3 Vielfach Deutsch Arbeitsheft
Vielfach Deutsch 3, Arbeitsheft + E-Book Schulbuchnummer: 220648 Vielfach Deutsch 2, Arbeitsheft E-Book Solo Schulbuchnummer: 215259 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 11. Juli 2024, GZ 2022-0.740.361, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Klasse an Mittelschulen und an allgemeinbildenden höheren Schulen (Unterstufe) im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis: S. 11.1: Daniel Vogl / dpa / picturedesk.com; S. 16.1 bis 4: Studio Schiermann / stockfood.at; S. 17.2, 3: Robbert Ross / Fotolia; S. 19.1: Bundesministerium für Gesundheit / OTS / picturedesk.com; S. 21.2: kab-vision / Fotolia; S. 22.1 bis 5: Elena Schweitzer / Fotolia; S. 24.2: Nungning20 / Getty Images – iStockphoto; S. 25.4: robynmac / Fotolia; S. 27.2, 3: 123object / Thinkstock; S. 37.1: Kavalenkava / stock.adobe.com; S. 44.1: PhotographyPerspectives / Thinkstock; S. 45.1: Bernhard Schmerl / Fotolia; S. 45.2: SeventyFour / Getty Images – iStockphoto; S. 45.3: Silverstock / Getty Images; S. 45.4: HRAUN / Getty Images; S. 45.5: Vladimir Wrangel / Fotolia; S. 46.1: Stephen Simpson / Getty Images; S. 47.1: Alexey Trifonenko / Getty Images – iStockphoto; S. 48.1: Chris Ryan / Getty Images; S. 49.1: Eisenhans / Fotolia; S. 56.1: LPD Wien; S. 58.2: Portra / Getty Images; S. 60.2: Jose Luis Pelaez Inc / Getty Images; S. 61.1: GiZGRAPHICS / Fotolia; S. 66.1: openlens / Fotolia; S. 71.2: eugenesergeev / Thinkstock; S. 77.1: Sébastien Garcia / Fotolia Illustrationsnachweis: Arnold & Domnick, Leipzig: Seite: 88.1 Ingrid Aspöck, Wien: Seiten: 2.1; 3.1; 6.1; 9.5; 10.7; 12.2; 15.7; 17.1; 18.1; 18.2 bis 6; 18.7 bis 9; 19.2; 19.3; 19.4; 20.1; 21.1; 22.6; 23.1 bis 6; 23.7 bis 10; 24.1; 25.1 bis 3; 26.1 bis 3; 26.4 bis 6; 26.7; 27.1; 28.1; 28.2 bis 5; 29.1; 29.2 bis 4; 29.5; 29.6 bis 9; 33.1; 34.1; 35.1; 38.1; 39.1; 40.1; 41.1; 43.1; 45.6; 46.2; 48.2; 49.2; 50.1; 50.2; 51.1; 52.1; 53.1; 54.1; 54.2; 55.1; 57.2; 58.1; 59.1; 59.2; 59.3; 60.1; 62.1; 62.2; 63.1; 64.1; 65.1; 65.2; 67.1; 68.1; 68.2; 69.1; 71.3; 73.1; 75.1; 75.3, 4; 76.1; 77.4; 79.1; 81.2; 82.1; 83.1; 84.1; 85.1; 86.1 Sandra Brandstätter, Berlin: Seiten: 4.1; 5.1; 6.2; 9.1 bis 4; 10.1 bis 6; 11.2; 15.1 bis 6; 53.2; 72.2; 76.2; 78.1; 79.2; 79.3; 80.1; 81.1 Susann Hesselbarth, Leipzig: Seiten: 57.1; 75.2 Elisabeth Hofbauer, Wien: Seiten: 2.2; 5.2; 34.2; 38.2; 40.2; 42.1; 52.2; 71.1; 77.2; 77.3 Miriam Maslo, Wien; Seite: 66.3 David Matthews, Wien; Seite: 87.1; 87.2 Susanne Pototschnig, Ferlach: Seiten: 4.2; 7.1; 8.1; 11.3; 12.1; 30.1; 32.1; 35.2 bis 5; 36.1; 36.2; 69.2; 72.1 Manuela Strasser, Wien: Seite: 66.2 Jutta Wetzel, Siegburg: Seite: 64.2 1. Auflage (Druck 0002) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustrationen: Susanne Pototschnig, Ferlach; Ingrid Aspöck, Wien Umschlagbild: Ulrike Steiner, Wien Redaktion: Ulrike Steiner, Wien Herstellung, Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Layoutkonzept: Petra Michel, Amberg Satz: Manuela Strasser, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11736-6 (Vielfach Deutsch AH 3 + E-Book) ISBN 978-3-209-12892-8 (Vielfach Deutsch AH 2 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Arbeitsheft www.oebv.at Margit Doubek Karl Schimpl Regina Schönleitner Wolfgang Wurzinger Stefan Ziepl Vielfach Deutsch 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt 3 Mit Meinungstexten appellieren 30 Informierende Texte lesen und verstehen 30 Informationen vergleichen und für sich nutzen 34 Satzbau variieren: Gliedsatz und Infinitivgruppe 36 Wortproviant 37 Merkwörter und Diktat 38 Meinungstexte planen und schreiben 39 das – dass (2): Die Regeln wiederholen und anwenden 40 Die Konjunktiv-II-Formen kennen und anwenden 41 Wie bei einer Schularbeit … 42 G R R G 1 Anliegen äußern 4 Urlaubsangebote lesen und verstehen 4 Beschwerdegründe erkennen 5 Reklamationen lesen und verstehen 6 Nominalstil und Verbalstil kennen und anwenden 7 Verben als Nomen verwenden 9 Mit Bedingungssätzen Konsequenzen formulieren 10 Wortproviant 11 Merkwörter und Diktat 12 Beschwerdebriefe planen und schreiben 13 Der Beistrich zwischen Haupt- und Gliedsatz 14 das – dass (1): Die Wortarten wiederholen 14 Wie bei einer Schularbeit … 15 G R G R R R 2 Den Inhalt literarischer Texte 16 wiedergeben Sagen lesen und das Hauptthema erkennen 16 Wortbedeutungen erschließen und nachschlagen 17 Balladen lesen und verstehen 18 Die Zeitformen beim Wiedergeben von