In der Sage Der Teufel und die Näherin (Übung 1) sind Wortgruppen unterstrichen. Finde aus dem Zusammenhang im Text heraus, was sie bedeuten, und ordne die Nummern zu. A das Gesagte soll gelten B das ist wirklich wahr C die Gesichtsfarbe zeigt die Gefühle D etwas ungesagt machen E kann besonders gut hören F verzweifelt, sehr bedrückt G es (durch eine Idee) schaffen, voraus zu sein H wiederholende, gleichmäßige Tätigkeit Lies den Anfang einer Sage. Ergänze anschließend die Grundform der unterstrichenen Wörter bei der passenden Erklärung aus dem Wörterbuch. Vor vielen hundert Jahren lebte auf der Burg hoch oben am Riesenstein der wackere Ritter Morgenstern. Seine brave und treue Gemahlin schied bei der Geburt der Tochter aus dem Leben. Und weil ihm vor langer Zeit ein altes, kauziges Weiblein das frühe Hinscheiden seiner Frau prophezeit und seine Tochter verflucht hatte, wurde er schwermütig und hartherzig. Sein Argwohn war so groß, dass er dem armen Kind versagte, die Burg je zu verlassen. Es wuchs daher bis zu seinem 16. Lebensjahr in den Kemenaten der Burg in völliger Abgeschiedenheit auf. 1 2 3 sonderbar, eigenartig, skurril an Traurigkeit und Mutlosigkeit leidend gefühllos | geizig 4 5 6 mutig; tüchtig; rechtschaffen weissagen, voraussagen bei der Prüfung v. (sie nicht bestehen) | der Motor versagte (lief nicht); seine Nerven versagten | (geh.) jemandem etwas abschlagen 7 8 9 (geh.) sterben Wohnraum für Frauen in einer Burg (geh.) Zweifel, Verdacht Übertrage den Sagenanfang aus Übung 3 in die heutige Sprache. Wenn du Hilfe brauchst, schlage im Wörterbuch nach. Den Satzbau musst du nicht verändern. 2 nach Ü7 3 nach Ü7 4 nach Ü7 M Wortbedeutungen erschließen und nachschlagen In Sagen wird oft bildhafte Sprache verwendet, es wird anschaulich, also „für die Augen“ erzählt. 2 17 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Stimmt! Ein zu langer Faden ist wirklich unpraktisch! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==