a) Ergänze die Konjunktiv-Formen und überprüfe sie mit dem Wörterbuch. b) Unterstreiche jene Konjunktiv-I-Formen, die sich NICHT vom Indikativ unterscheiden. Infinitiv (Nennform) Konjunktiv I Konjunktiv II 1 tun es es 2 verlieren ich ich 3 denken ich ich 4 sollen ich ich 5 kommen man man 6 können man man 7 sein er er 8 werden ich ich a) Setze jetzt die Konjunktiv-I-Formen aus Übung 19 in den indirekten Reden ein. Verwende den Konjunktiv II, wenn sich der Konjunktiv I nicht vom Indikativ unterscheidet. b) Notiere die Sätze 2) und 3) auch als Umschreibung mit „würde“. Meine Eltern meinen, mein häufiges Computerspielen (1 tun) mir nicht gut. Sie sind der Ansicht, ich (2 verlieren) dadurch jedes Interesse für die Schule. Sie werfen mir vor, dass ich zu wenig an meine Freunde (3 denken) . Sie sagen auch, ich (4 sollen) lieber mehr Sport betreiben. Beim Sport (5 kommen) man unter die Leute und (6 können) neue Freunde kennen lernen. Papa sagte gestern sogar, er (7 sein) in Sorge, dass ich sonst zum Außenseiter (8 werden) . b) 2) 3) Wer verdient wie viel an deinem T-Shirt? Ordne die Begriffe aus dem Kasten den Prozentzahlen zu. 19 nach Ü29 20 nach Ü29 Extra Textilhandel Lohnkosten in der Produktion Steuerabgaben Markenkonzern Transport und Zoll Materialkosten (Rohstoffe) Großhändler 5 65 Informationen zusammenfassen Ah! Die Konjunktiv-I- Formen finde ich nur dann in der Stammformenliste, wenn sich bei den Verben der Präsensstamm ändert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==