Texten 21 Wortproviant 22 Merkwörter und Diktat 23 Inhaltsangaben planen und schreiben 24 Nomen erkennen und großschreiben 27 Wie bei einer Schularbeit … 28 G R R 4 Nach Vorgaben erzählen 44 Jugendliteratur lesen und verstehen 44 Stilmittel beim Erzählen erkennen 46 Verschiedene Erzähleinstiege kennen lernen 48 Die Satzzeichen in wörtlicher Rede 49 Wiederholung: Attribute erkennen 50 Mit Attribut und Attributsatz bildhaft erzählen 51 Wortproviant 52 Merkwörter und Diktat 52 Erzählende Texte planen und schreiben 53 Großschreibung von Nominalisierungen 54 Beistrichregeln wiederholen und anwenden 55 Wie bei einer Schularbeit … 56 R G G R R R Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
R Richtig schreiben 72 Es kommt auf jeden Buchstaben an 72 Verwandte Wörter 74 Lang gesprochene Vokale 74 Kurz gesprochene Vokale 75 Die s-Schreibung: s – ss/ß 75 das – dass: Wortarten unterscheiden 76 Verschiedene Buchstaben – gleicher Laut 77 Groß- und Kleinschreibung 78 Großschreibung von Nominalisierungen 79 Kleinschreibung 80 Mit dem Wörterbuch arbeiten 81 G Grammatik verstehen und üben 82 Satzarten und Satzbau 82 Satzglieder 83 Wortarten und Wortformen 83 Satzglieder und Wortarten unterscheiden 84 Die Wortart Verb 84 Verbformen und Zeitformen 85 Verbformen im Passiv 86 Die Formen der Nomen und Pronomen 87 Die Formen des Adjektivs 88 5 Informationen zusammenfassen 58 Hauptinformationen aus Texten entnehmen 58 Wortbedeutungen nachschlagen, Informationen recherchieren 60 Mit Schlüsselwörtern die Kernaussagen markieren 60 Detaillierte Informationen aus Texten entnehmen 61 Berichte und Infografiken lesen und verstehen 62 Wörtlich Gesagtes indirekt wiedergeben 64 Wortproviant 66 Merkwörter und Diktat 67 Zusammenfassungen planen und schreiben 68 Groß- und Kleinschreibung sicher anwenden 69 Wie bei einer Schularbeit … 70 G R R Arbeitet am besten zu zweit. Erledige die Übung in deinem Heft. In dieser Übung musst du einen ganzen Text verfassen. Schreibe ihn ins Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). Dieser Verweis führt dich zur entsprechenden Übung ins Sprachbuch. Mit diesem Code kannst du den Hörtext über www.oebv.at abrufen. Auf diesen Seiten kannst du Videos oder Audios über die QuickMedia-App abrufen. B M ê nach Ü8 Ó Hörtext b3e6wm Hier findest du die Erklärungen der Symbole. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Anliegen äußern 1 Urlaubsangebote lesen und verstehen Was macht das folgende Urlaubsangebot besonders attraktiv? Kreuze die zwei wichtigsten Gründe an. Camping Seeland ist ein kleiner, familiärer Campingplatz mit gemütlicher Atmosphäre und eigenem Seezugang. Wir verfügen über großzügige Sanitäranlagen, ein eigenes beheiztes Schwimmbad, ein Volleyballfeld und einen Minigolfplatz. Es gibt auch Komfortzelte für Jugendgruppen. Ein Restaurant und ein Minimarkt befinden sich im Hauptgebäude. Ebenso bieten wir kostenloses W-LAN und freien Eintritt in das 200 m entfernte Strandbad. A großes Freizeitangebot D gute Einkaufsmöglichkeiten B niedriger Preis E gute Lage C freundliches Personal F moderne Ausstattung a) Finde für die Familie das passende Urlaubsangebot und kreuze es an. b) Markiere jene Angaben, die für deine Entscheidung ausschlaggebend waren. c) Markiere in den unpassenden Angeboten jene Textstellen, die Gründe für den Ausschluss waren. Familie mit 3 Kindern (5, 8, 12 Jahre) und Hund möchte den Urlaub an einem See verbringen und sich selbst versorgen. Für die Kinder soll Platz zum Spielen und Herumtollen, aber auch eine Bademöglichkeit vorhanden sein. Der Urlaub muss möglichst peiswert sein. 1 Hotel Seerose 2 Bauernhof Grünbrunnerhof 100 Meter zum Seebad, Ruhelage, geräumige Zimmer mit WC, Dusche, Balkon; Privatparkplatz, Fahrradverleih; Frühstücksbuffet, Halb- oder Vollpension; Eintritt ins Seebad inkludiert, großzügige Familienermäßigung idyllische, ruhige Lage; geräumige Zimmer mit Kochgelegenheit, gemütlicher Aufenthaltsraum, Parkplatz und Liegewiese; Minigolf und Tischtennis, kleiner Badeteich in unmittelbarer Nähe; preisgünstige Familienpauschale, Kinder unter 6 Jahren frei, Haustiere nicht gestattet 3 Appartementhaus 4 Ferienhaus Seeblick preisgünstige Ferienwohnungen mit gut ausgestatteter Küche und zwei Schlafräumen, Bad, WC und Balkon; privater Parkplatz; Mitbenutzung des Gartens; Badeplatz am See zu Fuß erreichbar; Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe; familien- und tierfreundlich exquisites Ferienhaus für gehobene Ansprüche mit Sauna und Wintergarten; Belegung für max. 6 Personen; einzigartige Lage, eigener Zugang zum See; Grillplatz, Garage, Haustiere willkommen 1 nach Ü3 2 nach Ü3 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kreuze jene Situationen an, die Anlass für eine Beschwerde sein können. Gib auch an, wo oder bei wem du die Beschwerde am besten vorbringst. 