(4) Damit Lebensmittel möglichst lange ihre Qualität bewahren, müssen sie richtig gelagert werden. Hier ist vor allem wichtig, die Kühlkette bei leicht verderblichen Lebensmitteln wie Fisch oder Fleisch nicht zu unterbrechen, d. h., alles gleich nach dem Einkauf in den Kühlschrank geben und erst kurz vor dem Kochen herausnehmen. (5) „Esst erst das alte Brot, dann gibt es das neue!“ – Nicht in allen Familien gibt es diese Regel, sonst würde nicht so viel altes Brot weggeworfen werden. Dabei lassen sich aus Brot noch verschiedene Rezepte zubereiten, wie Semmelknödel, Brotsuppe oder Bruschetta. Manchmal bleiben kleine Reste übrig. Doch auch diese lohnt es sich aufzubewahren oder einzufrieren. So lässt sich zum Beispiel ein Rest Tomatensoße bei der nächsten Mahlzeit als Pizzabelag verwenden. http://www.was-wir-essen.de/einkauf/keine_lebensmittel_in_den_muell_tipps.php (12. 10. 2011, bearbeitet) a) Lies die Ausgangssituation unten. Mache dafür einen Schreibplan in Stichworten für Argumente und Beispiele. b) Verfasse einen Meinungstext als E-Mail an die Schulsprecherin oder den Schulsprecher, in dem du dich für ein Projektthema einsetzt. Beachte die Vorgangsweise unten. Ausgangsituation Deine Schule ist auf der Suche nach einem Schwerpunktthema für die letzten beiden Schulwochen. Zu diesem Thema sollen Vortragende eingeladen und Workshops veranstaltet werden. Projektthemen zur Auswahl: 1 Müllvermeidung im Schulalltag 2 Gesund leben 3 Lebensmittelverschwendung in Österreich Vorgangsweise Gliedere deinen Text in Einstieg, Hauptteil und Schluss. Fasse einleitend die Ausgangssituation zusammen und nenne deinen Standpunkt. Ordne im Hauptteil deine Argumente sinnvoll an und stütze sie mit Beispielen. Ende mit einer klar formulierten Hauptaussage und einer Aufforderung (Appell). Beachte bei der Textsorte E-Mail: Anrede + Grußformel. PLUS: Schlage ein konkretes Projekt zum gewählten Thema vor. PLUS: Unterstreiche in deinem Text 2 Gliedsätze und/oder eine Infinitivgruppe. 30 35 40 B ê BIST 29, 32 Textstruktur festlegen, Texte verfassen BIST 42 Satzbau erkennen Tipp Unter den 17 Zielen für weltweite nachhaltige Entwicklung für 2030 (SDG 2) findet sich: • Hunger beenden • eine nachhaltige Landwirtschaft fördern • Lebensmittelsicherheit und verbesserte Ernährung erreichen 3 43 Mit Meinungstexten appellieren Ich recherchiere auch die anderen Ziele für nachhaltige Entwicklung. Mit dem Suchbegriff SDG (Sustainable Development Goals) finde ich sie. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==