Was tust du, wenn du nicht sicher bist, wie man ein Wort schreibt? Manchmal kannst du auf verschiedenen Wegen zum Ziel kommen. Kreuze alle richtigen Lösungen an. 1 Du bist dir nicht sicher, ob man „m…chtig“ mit ä oder e schreibt: A Ich schreibe „mechtig“, ä steht eh selten. B Ich überlege, ob es ein verwandtes Wort mit a gibt. C Ich achte darauf, ob das ä oder e lang oder kurz gesprochen wird. 2 Du bist nicht sicher, ob man „Yacht“ oder „Jacht“ schreibt: A Ich suche ein verwandtes Wort mit Y. B Ich überlege, wie man das Y ausspricht. C Ich schlage das Wort im Wörterbuch nach. 3 Du bist dir nicht sicher, ob du „das“ oder „dass“ schreiben musst: A Ich mache die Ersatzprobe mit ein, dies(es), jenes, welches oder es. B Ich schlage das Wort im Wörterbuch nach. C Ich überlege, ob „das/s“ ein Artikel, ein Pronomen oder eine Konjunktion ist. 4 Du kannst dich bei „Kokosnu…“ nicht gleich zwischen ss und ß entscheiden: A Ich überlege, ob es ein verwandtes Wort mit ss oder ß gibt. B Ich achte darauf, ob der Vokal (Selbstlaut) davor lang oder kurz gesprochen wird. C Ich schlage das Wort im Wörterbuch nach. 5 Du bist nicht sicher, ob in deinem Satz „lesen“ groß- oder kleinzuschreiben ist: A Ich schlage das Wort im Wörterbuch nach. B Ich schaue, ob ein Signalwort wie das oder beim oder zum usw. davorsteht. C Ich mache die Ersatzprobe mit „schreiben“. 6 Du bist unsicher, wie viele f in „Bodenseeschi…ahrt“ zu schreiben sind: A Ich überlege, ob der Vokal (Selbstlaut) davor kurz ist und ob ich die Regeln für die Verdoppelung des nachfolgenden Konsonanten (Mitlautes) anwenden kann. B Ich finde es nicht im Wörterbuch und schreibe 2 f, weil 3 f zu viel sind. C Ich schaue im Wörterbuch unter der Wortfamilie „Schiff“ nach. 7 Du findest „Schiraffe“ nicht in deinem Wörterbuch: A Ich schlage das Wort in einem anderen Wörterbuch oder in einem Lexikon nach. B Dann schreibe ich es eben ohne Kontrolle so hin. C Ich überlege, welche anderen Buchstaben wie sch ausgesprochen werden können, z. B. Chef, Genie, Journalist, und schlage dort nach. 4 nach Ü10 R 73 Richtig schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==