a) Ergänze in den Sätzen das fehlende Relativpronomen und unterstreiche das Nomen, auf das es sich bezieht. b) Kreise alle Beistriche ein, die Attributsätze abgrenzen. Unterstreiche darin auch die Personalform des Prädikats an letzter Stelle. 1 Das Wölflein , dicht am Körper der Mutter lag , schlief unruhig. 2 Das Schläfchen des Tiers wurde durch ein Geräusch beendet, sich als zorniges Knurren herausstellte. 3 War hier ein Luchs, große Gefahr bedeutete? 4 Der Instinkt des Jungen, sich sofort in Sicherheit brachte, funktionierte in Sekundenschnelle. 17 nach Ü20 Mit Attribut und Attributsatz bildhaft erzählen Probiere mit den folgenden Übungen beide Formulierungsmöglichkeiten aus. Wechsle auch beim Schreiben eigener Texte ab. Erzähle mit anschaulichen Attributen und Attributsätzen. a) Markiere in den folgenden Sätzen die Attribute. b) Formuliere die Sätze neu. Ersetze dabei die Attribute durch einen Attributsatz. 1 Wir ließen uns auf das gewagte und halsbrecherische Abenteuer ein. 2 Der Schneesturm wurde zu einer immer bedrohlicheren Gefahr. 3 Ein mehrere Meter breiter Gebirgsbach schnitt uns den Weg ab. Formuliere die Sätze neu. a) Unterstreiche die Attributsätze. b) Ersetze dann den Attributsatz durch ein Attribut. 1 Der Schneesturm, der tagelang wütete, ließ die Wanderung nicht zu. 2 Der Eisbär, der geduldig auf Beute wartete, war für uns kaum zu erkennen. 3 Das Zelt, das vom Sturm beschädigt war, drohte wegzufliegen. 4 Stundenlang stapften wir durch den Schnee, der nass und schwer war. 18 nach Ü23 19 nach Ü23 4 51 Nach Vorgaben erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==