Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben 2 Sagen lesen und das Hauptthema erkennen Sagen wollen die Leserinnen und Leser oft belehren, so auch die folgende. Tipp Die unterstrichenen Stellen brauchst du erst in Übung 3. a) Lies die Sage und markiere darin die Schlüsselwörter. b) Kreuze darunter das Hauptthema der Sage an. Welche Aussage passt am besten? Der Teufel und die Näherin Es ist schon lange her, da war einmal eine Näherin, und diese war so geschickt, dass man zuvor und danach keine bessere finden konnte, so weit der Himmel blau und die Erde grün ist (1). Allein sie bildete sich auch ihren Teil auf ihre Geschicklichkeit ein, und einmal sagte sie gar – halb im Spaß, halb im Ernst: „Ha, ich getraue mich auch mit dem Teufel um die Wette zu nähen.“ Der Teufel hat aber spitzere und feinere Ohren (2), als man meint, und hört in der tiefen Hölle drunten alles, was wir Menschenkinder da oben reden und wispern. Er hatte die Rede der Näherin nicht überhört und kam sogleich zu ihr, um sie beim Worte zu nehmen (3). Die Näherin erschrak zutiefst und wollte ihr freches Wort zurückziehen (4), doch der Teufel ließ nicht mit sich handeln. Er sprach: „Du hast mich gerufen, die Wette gilt! Du nähst ein Hemd, ich nähe ein gleiches. Weh dir, wenn meines früher fertig ist; dann fährst du augenblicks mit mir zur Hölle!“ Die Wette begann nun sogleich, und zwar mit dem Ausmessen und Zuschneiden. Der Näherin wurde angst und bange (5), denn dazu brauchten beide fast gleich viel Zeit und sie war dem Teufel nicht voraus. Doch dann ging es ans Nähen. Der Teufel, um später ja keinen Augenblick zu verlieren und sogar einen Vorsprung zu gewinnen (6), fädelte den gesamten Faden der Zwirnsspule auf einmal ein. Das war aber sehr ungeschickt getan, denn so musste er bei jedem Stich dreimal ums Haus herumlaufen. Und weil er vergessen hatte, gleich anfangs einen Knoten zu machen, lief er die drei ersten Male umsonst. Die Näherin aber arbeitete, wie sie es gewohnt war, nur womöglich noch aufmerksamer und genauer. Sie nahm kurze Fäden, dachte an die Knoten, setzte Stich an Stich und Naht an Naht (7), ohne aufzuschauen, bis sie mit dem Hemde fertig war. Und wie sie es vollendet hatte, warf sie es dem Teufel, der gerade in aller Eile daherkam, entgegen. Feuerrot vor Zorn und Scham (8) versank der besiegte Satan auf der Stelle in die Erde und lässt sich seither nimmermehr dort erblicken, wo fleißige Menschen ihrer ehrlichen Arbeit nachgehen. Noch jetzt heißt es oft, wenn einer die Arbeit aus Habgier und Gewinnsucht recht ungeschickt angreift, er mache es wie jener Teufel, der bei jedem Stiche dreimal um das Haus herumgelaufen ist. Nach: http://maerchenbasar.de/klassische-maerchen/mitteleuropa/oesterreich/1866-teufel-und-naeherin.html (19. 5. 2023) b) Die Sage Der Teufel und die Näherin handelt … 1 vom Haus eines Teufels. 3 vom Wettnähen eines Hemdes. 2 von einer gierigen Näherin. 4 von einem Wettrennen ums Haus. 1 nach Ü7 1 5 10 15 20 25 30 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==