1 Die Bahnreise an den Urlaubsort war anstrengend, weil es zu langen Verspätungen gekommen ist. 2 Bei einem Schwimmbad-Besuch mit deinen Freundinnen und Freunden bekommt ihr keinen ermäßigten Gruppenpreis. 3 In den vergangenen Ferienmonaten wurde dein Schülerausweis in öffentlichen Verkehrsmitteln 3-mal kontrolliert. 4 Dein Nachbar übt jeden Nachmittag vier Stunden Saxofon, sodass du dich bei deinen Hausübungen nur schwer konzentrieren kannst. 5 Auf Grund einer großen Kinobesucherin vor dir hast du keine gute Sicht auf die Leinwand. 6 Obwohl deine Schwester Küchendienst hat, lässt sie das Frühstücksgeschirr diese Woche bereits zum zweiten Mal stehen. Welche Probleme in Übung 3 lassen sich mit großer Wahrscheinlichkeit einfach durch ein höfliches Gespräch lösen? Gib die entsprechenden Nummern an: a) Ergänze neben den Beschwerden den Buchstaben der sprechenden Personen. b) Ergänze in deinem Heft mögliche Antworten jener Personen, an die sich die Beschwerden richten. 1 „Entschuldigen Sie, aber das ist mein Einkaufswagen!“ A Gast in einem Restaurant 2 „Die Suppe ist leider nur lauwarm! Bitte bringen Sie mir eine heiße.“ B Autofahrerin auf einem Parkplatz 3 „Ich habe überhaupt keinen Platz! Räum bitte schleunigst dein ganzes Zeug weg!“ C Kundin eines Supermarktes 4 „Was soll das? Haben Sie nicht gesehen, dass ich schon geblinkt habe?!“ D Vater im Wartezimmer einer Kinderärztin 5 „Mein Sohn hat hohes Fieber und wir warten schon seit zwei Stunden. Ich bestehe darauf, als Nächster dranzukommen.“ E Geschwisterkind im Bad 3 nach Ü5 4 nach Ü5 5 M nach Ü5 Beschwerdegründe erkennen Du hast sicherlich schon Situationen erlebt, in denen du dich über etwas geärgert hast. Aber nicht immer kannst du dich deswegen bei jemandem beschweren. 1 5 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Reklamationen lesen und verstehen Lies das folgende Beschwerde-E-Mail und kreuze darunter die richtigen Aussagen an. 1 Die Fitnessuhr wurde nach einigen Wochen kaputt. 2 Herr Rantig hat versucht, die Sportuhr selbst zu reparieren. 3 Telefonisch wurde Herr Rantig nur vertröstet. 4 Der Käufer fordert in jedem Fall sein Geld zurück. 5 Wenn die Firma den Kaufpreis nicht pünktlich überweist, wird Herr Rantig eine Verbraucherschutzorganisation um Hilfe bitten. Stelle die falschen Aussagen in Übung 6 richtig. 6 nach Ü13 Senden Anhang Adressen Schrift Speichern Extra Senden Anhang Adressen Schrift Speichern Extra Senden Anhang Adressen Schrift Speichern Extra Sehr geehrte Frau Pekic! Vor acht Wochen habe ich in Ihrer Filiale eine Fitnessuhr gekauft. Leider ist die Metallschließe schadhaft. Ich habe den Mangel umgehend beanstandet. Einer Ihrer Mitarbeiter versicherte mir, dass ich die reparierte Sportuhr bzw. eine neuwertige innerhalb der nächsten zwei Wochen erhalten werde. Seit nunmehr drei Wochen warte ich auf entsprechenden Ersatz bzw. die Reparatur. Mehrmaliges Nachfragen (telefonisch und persönlich) war erfolglos. Ich wurde von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer nur vertröstet. Wenn ich bis zum 24. 4. keine unbeschädigte Uhr erhalte, möchte ich meine Rechte als Konsument geltend machen und den vollen Kaufpreis auf mein Konto IBAN AT95 3654 9871 2006 7035 rückerstattet haben. Falls Sie dieser Forderung nicht innerhalb der Frist nachkommen, sehe ich mich gezwungen, mich an den Verein für Konsumenteninformation zu wenden. Ich hoffe, Sie verstehen meine Verärgerung und werden die Angelegenheit rasch zufriedenstellend lösen. Mit freundlichen Grüßen Gerald Rantig ---------------------------- Kruggasse 10 6900 Bregenz Tel.: 0655/12 36 53 21 E-Mail: g_rantig@xmail.at slavica.pekic@planet_store.at Defekte Fitnessuhr 7 nach Ü13 1 6 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Nominalstil und Verbalstil kennen und anwenden Verwende die Verben als Nomen und ergänze sie an passender Stelle. 1 Nach Abschluss des Kaufvertrages werde ich den Betrag überweisen. 2 Nach der Garantie wird das Gerät nicht mehr kostenlos ersetzt. 3 Wir sichern Ihnen die kostenlose der Ware zu. 4 Richtlinien für die formaler Briefe können Sie hier nachlesen. 