Kreuze jene Situationen an, die Anlass für eine Beschwerde sein können. Gib auch an, wo oder bei wem du die Beschwerde am besten vorbringst. 1 Die Bahnreise an den Urlaubsort war anstrengend, weil es zu langen Verspätungen gekommen ist. 2 Bei einem Schwimmbad-Besuch mit deinen Freundinnen und Freunden bekommt ihr keinen ermäßigten Gruppenpreis. 3 In den vergangenen Ferienmonaten wurde dein Schülerausweis in öffentlichen Verkehrsmitteln 3-mal kontrolliert. 4 Dein Nachbar übt jeden Nachmittag vier Stunden Saxofon, sodass du dich bei deinen Hausübungen nur schwer konzentrieren kannst. 5 Auf Grund einer großen Kinobesucherin vor dir hast du keine gute Sicht auf die Leinwand. 6 Obwohl deine Schwester Küchendienst hat, lässt sie das Frühstücksgeschirr diese Woche bereits zum zweiten Mal stehen. Welche Probleme in Übung 3 lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit einfach durch ein höfliches Gespräch lösen? Gib die entsprechenden Nummern an: a) Ergänze neben den Beschwerden den Buchstaben der sprechenden Personen. b) Ergänze in deinem Heft mögliche Antworten jener Personen, an die sich die Beschwerden richten. 1 „Entschuldigen Sie, aber das ist mein Einkaufswagen!“ A Gast in einem Restaurant 2 „Die Suppe ist leider nur lauwarm! Bitte bringen Sie mir eine heiße.“ B Autofahrerin auf einem Parkplatz 3 „Ich habe überhaupt keinen Platz! Räum bitte schleunigst dein ganzes Zeug weg!“ C Kundin eines Supermarktes 4 „Was soll das? Haben Sie nicht gesehen, dass ich schon geblinkt habe?!“ D Vater im Wartezimmer einer Kinderärztin 5 „Mein Sohn hat hohes Fieber und wir warten schon seit zwei Stunden. Ich bestehe darauf, als Nächster dranzukommen.“ E Geschwisterkind im Bad 3 nach Ü5 4 nach Ü5 5 M nach Ü5 Beschwerdegründe erkennen Du hast sicherlich schon Situationen erlebt, in denen du dich über etwas geärgert hast. Aber nicht immer kannst du dich deswegen bei jemandem beschweren. 1 5 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==