Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

a) Der Autor des folgenden Textausschnittes beschäftigt sich mit dem Inhalt von Packerlsuppen und den Abbildungen auf der Verpackung. Er kommt zu dem Schluss, dass diese Suppen „lügen“. Notiere vor dem Lesen (in Stichworten), was er damit meinen könnte. b) Lies den Text und beantworte die Fragen unten. Die Suppe lügt – Die schöne neue Welt des Essens Von Hans-Ulrich Grimm Labor-Aroma ist die Leitsubstanz der modernen Lebensmittelproduktion. Ohne die geheimnisvollen Pülverchen und Säfte wären die Industrieprodukte im Supermarkt ungenießbar und damit unverkäuflich. Aroma ist nötig, um geschmacklose Rohstoffe aufzuwerten, Aroma ist wichtig, um den unangenehmen Beigeschmack der Lebensmitteltechnik zu übertünchen („maskieren“, wie das in der Fachsprache der Chemie-Künstler heißt). Das Problem ist nur: Die Illusion, es handle sich dann etwa bei einem Produkt namens „Hühnersuppe“ um eine solche, muss glaubhaft aus der Tüte rieseln und nach dem Begießen mit Wasser sinnlich so erscheinen. Das ist nicht ganz einfach. Eine „Hühnersuppe mit Nudeln“ aus dem Hause Knorr beispielsweise enthält nur zwei Gramm „Trockenhuhn“ in Form von Kügelchen. Das entspricht gerade einmal sieben Gramm vom Fleisch eines echten Federviehs („Nasshuhn“ genannt). Damit kann natürlich kein Koch der Welt Hühnergeschmack in vier Teller Suppe zaubern. Knorr kann das – mit einem Gramm „Aroma“, dem Geschmack aus der Fabrik. Das gibt zwar keine echte Hühnersuppe, aber immerhin eine „vergleichbare Lösung“, wie ein Knorr-Chemiker diese Flüssigkeit nennt. Preis: 89 Cent. Maggi macht das ähnlich: In der sogenannten „Rinds-Bouillon“ hat die Firma 2,3 Gramm Rinderfett und mindestens 670 Milligramm Fleischextrakt pro Liter untergebracht; mengenmäßig den größten Anteil nehmen laut Etikett andere Substanzen ein: Jodsalz, Aroma, Geschmacksverstärker (Natriumglutamat, E 631, E 672). Eigentlich ist es vermessen, das Ergebnis nach jenen winzigen, im Milligrammbereich liegenden Spuren von Fleischextrakt zu taufen. Eigentlich müsste das Erzeugnis nach seinen wesentlichen Zutaten benannt werden: „Jodsalz-Aroma-Geschmacksverstärkerbouillon“. Das klingt nicht sehr schön. Womöglich würden die Suppen- freunde ein solches Erzeugnis gar nicht auslöffeln wollen. Die Suppe lügt. Aus: Hans-Ulrich Grimm: Die Suppe lügt. Die schöne neue Welt des Essens. Droemer Knaur 2008 (gekürzt). 1 Was ist die Hauptaufgabe von Aroma? Antworte in Stichworten. 2 Unterstreiche im Text, welche Zutaten eine Maggi-„Rinds-Bouillon“ enthält. Was hättest du erwartet? 4 M nach Ü3 1 5 10 15 20 25 30 die Tüte (bes. D): Sackerl, Packerl die Bouillon (Küchensprache): klare Fleischsuppe 3 32 Mit Meinungstexten appellieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==