Setze die Wörter aus dem Kasten an der richtigen Stelle ein. Beachte: Manchmal musst du eine Fallendung anfügen. Unterstreiche die Signalwörter (davon gibt es oft mehr als eines). Ohne Wissen (1) unserer Eltern stiegen wir auf eine Burgruine. Ihr (2) war ja nicht sehr einladend, aber nach einigem und (3) machten wir uns auf den Weg. Nach dem hellen (4) des Blätterdachs und dem (5) des Himmels kamen wir ins (6) des Burginneren. Plötzlich glaubten wir ein jämmerliches (7) zu hören. „Da passiert ja (8) !“, rief meine Schwester zitternd. „Du Angsthase!“, lachte ich sie aus. Dann aber fühlte ich etwas (9) zwischen meinen Füßen und schrie auf. „Da redet der (10) !“, spottete sie zurück. Das hatte ich jetzt vom (11) . 23 nach Ü40 auslachen aussehen blau dunkel grün hin … her stöhnen pelzig schrecklich richtig wissen ü Kleinschreibung a) Forme die Wörter aus dem Kasten mit Hilfe von Nachsilben in Adjektive um und unterstreiche die Nachsilbe. b) Verwende die Adjektive dann in einem kurzen Satz und schreibe ihn ins Heft. Beispiel: a) der Aberglaube – abergläubisch b) Ich bin nicht abergläubisch. Bilde vom Adjektiv in der Klammer den Superlativ (die Meiststufe) und setze sie in die Lücken ein. Achte auf die richtige Groß- und Kleinschreibung. 1 Heute war ich die (gut) bei der Mathe-Schularbeit! 2 Die (schön) Hose war die (teuer) . 3 Den Sprint lief ich am (schnell) , aber auf der Langstrecke blieb ich der (langsam) . 4 Es ist das (vernünftig), jetzt zu schweigen. 5 Er ist unter den Musikern der (berühmt). 24 nach Ü41 M der Aberglaube die Erde das Glück das Kind das Land das Maß die Mühe die Nahrung die Narbe der Sand der Schlaf die Strafe der Süden ü 25 nach Ü43 Tipp Kleinschreibung gilt, wenn das Bezugswort vorher genannt wird: Von den beiden Lösungen ist nur eine die richtige. (= die richtige Lösung) R 80 Richtig schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==