Lies den Text (S. 42 und 43) und schreibe die 5 Zwischenüberschriften aus dem Kasten an die richtige Stelle. Achtung: Eine Überschrift passt nicht. Resteküche: spart Abfall, Zeit und Geld Der gute alte Einkaufszettel! Richtig aufbewahren Kann ich das noch essen? Wo kaufe ich am besten ein? Sonderangebote sinnvoll einkaufen! Tipps gegen die Verschwendung von Lebensmitteln Die Lebensmittelvielfalt in Supermärkten ist verführerisch. Neue Produkte animieren zum Probieren, der Obst- und Gemüsebereich lockt mit seiner Farbenpracht und XXL- Packungen gibt es im Sonderangebot. Schnell wandern mehr Lebensmittel in den Einkaufskorb als nötig. Und einige davon landen schließlich im Hausmüll – viele Produkte sogar originalverpackt. Doch das muss nicht sein, wenn ein wenig bewusster geplant, gekauft und gekocht wird. Das spart übrigens auch bares Geld. Das können Sie tun: (1) Welche Lebensmittel sind noch vorhanden? Welche Produkte sind nicht mehr lange haltbar und sollten bald verbraucht werden? Kommt Besuch oder ist die Hälfte der Familie diese Woche ohnehin kaum zu Hause? Den Einkauf sinnvoll zu planen, ist nicht schwer, wenn man sich eine Liste macht. (2) Vielen Menschen fällt es schwer zu beurteilen, ob ein Produkt noch genießbar ist. Einige besonders leicht verderbliche tierische Produkte wie Fleisch tragen ein Verbrauchsdatum und müssen dann auch wirklich gegessen sein. Die meisten Produkte tragen aber ein Mindesthaltbarkeitsdatum (mindestens haltbar bis …) und sind manchmal noch lange nach dessen Ablauf ohne Gefahr essbar. Prüfen Sie das Produkt sorgfältig! Fällt ein untypischer Geruch auf? Hat sich Schimmel gebildet? Dann weg damit! Die besten Kontrolleure sind hier Augen, Nase und Zunge. (3) Familien-Portionen und XXL-Packungen locken zwar mit günstigen Preisen, jedoch sind sie unterm Strich teurer, wenn ein Teil schließlich im Müll landet. Vor allem Single-Haushalte können Lebensmittelabfälle vermeiden, indem sie nur kleine Portionen kaufen. Tipp: Großpackungen mit Freunden oder Nachbarn teilen oder in kleinen Mengen einfrieren. A BIST 16, 19 Zwischenüberschriften zum Textverständnis nutzen 1 5 10 15 20 25 3 42 Mit Meinungstexten appellieren Wie bei einer Schularbeit ... Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Du darfst die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 91) verwenden. Stell dir vor: In Österreich wirft jeder pro Jahr mehrere Kilo unverdorbene und zum Großteil noch originalverpackte Lebensmittel in den Abfall!!! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==