Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Welche Wortarten werden hier als Nomen verwendet? Gib sie daneben an und unterstreiche die Signalwörter davor. Wortart 1 Ich bildete mir ein, nebenan etwas Seltsames gehört zu haben. 2 Beim vorsichtigen Öffnen knarrte die Tür. 3 Ich konnte nichts Ungewöhnliches feststellen. 4 Auf einmal war das Summen wieder zu hören. Unterstreiche im Text alle Adjektive und Partizipien, die als Nomen verwendet werden, blau. Unterstreiche die davorstehenden Signalwörter rot. Ihr glaubt mir vielleicht nicht, aber das Unglaubliche ereignete sich wirklich: Vor einigen Jahren befand ich mich beim Versteckenspielen plötzlich in unserem riesigen, düsteren Stadel. Es steht dort manch Seltsames herum: alte Maschinen, Scheibtruhen, Weinfässer, Strohballen. Außerdem trifft man dort auf allerlei Abstoßendes: Neben Spinnen, Staub und Mäusen machen es sich im Stadel auch die Fledermäuse gemütlich. Die Tiere sollen angeblich nützlich sein, aber ich finde, sie haben nichts Sympathisches an sich. Ich wollte mich hinter den Strohballen verstecken. Das Schrecklichste am Weg dorthin waren die vielen Spinnweben, die mein Gesicht streiften. Dann passierte das Folgende: Ich setzte mich auf einen Strohhaufen, und in diesem Moment spürte ich etwas Unbeschreibliches und Schmerzhaftes. Es fühlte sich an, als durchbohrten tausende Nadeln mein Hinterteil. Ein Strohmonster, denkt ihr vielleicht jetzt. Falsch! Ich hatte mich auf einen toten Igel gesetzt. a) Lies den Text und unterstreiche alle Wörter, die großzuschreiben sind. b) Ordne sie dann in richtiger Schreibung in einer Tabelle in deinem Heft (siehe Beispiel unten). Gib die weiteren 10 Nomen und 6 Nominalisierungen mit den Signalwörtern davor an. Rozalia konnte beim betreten des kellers nur unscharfe umrisse erkennen. Als sie ein paar schritte vorwärtsging, wurde ihre furcht größer. Sollte sie weglaufen? Dort saß etwas lebendiges hinter den obstkisten. Das unbekannte weckte aber auch ihr interesse. Die neugierde war doch größer als die vorsicht. Rozalia tat das einzig richtige und verhielt sich mucksmäuschenstill. Etwas besseres fiel ihr in der aufregung auch gar nicht ein. Das abwarten und beobachten dauerte mehrere minuten. Hatte sie sich getäuscht? Im dunkeln würde sie das wohl nie erfahren. Deshalb drückte sie auf den lichtschalter hinter ihr. Signalwort + Nomen Signalwort + Nominalisierung 1) des Kellers 1) beim Betreten 25 nach Ü37 26 nach Ü38 1 5 10 15 27 M nach Ü39 Großschreibung von Nominalisierungen 4 54 Nach Vorgaben erzählen Signalwörter, also das sind Artikel, Pronomen, Präpositionen und Adjektiv-Attribute. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==