Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft

Die Zeitformen beim Wiedergeben von Texten Woher stammen die Sätze? Kreuze N an, wenn der Satz aus einer Nacherzählung stammt, und I, wenn er aus einer Inhaltsangabe stammt. N I 1 So wie der Erlkönig ist auch der Reiter mit der roten Mütze eine übernatürliche Erscheinung. 2 Verzweifelt und in Panik rief er um Hilfe. 3 Jetzt geriet er in eine schreckliche Wut, weil ihm die Frau den Aufenthaltsort ihres Mannes nicht sagen wollte. 4 Als die Glocke Mitternacht schlägt, sieht der Schatzgräber ein Licht aus der Ferne auf sich zukommen. 5 Der Steuermann war im dichten Qualm schon nicht mehr zu sehen, aber er hielt seine Stellung. 6 Der Ritter erbringt zwar den von seiner Dame geforderten Liebesbeweis, will aber nichts mehr mit ihr zu tun haben. 7 Der Vater findet für fast alles, was das Kind verängstigt, eine natürliche Erklärung. 8 Vor langer Zeit bewohnte ein stolzer, grausamer König ein hohes, von prächtigen Gärten umgebenes Schloss. 9 Ein Bub wandert im Dunkeln durch ein Moor, glaubt dabei Geistergestalten zu sehen und gerät in Panik. Lies die Inhaltsangabe zur Ballade Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848). Sie steht in der falschen Zeitform. Schreibe den Text verbessert in dein Heft. Die Hauptfigur, ein zirka 6-jähriger Bub, ging von der Schule nach Hause und durchquerte dabei ein gruseliges Moor. Er war allein unterwegs und sah und hörte auf dem Weg Dinge, die ihm unheimlich erschienen. Er glaubte, dass Stimmen von Verstorbenen seinen Namen rufen. Bald fielen ihm Schauergeschichten ein, die er über Moore gehört hatte. Alles war bedrohlich, und so rannte er immer schneller, bis er endlich sein Zuhause sah. Am Ende blickte er tief atmend zurück auf das Moor und war erleichtert, dass er es geschafft hatte. Beschrifte die abgebildeten Waffen und Teile einer Ritterrüstung. 17 nach Ü28 18 nach Ü28 M Extra 5 6 7 1 8 2 9 3 10 4 11 2 21 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Leichter geht’s, wenn ich zuerst alle Prädikate unterstreiche. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==