Notiere, welche sprachlichen Kennzeichen von Balladen in Der Handschuh (A) vorkommen. Wer spricht in der Ballade (in A) in welcher Reihenfolge? Unterstreiche die wörtlichen Reden im Text und gib unten die Namen an. wörtliche Rede 1 = wörtliche Rede 2 = Zusammensetzungen: Gib aus der letzten Strophe (Z. 58–67) der Ballade Der Handschuh (A) jeweils ein Beispiel an. 1 Nomen + Nomen OHNE zusätzlichen Buchstaben dazwischen: 2 Nomen + Nomen MIT zusätzlichem Buchstaben dazwischen: 3 Adjektiv + Nomen: Verfasse eine Inhaltsangabe der Ballade Der Handschuh (A). Berücksichtige dabei die folgenden Hinweise. Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und lege darin in Stichworten die Inhalte für Einleitung (Textsorte, Autor …), Hauptteil (Handlungsschritte, W-Fragen) und Schluss (Stellungnahme) fest. Schreibe in sachlicher, knapper Sprache und formuliere in eigenen Worten. Verwende als Hauptzeitform das Präsens. Was vorher passiert ist, drücke im Perfekt aus. Schreibe in der Einleitung etwas über die Form der Ballade (Strophen, Reim, Sprache). Schreibe als Schluss, wie du das Verhalten von Kunigunde und Delorges beurteilst. PLUS: Unterstreiche in deinem Text jeweils ein Beispiel für 1) Artikel + Nomen, 2) Präposition + Nomen und 3) Adjektiv-Attribut + Nomen. Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste (Sprachbuch, S. 65). B BIST 18 Textmerkmale erkennen C BIST 16, 19, 43 Textsignale nutzen D BIST 45 Grundregen der Wortbildung E BIST 28–30, 33 Texte planen und verfassen Zusatzinfo Friedrich Schiller (1759–1805); war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter; schrieb Dramen, historische Schriften und Gedichte, seine Balladen gehören zu den beliebtesten 2 29 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Das ist eine gute Gelegenheit zu überprüfen, ob ich eh alle Nomen großgeschrieben habe. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==