Lies noch einmal die Sage Der Teufel und die Näherin (Übung 1) und notiere die Handlungsschritte in deinem Heft. Verfasse eine Inhaltsangabe zur Sage Der Teufel und die Näherin (Übung 1). Berücksichtige dabei die folgenden Hinweise. Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und lege darin in Stichworten die Inhalte für Einleitung (Textsorte, Autor …), Hauptteil (Handlungsschritte, W-Fragen) und Schluss (Stellungnahme) fest. Schreibe in sachlicher, knapper Sprache und formuliere in eigenen Worten. Verwende als Hauptzeitform das Präsens. Was vorher passiert ist, drücke im Perfekt aus. PLUS: Schreibe im Schlussteil deine Meinung zum Verhalten der Näherin. Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste auf S. 65 im Sprachbuch. Lies noch einmal die Ballade Der Erlkönig (Übung 5) und notiere die Handlungsschritte in deinem Heft. Verfasse eine Inhaltsangabe zur Ballade Der Erlkönig (Übung 5). Berücksichtige dabei die folgenden Hinweise. Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und lege darin in Stichworten die Inhalte für Einleitung (Textsorte, Autor …), Hauptteil (Handlungsschritte, W-Fragen) und Schluss (Stellungnahme) fest. Schreibe in sachlicher, knapper Sprache und formuliere in eigenen Worten. Verwende als Hauptzeitform das Präsens. Was vorher passiert ist, drücke im Perfekt aus. PLUS: Schreibe in der Einleitung etwas über die Form der Ballade (Strophen, Reim, Sprache) und im Schlussteil, wie du die Figur des Erlkönigs deutest. Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste auf S. 65 im Sprachbuch. 29 M nach Ü39 30 nach Ü39 31 M nach Ü47 32 nach Ü47 Zusatzinfo Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832); war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter; schrieb 1797 im Wettstreit mit Schiller zahlreiche Balladen, unter anderem auch Der Zauberlehrling 2 26 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Da kann ich schon viel aus den Übungen 6 bis 15 übernehmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==