Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Die Konjunktiv-II-Formen kennen und anwenden a) Ergänze die fehlenden Formen in der Tabelle. b) Vergleiche dann mit der Stammformenliste der unregelmäßigen Verben aus dem ÖWB unten. Infinitiv Präteritum Konjunktiv-II-Form 1 ich saß ich 2 lassen er er 3 es lag es 4 sein ich ich 5 sie sahen sie 30 nach Ü43 Unterstreiche die Prädikate mit einfachen Konjunktiv-II-Formen rot, die Prädikate mit würde + Infinitiv blau. 1 Ich würde früher zu Hause sein, wenn ich nicht noch einkaufen müsste. 2 Wenn wir einen Garten hätten, würde ich Gemüse anbauen. 3 Ich würde öfter Bio-Lebensmittel kaufen, wenn ich sie mir leisten könnte. Schreibe Bedingungssätze mit der Konjunktion wenn. Verwende dabei Konjunktiv-II-Formen oder würde + Infinitiv. Beispiel: heute / nicht / heiß / sein …, würde ich eine Suppe essen. Wenn es heute nicht so heiß wäre, würde ich eine Suppe essen. 1 keine Allergie / haben … würde ich die Erdbeertorte essen. 2 schön / Wetter / bleiben … würden wir am Abend im Garten grillen. 3 Ich würde einen Salat machen … Tomaten / reif / sein 31 nach Ü47 32 nach Ü47 Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip schließen du schließt; schließ(e)! schloss / (schlösse) geschlossen schlingen schling(e)! schlang / schlänge geschlungen schmalzen du schmalzt; schmalz(e)! schmalzte / schmalzte geschmalzen (geschmalzt) schmeißen du schmeißt; schmeiß(e)! schmiss / schmisse geschmissen schmelzen ich schmelze, du schmilzt, er schmilzt; schmilz!, schmelzt! / er schmelze schmolz / (schmölze) geschmolzen schnauben schnaub(e)! schnaubte (schnob) / schnaubte (schnöbe) geschnaubt (geschnoben) schneiden schneid(e)! schnitt / schnitte geschnitten schrecken ich schrecke, du schreckst (schrickst), er schreckt (schrickt); schreck! (schrick!), schreckt! (schrickt!) / er schrecke schreckte (in Komposita auch: schrak) geschreckt (in Komposita auch: [ge]schrocken) schreiben schreib(e)! schrieb / schriebe geschrieben schreien schrei(e)! schrie / (schrie) geschrien schreiten schreit(e)! schritt / schritte geschritten schweigen schweig(e)! schwieg / schwiege geschwiegen schwellen ich schwelle, du schwillst, er schwillt; schwill!, schwellt! / er schwelle schwoll / (schwölle) geschwollen schwimmen schwimm(e)! schwamm / (schwämme) geschwommen schwinden schwind(e)! schwand / schwände geschwunden schwingen schwing(e)! schwang / schwänge geschwungen schwören schwör(e)! schwor (schwur) / (schwüre, schwöre) geschworen sehen ich sehe, du siehst, er sieht; sieh(e)!, seht! / er sehe sah / sähe gesehen sein ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; sei!, seid! / er sei war / wäre gewesen senden send(e)! sandte, sendete / sendete gesandt (gesendet) sieden sied(e)! sott, siedete / siedete (sötte) gesotten (gesiedet) singen sing(e)! sang / sänge gesungen sinken sink(e)! sank / sänke gesunken sinnen sinn(e)! sann / (sänne, sönne) gesonnen sitzen du sitzt; sitz(e)! saß / säße gesessen sollen ich soll / er solle sollte / sollte gesollt (bzw. Infinitiv: sollen) spalten spalt(e)! spaltete / spaltete gespalten (gespaltet) Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip schließen du schließt; schließ(e)! schloss / (schlösse) geschlossen schlingen schling(e)! schlang / schlänge geschlungen schmalzen du schmalzt; schmalz(e)! schmalzte / schmalzte geschmalzen (geschmalzt) schmeißen du schmeißt; schmeiß(e)! schmiss / schmisse geschmissen schmelzen ich schmelze, du schmilzt, er schmilzt; schmilz!, schmelzt! / er schmelze schmolz / (schmölze) geschmolzen schnauben schnaub(e)! schnaubte (schnob) / schnaubte (schnöbe) geschnaubt (geschnoben) schneiden schneid(e)! schnitt / schnitte geschnitten schrecken ich schrecke, du schreckst (schrickst), er schreckt (schrickt); schreck! (schrick!), schreckt! (schrickt!) / er schrecke schreckte (in Komposita auch: schrak) geschreckt (in Komposita auch: [ge]schrocken) schreiben schreib(e)! schrieb / schriebe geschrieben schreien schrei(e)! schrie / (schrie) geschrien schreiten schreit(e)! schritt / schritte geschritten schweigen