5 Es kommt zu einer der Lieferung auf Grund von Krankheit. 6 Die genaue aller Mängel finden Sie anbei. 7 Bei innerhalb von 8 Tagen gewähren wir 3 % Preisnachlass. Drücke die unterstrichenen Gliedsätze mit Nomen oder Nominalisierungen aus. 1 Wenn Sie die Schutzhülle entfernen, kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Nach der Entfernung der Schutzhülle kann das … 2 Wenn Sie das neue Snowboard Super Racer kaufen, erhalten Sie ein Stirnband gratis dazu. 3 Falls Sie nicht zufrieden sind, tauschen wir das Sportgerät bis zu drei Wochen um. 4 Es ist notwendig, dass Sie eine Versicherung abschließen. 5 Wenn Sie das Gerät richtig pflegen, werden Sie lange Freude damit haben. 8 nach Ü14 bezahlen ablaufen gestalten beschreiben abschließen liefern verzögern ü 9 nach Ü18 1 7 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Wandle die Wortgruppen 1–5 in Gliedsätze um. Ergänze auch einen sinnvollen Hauptsatz. Denke an die Beistriche. b) Unterstreiche wie im Beispiel das Einleitewort und die Personalform des Prädikats im Gliedsatz. 1 durch aufmerksames Prüfen des Kaufvertrages Sie können böse Überraschungen verhindern, wenn Sie den Kaufvertrag aufmerksam prüfen. 2 das genaue Lesen der Betriebsanleitung 3 durch sorgfältiges Vergleichen der Preise 4 bei pünktlicher Lieferung der Ware 5 auf Grund zahlreicher Beschwerden a) Formuliere die 4 Sätze wie unten angegeben um. b) Kreuze dann jene Variante an, die du für einen geschäftlichen Brief besser geeignet hältst. Drücke die unterstrichenen Satzglieder mit Gliedsätzen aus: 1 Durch genaues Befolgen der Bedienungsanleitung können Sie Fehler vermeiden. Wenn Sie die 2 Auf Grund technischer Probleme kam es zu Störungen. Drücke die unterstrichenen Gliedsätze durch Satzglieder mit Nomen oder Nominalisierungen aus: 3 Wenn uns Ihre Mitarbeiterin nicht geholfen hätte, würde das Problem noch immer bestehen. Ohne die Hilfe 4 Sie können den Fehler selbst beheben, indem Sie die Enter-Taste drücken. 10 nach Ü18 11 nach Ü18 1 8 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Ergänze die Sätze mit inhaltlich passenden Verben, die als Nomen verwendet werden. b) Unterstreiche die davorstehenden Signalwörter für die Großschreibung. 1 Beim an der Kassa werden manchmal die Einkaufstaschen kontrolliert. 2 In manchen Geschäften erreicht man durch kluges einen Preisnachlass. 3 Das dieser Räumlichkeiten ist nicht gestattet. 4 Unüberlegtes im Internet bringt viele in Zahlungsschwierigkeiten. 5 Durch genaues der Urlaubsangebote haben wir ein passendes gefunden. Verwende die Wortgruppen unten in ganzen Sätzen und schreibe sie ins Heft. Unterstreiche darin die nominalisierten Verben und Signalwörter in unterschiedlichen Farben. a) Unterstreiche im Text alle nominalisierten Verben und die Signalwörter davor. Achtung: Nicht alle Infinitive (Nennformen) werden großgeschrieben! b) Schreibe den Text dann in richtiger Groß- und Kleinschreibung auf die Zeilen darunter. 1 viele menschen freuen sich darauf, im urlaub zu verreisen. 2 schon beim planen der schönsten zeit im jahr vergessen viele den alltag. 3 das durchblättern der reiseprospekte ist informativ und erleichtert das auswählen des passenden urlaubszieles. 4 folgende aktivitäten stehen auf der wunschliste vieler reisender ganz oben: das besichtigen fremder städte, genüssliches ausruhen in schöner umgebung, aktives sporteln, tägliches schwimmen … 5 es lohnt sich, die angebote und preise zu vergleichen, damit es kein böses erwachen gibt. 1) 2) 3) 4) 5) 12 nach Ü21 13 M nach Ü22 beim Bestellen durch sorgfältiges Überprüfen des Gerätes das Bedienen des Gerätes rasches Handeln vor dem Öffnen 14 nach Ü23 Verben als Nomen verwenden 1 9 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Mit Bedingungssätzen Konsequenzen formulieren Verbinde die zusammengehörenden Satzteile. Unterstreiche dann die Subjekte und die Personalformen der Prädikate. 1 Wenn Sie auf mein Mail wieder nicht reagieren, A werde ich mich an den Verein für Konsumentenschutz wenden. 2 Wenn man eine Ware umtauschen möchte, B werde ich es an Ihren Vorgesetzten weiterleiten. 3 Falls es zu keiner Einigung kommt, C muss man die Rechnung vorweisen können. 4 Falls Sie es wünschen, D wenn das Ersatzgerät abermals einen Defekt aufweist. 