Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Bitten und Betteln des Geistes wurde immer verzweifelter. Der Fischer hatte nun Mitleid und öffnete vorsichtig die Flasche. Rauch stieg in die Luft und verwandelte sich wieder in den fürchterlichen Dschinn, der im Davonfliegen rief: „Nimm deinen Fang und leb wohl!“ Der Fischer sah zu Boden und traute seinen Augen nicht. Der Esel war lebendig, der Tontopf voll Gold und der Unrat und die Scherben waren zu Edelsteinen geworden. Nach: https://www.projekt-gutenberg.org/henning/1001-b01/chap008.html (12. 6. 2024) Beantworte in Stichworten die folgenden W-Fragen zum Sagentext in Übung 25. 1 Wo und wann spielt die Sage? 2 Wer sind die Hauptpersonen? 3 Wie ist die Situation des alten Fischers? 4 Wie kann sich der Fischer retten? 5 Warum wird der Fischer am Ende doch noch belohnt? Lies jetzt noch einmal die Sage Der Fischer und der Dschinn und notiere die Handlungsschritte in deinem Heft. Verfasse eine Inhaltsangabe zur Sage Der Fischer und der Dschinn (Übung 25). Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und lege darin in Stichworten die Inhalte für Einleitung (Textsorte, Autor …), Hauptteil (Handlungsschritte, W-Fragen) und Schluss (Stellungnahme) fest. Schreibe in sachlicher, knapper Sprache und formuliere in eigenen Worten. Verwende als Hauptzeitform das Präsens. Was vorher passiert ist, drücke im Perfekt aus. Berücksichtige die Kennzeichen der Textsorte im Merkkasten auf S. 52 im Sprachbuch. PLUS: Schreibe im Schlussteil deine Meinung zur Bedeutung des Unheimlichen in Sagen. Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste auf S. 65 im Sprachbuch. 40 26 nach Ü39 27 M nach Ü39 28 nach Ü39 2 25 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Wenn ich mich recht erinnere, wird in Sagen meist Gutes belohnt und Schlechtes bestraft. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==