schweig(e)! schwieg / schwiege geschwiegen schwellen ich schwelle, du schwillst, er schwillt; schwill!, schwellt! / er schwelle schwoll / (schwölle) geschwollen schwimmen schwimm(e)! schwamm / (schwämme) geschwommen schwinden schwind(e)! schwand / schwände geschwunden schwingen schwing(e)! schwang / schwänge geschwungen schwören schwör(e)! schwor (schwur) / (schwüre, schwöre) geschworen sehen ich sehe, du siehst, er sieht; sieh(e)!, seht! / er sehe sah / sähe gesehen sein ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; sei!, seid! / er sei war / wäre gewesen senden send(e)! sandte, sendete / sendete gesandt (gesendet) sieden sied(e)! sott, siedete / siedete (sötte) gesotten (gesiedet) singen sing(e)! sang / sänge gesungen sinken sink(e)! sank / sänke gesunken sinnen sinn(e)! sann / (sänne, sönne) gesonnen sitzen du sitzt; sitz(e)! saß / säße gesessen sollen ich soll / er solle sollte / sollte gesollt (bzw. Infinitiv: sollen) spalten spalt(e)! spaltete / spaltete gespalten (gespaltet) Imperativ / Konjunktiv I Konjunktiv II schließen du schließt; schließ(e)! schloss / (schlösse) geschlossen schlingen schling(e)! schlang / schlänge geschlungen schmalzen du schmalzt; schmalz(e)! schmalzte / schmalzte geschmalzen (geschmalzt) schmeißen du schmeißt; schmeiß(e)! schmiss / schmisse geschmissen schmelzen ich schmelze, du schmilzt, er schmilzt; schmilz!, schmelzt! / er schmelze schmolz / (schmölze) geschmolzen schnauben schnaub(e)! schnaubte (schnob) / schnaubte (schnöbe) geschnaubt (geschnoben) schneiden schneid(e)! schnitt / schnitte geschnitten schrecken ich schrecke, du schreckst (schrickst), er schreckt (schrickt); schreck! (schrick!), schreckt! (schrickt!) / er schrecke schreckte (in Komposita auch: schrak) geschreckt (in Komposita auch: [ge]schrocken) schreiben schreib(e)! schrieb / schriebe geschrieben schreien schrei(e)! schrie / (schrie) geschrien schreiten schreit(e)! schritt / schritte geschritten schweigen schweig(e)! schwieg / schwiege geschwiegen schwellen ich schwelle, du schwillst, er schwillt; schwill!, schwellt! / er schwelle schwoll / (schwölle) geschwollen schwimmen schwimm(e)! schwamm / (schwämme) geschwommen schwinden schwind(e)! schwand / schwände geschwunden schwingen schwing(e)! schwang / schwänge geschwungen schwören schwör(e)! schwor (schwur) / (schwüre, schwöre) geschworen sehen ich sehe, du siehst, er sieht; sieh(e)!, seht! / er sehe sah / sähe gesehen sein ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; sei!, seid! / er sei war / wäre gewesen senden send(e)! sandte, sendete / sendete gesandt (gesendet) sieden sied(e)! sott, siedete / siedete (sötte) gesotten (gesiedet) singen sing(e)! sang / sänge gesungen sinken sink(e)! sank / sänke gesunken sinnen sinn(e)! sann / (sänne, sönne) gesonnen sitzen du sitzt; sitz(e)! saß / säße gesessen sollen ich soll / er solle sollte / sollte gesollt (bzw. Infinitiv: sollen) spalten spalt(e)! spaltete / spaltete gespalten (gespaltet) Verben beginnend mit „k“ Verben beginnend mit „l“ heißen du heißt; heiß(e)! hieß / hieße geheißen helfen ich helfe, du hilfst, er hilft; hilf!, helft! / er helfe half / (hülfe, hälfe) geholfen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip kennen kenn(e)! kannte / kennte gekannt klingen kling(e)! klang / klänge geklungen kneifen kneif(e)! kniff / kniffe gekniffen kommen komm(e)! kam / käme gekommen können ich kann, du kannst, er kann / er könne konnte / könnte gekonnt (bzw. Infinitiv: können) kriechen kriech(e)! kroch / (kröche) gekrochen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip laden du lädst (ladest), er lädt (ladet); lad(e)!, ladet! / er lade lud / (lüde) geladen lassen du lässt, er lässt; lass!, lasst! / er lasse ließ / ließe gelassen (bzw. Infinitiv: lassen) laufen du läufst, er läuft; lauf(e)!, lauft! / er laufe lief / liefe gelaufen leiden leid(e)! litt / litte gelitten leihen leih(e)! lieh / liehe geliehen lesen ich lese, du liest, er liest; lies!, lest! / er lese las / läse gelesen liegen lieg(e)! lag / läge gelegen lügen lüg(e)! log / (löge) gelogen 862 