5 Ich verlange die Rückerstattung des Kaufpreises, E kann ich Ihnen ein Leihgerät für die Zeit der Reparatur zur Verfügung stellen. a) Lies genau und vervollständige dann die Satzanfänge mit einer sinnvollen Bedingung ODER Konsequenz. Schreibe die Sätze in dein Heft. b) Unterstreiche in den Sätzen die Subjekte, Personalformen der Prädikate und markiere die Beistriche. 1 Wenn Sie den Handyvertrag nicht rechtzeitig kündigen, … 2 Ich möchte gerne deinen gebrauchten Laptop kaufen, falls … 3 Dieser Kaufvertrag ist nicht gültig, wenn … 4 Falls der Bus keine Verspätung hat, … 5 Wir können Ihnen den Preisnachlass erst überweisen, wenn … 6 Wenn Sie noch irgendwelche Fragen haben, … 7 Ich werde mich an die Filialleiterin wenden, falls … 8 Wenn ich innerhalb einer Woche keine Antwort erhalte, … Wie würdest du in der folgenden Situation reagieren? Drücke deine Forderungen mit Bedingungssätzen aus. Schreibe den kurzen Dialog in dein Heft. Du kaufst dein Jausenweckerl jeden Tag in derselben Bäckerei. Es ist schon öfter vorgekommen, dass es beim Auspacken hart und alt war. Heute sprichst du den Verkäufer höflich darauf an. Welche Bedingung kannst du in diesem Fall stellen? Welche Konsequenz bei Nichterfüllung ankündigen? 15 nach Ü26 16 M nach Ü27 Tipp Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sind nur beschränkt geschäftsfähig. Informiere dich, für welche Käufe oder Verträge du die Zustimmung von einer erziehungsberechtigten Person benötigst. 17 M nach Ü29 1 10 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wortproviant Vervollständige die Sätze mit den passenden Ausdrücken. 1 Trotz intensiver war es nicht möglich, den Schaden zu beheben. Kraft Bemühungen Betreuung 2 Ich hoffe auf positive meines Anliegens. Rückzahlung Erkenntnis Erledigung 3 Ich fordere Sie auf, uns einen Teil des Kaufpreises . rückzuerstatten zu ersparen abzuzahlen 4 Wenn der Schaden nicht behoben wird, wird das haben. Schäden Wirkungen Konsequenzen 5 Das von Ihnen gelieferte Gerät weist einige auf. Pannen Mängel Kennzeichen Ergänze die Sätze mit den passenden Wörtern oder Wortgruppen aus dem Kasten. 1 Ich möchte die Garantie für den defekten Mikrowellenherd . 2 Wenn Sie der Beschwerde nicht rasch , muss ich mich bei der Geschäftsleitung beschweren. 3 Der Verkäufer auf die Geschäftsbedingungen. 4 Frau Öcan wird das Angebot eines Ersatzgerätes . 5 Die Rücksendung des falsch gelieferten Pullovers kann kostenlos . 6 Leider wurde der Schreibtischsessel nicht pünktlich und geliefert. 7 Ich bitte Sie daher, mir eine Lösung vorzuschlagen. 8 Für die entstandenen möchten wir uns bei Ihnen vielmals entschuldigen. 18 nach Ü32 19 nach Ü33 schadhaft erfolgen nachkommen Unannehmlichkeiten geltend machen umgehend in Anspruch nehmen verweisen 1 11 Anliegen äußern Diese Ausdrücke werde ich mir gut einprägen! Ich bin mir sicher, dass ich sie in Beschwerden gut brauchen kann. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Merkwörter und Diktat a) Schreibe die Sätze in richtiger Groß- und Kleinschreibung in dein Heft. b) In welchem Abschnitt eines Beschwerdebriefes kommen die Sätze vor? Ergänze in der Spalte rechts die entsprechenden Buchstaben: A Mängelbeschreibung, B Forderung und Konsequenzen, C Schluss 1 ich bitte sie um rasche erledigung meines anliegens! 2 leider muss ich ihnen mitteilen, dass ich mit dem produkt unzufrieden bin. 3 bitte geben sie mir bescheid, wenn die reklamation erledigt ist. 4 ich bitte um ihr verständnis und hoffe auf eine rasche antwort! 5 ich fordere sie hiermit auf, meiner bitte nachzukommen. 6 beim auspacken ist mir der fehler sofort aufgefallen. In dieser Wortschlange sind 13 Verben zum Wortfeld beschweren versteckt. a) Ziehe am Ende jedes Wortes einen Trennstrich. b) Diktiere danach die Wörter deiner Partnerin oder deinem Partner ins Heft. Tauscht dann die Rollen und vergleicht mit dem Lösungsteil. Wer hat weniger Fehler gemacht? a) Präge dir die Schreibung der folgenden Wörter ein. b) Nimm die Wörter anschließend deutlich und langsam ausgesprochen auf deinem Handy auf. c) Schließe das Arbeitsheft und lasse dir die Wörter nun diktieren. Schreibe in dein Heft. d) Vergleiche anschließend Wort für Wort mit dem Arbeitsheft. Schaffst du es, durch Umstellen und Weglassen von Buchstaben aus jedem Wort mindestens zehn neue zu bilden? Schreibe die neu gefundenen Wörter (mit Artikel) in dein Heft. REKLAMATION BESCHWERDE 20 M nach Ü35 21 B M nach Ü35 reklamierenbeanstandengarantierenkriti si ereneinfordernkorrigierenenttäuschenkontrollierenauswechselnrückerstattenverlangenreparieren 22 M nach Ü35 die Konsequenz die Erledigung defekt die Maschine kaputt die Rücksendung die Garantie funktionieren die Rezeption liefern die Reklamation Extra M Die ersten 8 Wörter waren einfach, aber jetzt wird es knifflig! 