a) Unterstreiche in den Sätzen links alle Nominalisierungen. b) Ordne dann die richtigen Kennzeichen zu und markiere sie wie im Beispiel. 1 Ich möchte dir Folgendes mitteilen. A Ein Artikel steht davor. 2 Ruhiges Stehen und Sitzen fällt ihm besonders schwer. B Ein Possessivpronomen steht davor. 3 Sie will mir beim Auspacken helfen. C Signalwort wie viel, etwas, manches, alles … steht davor. 4 Vielleicht löst das Austauschen der Dichtung das Problem. D Eine Präposition steht davor. 5 Ich möchte Ihnen etwas Besonderes schenken. E Satzglied mit Fall-Endung 6 Ich mache auf Anraten der Ärztin mehr Sport. F Ein Attribut steht davor. 7 Dein Schimpfen macht die Sache nicht besser. G Eine Präposition mit Artikel steht davor. a) Unterstreiche im Text alle Nominalisierungen. b) Übertrage dann die Tabelle unten in dein Heft (Querformat), ordne die Nominalisierungen richtig zu und unterstreiche die Kennzeichen wie im Beispiel. Wie jeder glücklich werden kann Glück bedeutet für Menschen Unterschiedliches. Deshalb ist es als Erstes notwendig, für sich selbst zu klären, was es heißt, glücklich zu sein. Das Herausfinden des eigenen, ganz persönlichen Glücks ist ein erster Schritt. Wichtige Erkenntnis: Vermögen, Alter, Intelligenz oder gesellschaftlicher Rang sind nicht entscheidend für das Glücklichsein. Entscheidend ist vielmehr das Sich-Anpassen an geänderte Lebensbedingungen, oder wie wir mit Problemen oder schwierigen Ereignissen umgehen. Bedeutsam ist dabei, sich nicht nur auf Negatives zu konzentrieren und so alles Positive nicht wahrzunehmen. Daher gilt: Wenn Furchtbares oder etwas Schlimmes in unserem Leben passiert, wenn Situationen zum Ärgern oder zum Weinen sind, sollen wir uns nicht ausschließlich darauf fixieren, sondern ganz bewusst auch das Erfreuliche wahrnehmen. Förderlich für das Glücklichsein sind außerdem enge Freundschaften und ein liebevolles und harmonisches Zusammenleben innerhalb der Familie. Auch uneigennütziges Helfen wirkt sich positiv auf unsere Stimmung aus. Wer etwas Gutes tut, hilft letztlich auch sich selbst. 1 vorangehender Artikel 2 vorangehendes Signalwort wie nichts, etwas, alles … 3 Attribut steht davor 4 vorangehende Präposition (+ Artikel) 5 Satzglied mit Fall-Endung Unterschiedliches 21 nach Ü40 22 nach Ü40 M 1 5 10 15 Großschreibung von Nominalisierungen R 79 Richtig schreiben Manche Nominalisierungen haben mehrere Kennzeichen – die schreibe ich in beide Spalten, auch wenn ein Kennzeichen für die Großschreibung reicht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==