Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Ergänze die Sätze mit ohne, statt, um. Unterstreiche dann zu und den Infinitiv. 1 Ich lese auch die Nährwerttabelle, mich nur auf die Abbildung auf dem Produkt zu verlassen. 2 das beste Produkt zu erkennen, muss man mehrere Produkte vergleichen. 3 Ich kaufe nie Obst und Gemüse, mich über deren Herkunft zu informieren. 4 Mikrowellen-Produkte zu essen, kann man schnelle Rezepte aus dem Internet kochen. 5 Die Schuljause braucht man, genügend Energie zu haben. 6 Faires Einkaufen geht nicht, an die Arbeitsbedingungen der Produzenten zu denken. 7 Ich esse lieber mehrere kleine Mahlzeiten, heißhungrig das Essen hinunterzuschlingen. Forme die Gliedsätze in Infinitivgruppen um. Unterstreiche darin jeweils den Infinitiv mit zu und denke an die Beistriche. 1 Ich kaufe unverpacktes Obst, damit ich den Müllberg nicht vergrößere. 2 Damit ich nicht zu viel kaufe, gehe ich nicht hungrig einkaufen. 3 Wir hoffen, dass wir in Zukunft mehr gesundes Essen beim Buffet angeboten bekommen. 4 Ich trinke nur selten Limonaden, weil ich wenig versteckten Zucker konsumieren will. Überarbeite den eintönigen Text, indem du 3 Gliedsätze in Infinitivgruppen umwandelst. Schreibe den neuen Text in dein Heft. Das Auge isst mit! Dieser Spruch erinnert daran, dass man beim Essen auch das Rundherum beachten soll. Wer die gekochten Speisen besonders appetitlich servieren will, wählt schöne Teller und Gläser. Der Tisch kann mit einem Tischtuch bedeckt werden, damit er einladend aussieht. Passende Servietten verwendet man, weil sie festliche Stimmung erzeugen. Manche hoffen, dass sie mit schönen Dekorationen auf den Speisen besondere Lust aufs Essen machen. 14 nach Ü16 15 nach Ü17 16 M nach Ü18 Satzbau variieren: Gliedsatz und Infinitivgruppe 3 36 Mit Meinungstexten appellieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==