1 12 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Beschwerdebriefe planen und schreiben Lies den Flyer für eine Ausstellung und die darunter angeführten Kritikpunkte. Verfasse dann als Klassensprecher/in der 3a einen Beschwerdebrief an das Museum Blätterwald. Beachte dabei die Vorgangsweise unten. 23 nach Ü39 SONDERAUSSTELLUNG September – Mai im Blätterwaldmuseum Papiererzeugung im Laufe der Jahrhunderte Wir bieten Ihnen eine spannende Reise durch die eindrucksvolle Geschichte der Papierherstellung. Im Besonderen richten wir uns an Schulklassen, für die wir altersgerechte Führungen durch ausgebildete Museumspädagoginnen und -pädagogen anbieten. Bei Voranmeldung kann der Museumsbesuch durch Workshops (für 10- bis 14-Jährige) und Experimente in Kleingruppen erweitert werden (Dauer: ein Halbtag). Als besonderen Abschluss gibt es für jede Klasse ein Erinnerungsfoto und eine Urkunde auf Papyrus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.blätterwald.at service@blätterwald.at Reisgasse 17, 1060 Wien Tel.: (01) 674 34 - 23 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9.30 bis 16.30 Uhr Kritikpunkte beim Ausstellungsbesuch der 3a: – Die Führung war nicht altersgemäß. – Die Führerin wirkte genervt und wollte auf Fragen nicht eingehen. – Der angekündigte Workshop konnte auf Grund von Platzmangel nicht für alle Schülerinnen und Schüler stattfinden. Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und notiere Stichworte für Einstieg (Ausgangslage), Hauptteil (Mängelbeschreibung, Forderung, Konsequenz), Schluss. Denke an alle wesentlichen Teile eines Beschwerdebriefes: Absender, Empfänger, Betreff … Drücke dich klar aus und bleibe dabei höflich. Begründe deine Forderung mit passenden Formulierungen: weil, da, wegen, auf Grund, deshalb … Nenne eine konkrete Konsequenz, sollte die Forderung nicht erfüllt werden: wenn, falls … Schreibe die Anredepronomen Sie, Ihr, Ihnen … groß. PLUS: Verfasse auch ein positives Antwortschreiben des Museums. Überlege dir, in welcher Form es sich entschuldigen und welches Angebot es der Klasse machen könnte. 1 13 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Lies die Sätze und unterstreiche darin die Personalformen der Prädikate, die dazugehörigen Subjekte und Einleitewörter. Setze auch alle fehlenden Beistriche. b) Gib daneben das passende Satzmuster an: HS. / HS, GS. / GS, HS. 1 Falls Sie der Forderung nicht nachkommen werde ich mich an den Verbraucherschutz wenden. 2 Da dieser Teil in der Packung fehlt bitte ich um Zusendung des Ladekabels. 3 Ich hoffe auf baldige Erledigung der angeführten Mängel. 4 Leider weiß ich nicht mehr wann ich die Bestellung abgeschickt habe. a) Erstelle nun selbst ein Übungs- und ein Lösungsblatt mit Haupt- und Gliedsätzen wie in Übung 24. Suche dafür geeignete Sätze in einem deiner Schulbücher. b) Tauscht eure Übungsblätter zu zweit aus. Überprüft anschließend die Lösungen. 24 nach Ü44 25 M B nach Ü45 Der Beistrich zwischen Haupt- und Gliedsatz das – dass (1): Die Wortarten wiederholen In welchen Sätzen muss dass stehen? Finde die 2 Fehler, indem du die Ersatzprobe anwendest: Gib bei das ein Ersatzwort an. Findest du KEINES, musst du ein -s für dass ergänzen. 1 Das ( ) ich seit 2 Wochen auf eine Antwort warte, ärgert mich. 2 Die Lieferung kam viel zu spät, das ( ) hinterlässt keinen guten Eindruck. 3 Das Kinderbett war nicht aufgebaut, das ( ) Personal war jedoch sehr hilfsbereit. 4 Ich hoffe sehr, das ( ) Sie mir bald ein Ersatzgerät schicken. Kreuze die 2 fehlerhaften das/dass-Sätze an und notiere darunter die Ersatzwörter. 1 Mir war nicht klar, dass man dafür extra bezahlen muss. 2 Der Pool ist für Kinder ungeeignet, dass sollte verbessert werden. 3 Dass sie die Beschwerde nicht höflich formuliert hat, ist ein Fehler. 4 Das Versprechen, dass Sie uns schriftlich gegeben haben, wurde bedauerlicherweise nicht gehalten. Ersatzwörter für die falschen Sätze: Satz = Satz = 26 nach Ü46 27 nach Ü46 1 14 Anliegen äußern Ich suche in den Lesetexten im Sprachbuch. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wie bei einer Schularbeit ... Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Du darfst dabei die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 37) verwenden. a) Lies den unvollständigen Beschwerdebrief. Beantworte dann die Fragen in vollständigen Sätzen in deinem Heft. 1 Worüber beschwert sich die Klassensprecherin? 