Konjugation der Verben (Zeitwörter) Verben beginnend mit „h“ Verben beginnend mit „k“ Verben beginnend mit „l“ Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip haben ich habe, du hast, er hat; hab(e)!, habt! / er habe hatte / hätte gehabt halten du hältst, er hält; halt(e)!, haltet! / er halte hielt / hielte gehalten hängen häng(e)! hing / hinge gehangen (gehängt) hauen hau(e)! haute, hieb / haute (hiebe) gehaut (gehauen) heben heb(e)! hob / höbe gehoben heißen du heißt; heiß(e)! hieß / hieße geheißen helfen ich helfe, du hilfst, er hilft; hilf!, helft! / er helfe half / (hülfe, hälfe) geholfen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip kennen kenn(e)! kannte / kennte gekannt klingen kling(e)! klang / klänge geklungen kneifen kneif(e)! kniff / kniffe gekniffen kommen komm(e)! kam / käme gekommen können ich kann, du kannst, er kann / er könne konnte / könnte gekonnt (bzw. Infinitiv: können) kriechen kriech(e)! kroch / (kröche) gekrochen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip laden du lädst (ladest), er lädt (ladet); lad(e)!, ladet! / er lade lud / (lüde) geladen lassen du lässt, er lässt; lass!, lasst! / er lasse ließ / ließe gelassen (bzw. Infinitiv: lassen) laufen du läufst, er läuft; lauf(e)!, lauft! / er laufe lief / liefe gelaufen leiden leid(e)! litt / litte gelitten leihen leih(e)! lieh / liehe geliehen lesen ich lese, du liest, er liest; lies!, lest! / er lese las / läse gelesen liegen lieg(e)! lag / läge gelegen lügen lüg(e)! log / (löge) gelogen Verben beginnend mit „k“ Verben beginnend mit „l“ hängen häng(e)! hing / hinge gehangen (gehängt) hauen hau(e)! haute, hieb / haute (hiebe) gehaut (gehauen) heben heb(e)! hob / höbe gehoben heißen du heißt; heiß(e)! hieß / hieße geheißen helfen ich helfe, du hilfst, er hilft; hilf!, helft! / er helfe half / (hülfe, hälfe) geholfen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip kennen kenn(e)! kannte / kennte gekannt klingen kling(e)! klang / klänge geklungen kneifen kneif(e)! kniff / kniffe gekniffen kommen komm(e)! kam / käme gekommen können ich kann, du kannst, er kann / er könne konnte / könnte gekonnt (bzw. Infinitiv: können) kriechen kriech(e)! kroch / (kröche) gekrochen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip laden du lädst (ladest), er lädt (ladet); lad(e)!, ladet! / er lade lud / (lüde) geladen lassen du lässt, er lässt; lass!, lasst! / er lasse ließ / ließe gelassen (bzw. Infinitiv: lassen) laufen du läufst, er läuft; lauf(e)!, lauft! / er laufe lief / liefe gelaufen leiden leid(e)! litt / litte gelitten leihen leih(e)! lieh / liehe geliehen lesen ich lese, du liest, er liest; lies!, lest! / er lese las / läse gelesen liegen lieg(e)! lag / läge gelegen lügen lüg(e)! log / (löge) gelogen Verben beginnend mit „k“ Verben beginnend mit „l“ hauen hau(e)! haute, hieb / haute (hiebe) gehaut (gehauen) heben heb(e)! hob / höbe gehoben heißen du heißt; heiß(e)! hieß / hieße geheißen helfen ich helfe, du hilfst, er hilft; hilf!, helft! / er helfe half / (hülfe, hälfe) geholfen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip kennen kenn(e)! kannte / kennte gekannt klingen kling(e)! klang / klänge geklungen kneifen kneif(e)! kniff / kniffe gekniffen kommen komm(e)! kam / käme gekommen können ich kann, du kannst, er kann / er könne konnte / könnte gekonnt (bzw. Infinitiv: können) kriechen kriech(e)! kroch / (kröche) gekrochen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip laden du lädst (ladest), er lädt (ladet); lad(e)!, ladet! / er lade lud / (lüde) geladen lassen du lässt, er lässt; lass!, lasst! / er lasse ließ / ließe gelassen (bzw. Infinitiv: lassen) laufen du läufst, er läuft; lauf(e)!, lauft! / er laufe lief / liefe gelaufen leiden leid(e)! litt / litte gelitten leihen leih(e)! lieh / liehe geliehen lesen ich lese, du liest, er liest; lies!, lest! / er lese las / läse gelesen liegen lieg(e)! lag / läge gelegen lügen lüg(e)! log / (löge) gelogen 3 41 Mit Meinungstexten appellieren Wenn-Sätze? Ah, Beistrich-Alarm! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==