2. Stammform) 8 Ihre Bücher sind weg. Possessivpronomen, 1. Fall (Nominativ), Plural 9 Rühr den Burger nicht an! Nomen, 4. Fall (Akkusativ), Plural 10 Bleib bitte sitzen. Verb im Infinitiv (Nennform) 6 ü Präposition Präposition Artikel Adjektiv Pronomen Adverb Verb Konjunktion Nomen G 83 Grammatik verstehen und üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==