2 Was möchte sie mit ihrem Brief erreichen? b) Formuliere im ersten Absatz die 2 unterstrichenen Gliedsätze im Nominalstil. c) Setze den Beschwerdebrief in deinem Heft fort. Nenne eine konkrete Konsequenz, sollte die Forderung nicht erfüllt werden. Formuliere einen passenden Schlusssatz. Infomaterial Sportpark MoveOn Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Klasse 3c der AHS Giesung bitte ich Sie, dass Sie uns Informationsmaterial zusenden (1). Wir planen, dass wir den Sportpark in der letzten Novemberwoche besuchen (2). Wir sind eine sehr sportliche Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern. Wir haben bereits vor zehn Tagen telefonisch das Material angefordert, aber bisher keines erhalten. Bitte übermitteln Sie uns Informationsmaterial zu folgenden Punkten: Welche Aktivitäten können wir ausüben und welche Geräte können wir benützen? Gibt es Gruppentarife? … Mit freundlichen Grüßen Elfi Flink (Klassensprecherin 3c) Verfasse einen Beschwerdebrief zu Ausgangslage und Beschwerdegrund unten. Die Adresse der Firma Fun & Fit kannst du frei erfinden. Beachte beim Schreiben die Vorgangsweise darunter. Ausgangslage: Bestellung der Outdoorjacke DZY Performance bei der Firma Fun & Fit Beschwerdegrund: Lieferung in falscher Farbe, Reißverschluss der Brusttasche ist defekt Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und notiere Stichworte für Einstieg (Ausgangslage), Hauptteil (Mängelbeschreibung, Forderung, Konsequenz), Schluss. Denke an alle wesentlichen Teile eines Beschwerdebriefes: Absender, Empfänger, Betreff … Drücke dich klar aus und bleibe dabei höflich. Begründe deine Forderung mit passenden Formulierungen: weil, da, wegen, auf Grund, deshalb … Nenne eine konkrete Konsequenz, sollte die Forderung nicht erfüllt werden: wenn, falls … Schreibe die Anredepronomen Sie, Ihr, Ihnen … groß. PLUS: Verfasse auch ein positives Antwortschreiben der Firma. Überlege dir, in welcher Form sie sich entschuldigen könnte. A M BIST 14, 19, 26, 38, 39 Informationen in Texten ermitteln, Texte überarbeiten 1 5 10 c) Setze hier fort. B BIST 29–31, 33 Texte planen und verfassen 1 15 Anliegen äußern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben 2 Sagen lesen und das Hauptthema erkennen Sagen wollen die Leserinnen und Leser oft belehren, so auch die folgende. Tipp Die unterstrichenen Stellen brauchst du erst in Übung 3. a) Lies die Sage und markiere darin die Schlüsselwörter. b) Kreuze darunter das Hauptthema der Sage an. Welche Aussage passt am besten? Der Teufel und die Näherin Es ist schon lange her, da war einmal eine Näherin, und diese war so geschickt, dass man zuvor und danach keine bessere finden konnte, so weit der Himmel blau und die Erde grün ist (1). Allein sie bildete sich auch ihren Teil auf ihre Geschicklichkeit ein, und einmal sagte sie gar – halb im Spaß, halb im Ernst: „Ha, ich getraue mich auch mit dem Teufel um die Wette zu nähen.“ Der Teufel hat aber spitzere und feinere Ohren (2), als man meint, und hört in der tiefen Hölle drunten alles, was wir Menschenkinder da oben reden und wispern. Er hatte die Rede der Näherin nicht überhört und kam sogleich zu ihr, um sie beim Worte zu nehmen (3). Die Näherin erschrak zutiefst und wollte ihr freches Wort zurückziehen (4), doch der Teufel ließ nicht mit sich handeln. Er sprach: „Du hast mich gerufen, die Wette gilt! Du nähst ein Hemd, ich nähe ein gleiches. Weh dir, wenn meines früher fertig ist; dann fährst du augenblicks mit mir zur Hölle!“ Die Wette begann nun sogleich, und zwar mit dem Ausmessen und Zuschneiden. Der Näherin wurde angst und bange (5), denn dazu brauchten beide fast gleich viel Zeit und sie war dem Teufel nicht voraus. Doch dann ging es ans Nähen. Der Teufel, um später ja keinen Augenblick zu verlieren und sogar einen Vorsprung zu gewinnen (6), fädelte den gesamten Faden der Zwirnsspule auf einmal ein. Das war aber sehr ungeschickt getan, denn so musste er bei jedem Stich dreimal ums Haus herumlaufen. Und weil er vergessen hatte, gleich anfangs einen Knoten zu machen, lief er die drei ersten Male umsonst. Die Näherin aber arbeitete, wie sie es gewohnt war, nur womöglich noch aufmerksamer und genauer. Sie nahm kurze Fäden, dachte an die Knoten, setzte Stich an Stich und Naht an Naht (7), ohne aufzuschauen, bis sie mit dem Hemde fertig war. Und wie sie es vollendet hatte, warf sie es dem Teufel, der gerade in aller Eile daherkam, entgegen. Feuerrot vor Zorn und Scham (8) versank der besiegte Satan auf der Stelle in die Erde und lässt sich seither nimmermehr dort erblicken, wo fleißige Menschen ihrer ehrlichen Arbeit nachgehen. Noch jetzt heißt es oft, wenn einer die Arbeit aus Habgier und Gewinnsucht recht ungeschickt angreift, er mache es wie jener Teufel, der bei jedem Stiche dreimal um das Haus herumgelaufen ist. Nach: http://maerchenbasar.de/klassische-maerchen/mitteleuropa/oesterreich/1866-teufel-und-naeherin.html (19. 