Beantworte die 3 Fragen zum Text (Übung 11) in Stichworten in deinem Heft. 1 Worum geht es in dem Text? Nenne das Thema. 2 Notiere die Hauptinformationen (allerwichtigste Infos, keine Einzelheiten). 3 Welche Information war für dich am interessantesten? a) Lies den Text über Fast Fashion (Übung 11) noch einmal und unterstreiche darin alle dir unbekannten Wörter mit Bleistift. b) Versuche dann, ihre Bedeutungen auf Grund der Wortumgebung zu klären. Wenn dir das nicht weiterhilft, schlage in einem (Online-) Wörterbuch nach. a) Lies die folgende Infografik aufmerksam. b) Die dargestellten Informationen findest du auch im Text in Übung 11. Unterstreiche sie dort in der entsprechenden Hintergrundfarbe der Infografik. 12 nach Ü21 M 13 nach Ü21 14 nach Ü21 Infografik: bildliche Darstellung von Informationen Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments, Vereinte Nationen 2017–2020 c) Notiere in eigenen Worten, was man unter einer Infografik versteht. Welche Vorteile hat diese Darstellung gegenüber einem Text? a) Wirf einen Blick in deinen Kleiderschrank. Wie viele T-Shirts, Hosen und Schuhe besitzt du? Notiere die Anzahl: T-Shirts , Hosen , Schuhe . b) Überlege nun: Lässt auch du dich von billiger Mode verführen? Handelst du beim Kleidungseinkauf umweltbewusst? c) Was kannst du gegen Fast Fashion tun? Notiere Vorschläge. 15 nach Ü21 MIKROPLASTIK VERSCHMUTZT DIE UMWELT UMWELTBELASTUNG DURCH TEXTILIEN 2 700 Liter Wasser braucht man für die Herstellung eines einzigen T-Shirts Das entspricht dem Trinkwasserverbrauch einer Person in 2,5 Jahren. 35 % des Mikroplastiks im Meer stammen von Kleidung aus Kunststofffasern EXTREM HOHER WASSERVERBRAUCH TREIBHAUSGASE SCHADEN DEM KLIMA Das ist mehr, als Luftfahrt und Schifffahrt zusammen ausstoßen. 10 % der ausgestoßenen Treibhausgase entstehen bei der Herstellung von Kleidung und Schuhen 5 63 Informationen zusammenfassen Das Wörterbuch liegt schon einmal griffbereit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==