Finde im letzten Absatz (im Text in A) mindestens 2 Attribute und notiere sie mit ihren Bezugswörtern. Schreibe nun eine Fortsetzung zur Textstelle in A. Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und lege in Stichworten die weiteren Erzählschritte fest. Die Handlung deiner Fortsetzung darfst du frei erfinden. Sie muss aber glaubwürdig sein und zur Textstelle passen. Halte die vorgegebene Erzählform ein. Versetze dich in die Hauptperson (Julie Wilson) und schreibe, was sie sieht, hört, fühlt, denkt. Erzeuge Spannung durch unbestimmte Ausdrücke, Kurzsätze (auch Fragen oder Ausrufe) oder anschauliche Attribute oder Attributsätze. Baue wörtliche Rede ein. Beachte: Auch was sich Julie denkt, steht zwischen Anführungszeichen. Beende deine Geschichte mit einem positiven Ereignis. PLUS: Drücke mindestens 1 x eine beigefügte Information mit einem Attributsatz aus. Unterstreiche ihn sowie auch 3 Attribute. a) Lies den Text und recherchiere die fehlenden Wörter. b) Zeichne anschließend den Meeresspiegel in der Abbildung ein. Wenn man von einem Eisberg spricht, meint man eine große, im Meer treibende Eismasse aus (1). Meist ist das Eis von einem (2) abgebrochen. Dieser Vorgang heißt (3). Ein großer Teil (bis 90 %) des schwimmenden Eisbergs bleibt unsicht- bar unter der (4), was eine große Gefahr für die Schifffahrt bedeutet. Die Eisberge, auf die man im Nordatlantik trifft, stammen meist aus (5), die in den südlichen Ozeanen meist aus der (6). B BIST 19, 42 Informationen in Texten finden, Satzbau(elemente) erkennen C BIST 28–30, 32 Texte verfassen Extra ê 4 57 Nach Vorgaben erzählen Einen eigenen Kontrolldurchgang mache ich für die Beistrichsetzung. Ich überprüfe Satz für Satz, von hinten beginnend. Ausreichend Zeit dafür einplanen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==