Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Die Satzzeichen in wörtlicher Rede a) Lies die Sätze aus dem Sprachbuch. Hier fehlen allerdings die Satzzeichen. Ergänze sie in Rot und vergleiche anschließend deine Lösung mit dem Merkkasten auf S. 102. b) Tippe die Sätze mit allen Satzzeichen am Computer und achte auf die Leerzeichen. Speichere die Datei, drucke sie aus und vergleiche die Sätze wieder mit dem Sprachbuch S. 102. Ich antwortete umgehend Keinesfalls werde ich das tun Ich habe nichts Ungewöhnliches bemerkt erklärte Julie. Bitte nicht Warum willst du so ein Risiko eingehen fragte er nervös. Beruhigt euch sagte jemand kichernd wir tun euch nichts a) Lies die Sätze mit wörtlicher Rede aus Die Schatzinsel. Kreuze jene beiden an, in denen Satzzeichen falsch gesetzt sind oder fehlen. b) Korrigiere die Sätze mit Rotstift. 1 Verzweifelt schrie ich ihn an: „Sind Sie verwundet?“ 2 „Verwundet? Papperlapapp!“ sagte der Doktor schnell und verschaffte sich Platz. 3 „Komm näher, Jim“, befahl er. „Hast du Angst vor Blut?“ 4 Bevor ich antworten konnte, verlangte er streng „Na, dann halte die Schüssel! Aber ja nicht umfallen dabei! Lies die Textstelle aus dem Roman Die Schatzinsel. Die wörtliche Rede ist darin hervorgehoben. Ergänze die fehlenden Satzzeichen. Als alle Segel eingeholt waren, fragte der Kapitän Nun, Leute, hat einer von euch das Land da vor uns schon einmal gesehen Das habe ich, Herr erwiderte Silver aufgeregt. Ich habe hier schon einmal Halt gemacht. Damals fuhr ich als Koch auf einem Handelsschiff mit fügte er stolz hinzu. Der Ankergrund ist wohl auf der Südseite hinter der kleinen Insel mutmaßte der Kapitän. Jawohl, Herr erklärte Silver das ist die sogenannte Skelettinsel. Die Hauptinsel war früher ein Lieblingsplatz der Piraten Ich habe hier eine Karte sagte der Kapitän und deutete sogleich mit dem Finger auf eine Stelle. Als er wieder aufblickte, fragte er in die Runde Was meint ihr? Ist das die Stelle hier https://www.projekt-gutenberg.org/stevenso/schatzin/titlepage.html (9. 5. 2023, bearbeitet) 11 ê nach Ü16 Tipp VOR Punkt, Beistrich, Rufzeichen, Fragezeichen, Doppelpunkt und Anführungszeichen oben steht KEIN Leerzeichen, daNACH schon. Nach dem Anführungszeichen unten steht KEIN Leerzeichen. Begleitsatz wörtliche Rede wörtliche Rede Begleitsatz wörtliche Rede mit Ausruf und Frage Begleitsatz wörtliche Rede Teil 1 Begleitsatz wörtliche Rede Teil 2 12 nach Ü16 13 nach Ü17 4 49 Nach Vorgaben erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==