Lies die 3 Romaneinstiege und kreuze darunter an, welche Aussagen zutreffen. 1 An diesem Morgen wusste Paolo noch gar nicht, dass er König werden würde. Woher hätte er das auch wissen sollen? Er war ja nur ein ganz normaler 13-jähriger Junge, nicht besonders groß, mit Haaren, die ständig verstrubbelt waren, und der schlechten Angewohnheit, an seinen Fingernägeln herumzukauen, wenn er angestrengt nachdachte. Paolo stammte nicht aus einer adeligen Familie und dachte, dass es Könige und Königinnen nur im Märchen gab, oder aber in fernen Ländern wie zum Beispiel in England. Er dagegen lebte nicht in England, sondern in Süditalien: in einer Region ganz unten am Absatz des italienischen Stiefels, die Salento heißt und in der es sehr windig ist und überall nach Meer riecht, weil sie zwischen dem Adriatischen Meer und dem Ionischen Meer liegt. Davide Morosinotto: Die Rebellen von Salento. Thienemann-Esslinger Verlag, Stuttgart 2021. Aus dem Italienischen von Cornelia Panzacchi. 2 Der Storch, der eben sein Nest auf dem Rauchfang verlassen hatte, um zu den sumpfigen Wiesen des nahen Steppensees zu fliegen, hätte die Landschaft unter sich so ähnlich beschreiben können: Da wäre einmal das Dorf – ein Häufchen weiß gekalkter Häuser mit lang gestreckten Höfen. Die Bewohner des Dorfes waren Wein- und Kornbauern, aber auch Vieh aller Art stand in den Ställen, Kühe, Stiere, Pferde und so weiter. Eines Morgens, die Sonne war eben aufgegangen, beschloss der Spiehs-Bauer, das Stroh von seinen Feldern heimzuholen. Der Wagen wurde an den Traktor gespannt und los ging es. Der Spiehs-Bauer fuhr mit dem Traktor und hinten auf dem Wagen saßen die Bäuerin und der Sohn. Und hier beginnt unsere Geschichte erst wirklich! Erwin Moser: Der Mond hinter den Scheunen, Beltz Verlag, Weinheim Basel 2017 (gekürzt). 3 Die Welt endete an dem Tag, an dem ich den Herrn des Waldes tötete. Es war Ama, die ihn als Erste entdeckte. Sie war die Älteste von uns und auch die Schnellste, deshalb führte immer sie unsere Jagdexpeditionen an. Ich dagegen musste ganz hinten gehen, tausend Schritt hinter den anderen, zusammen mit Hona, Amas kleiner Schwester (die drei Jahre jünger war als wir). Hona machte viel Krach, und Krach ist schlecht: Er vertreibt die Tiere, die wir essen, und lockt jene an, die uns essen wollen. Er blockiert die Botschaften des Stammes. Deshalb liefen wir beide allein durch eine Ebene voller Klingengras. Das Gras war gelb und ausgedörrt, da es beinahe einen Monat lang nicht geregnet hatte, und die Halme waren so hoch, dass wir kaum über sie drüberschauen konnten. Davide Morosinotto: Die dunkle Stunde des Jägers. Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart 2022. Aus dem Italienischen von Cornelia Panzacchi. Text 1 Text 2 Text 3 1 Direkter Einstieg A Man befindet sich sofort mitten im Geschehen. B Man erfährt etwas über die Hauptperson. C Der Einstieg wirft Fragen auf und macht neugierig. 2 Einstieg mit Orientierung D Der Einstieg bereitet auf die kommenden Ereignisse vor. E Man wird durch die Beschreibung des Schauplatzes an den Ort der Handlung „geholt“. 10 nach Ü10 Verschiedene Erzähleinstiege kennen lernen 4 48 Nach Vorgaben erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==