5. 2023) b) Die Sage Der Teufel und die Näherin handelt … 1 vom Haus eines Teufels. 3 vom Wettnähen eines Hemdes. 2 von einer gierigen Näherin. 4 von einem Wettrennen ums Haus. 1 nach Ü7 1 5 10 15 20 25 30 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
In der Sage Der Teufel und die Näherin (Übung 1) sind Wortgruppen unterstrichen. Finde aus dem Zusammenhang im Text heraus, was sie bedeuten, und ordne die Nummern zu. A das Gesagte soll gelten B das ist wirklich wahr C die Gesichtsfarbe zeigt die Gefühle D etwas ungesagt machen E kann besonders gut hören F verzweifelt, sehr bedrückt G es (durch eine Idee) schaffen, voraus zu sein H wiederholende, gleichmäßige Tätigkeit Lies den Anfang einer Sage. Ergänze anschließend die Grundform der unterstrichenen Wörter bei der passenden Erklärung aus dem Wörterbuch. Vor vielen hundert Jahren lebte auf der Burg hoch oben am Riesenstein der wackere Ritter Morgenstern. Seine brave und treue Gemahlin schied bei der Geburt der Tochter aus dem Leben. Und weil ihm vor langer Zeit ein altes, kauziges Weiblein das frühe Hinscheiden seiner Frau prophezeit und seine Tochter verflucht hatte, wurde er schwermütig und hartherzig. Sein Argwohn war so groß, dass er dem armen Kind versagte, die Burg je zu verlassen. Es wuchs daher bis zu seinem 16. Lebensjahr in den Kemenaten der Burg in völliger Abgeschiedenheit auf. 1 2 3 sonderbar, eigenartig, skurril an Traurigkeit und Mutlosigkeit leidend gefühllos | geizig 4 5 6 mutig; tüchtig; rechtschaffen weissagen, voraussagen bei der Prüfung v. (sie nicht bestehen) | der Motor versagte (lief nicht); seine Nerven versagten | (geh.) jemandem etwas abschlagen 7 8 9 (geh.) sterben Wohnraum für Frauen in einer Burg (geh.) Zweifel, Verdacht Übertrage den Sagenanfang aus Übung 3 in die heutige Sprache. Wenn du Hilfe brauchst, schlage im Wörterbuch nach. Den Satzbau musst du nicht verändern. 2 nach Ü7 3 nach Ü7 4 nach Ü7 M Wortbedeutungen erschließen und nachschlagen In Sagen wird oft bildhafte Sprache verwendet, es wird anschaulich, also „für die Augen“ erzählt. 2 17 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Stimmt! Ein zu langer Faden ist wirklich unpraktisch! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies die Ballade vom Erlkönig (1782) von Johann Wolfgang von Goethe. Sie versetzt uns in eine rätselhafte andere Welt und ist gemeinsam mit dem Zauberlehrling (Sprachbuch S. 56) die berühmteste deutsche Ballade. Der Erlkönig Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? – Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. – „Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; Manch bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? – Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind. – „Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“ – Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? – Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. – „Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.“ – Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! – Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind, Er hält in den Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. Welcher der folgenden Sätze gibt das Hauptthema der Ballade richtig wieder? Kreuze ihn an. 1 Die Ballade beschreibt den Spazierritt eines Vaters mit seinem kleinen Sohn. 2 Die Ballade erzählt, wie ein Kind in der nächtlichen Natur beängstigende Geistererscheinungen wahrzunehmen glaubt. 3 Die Ballade zeigt die schrecklichen Folgen, wenn sich Eltern zu wenig um ihre Kinder kümmern. 5 Ó Hörtext b5wu25 nach Ü22 1 5 10 15 20 25 30 bang: ängstlich, bedrückt die Erle: ein Laubbaum (Im Aber- glauben gehen von Erlen böse Kräfte aus.) der Schweif: buschiger Schwanz (früher auch: Schleppe eines langen Kleidungsstücks, z. B. eines Königsmantels) warten (veraltet): jemanden versorgen, behüten der Reih(e)n = der Reigen: im Kreis ausgeführter Gruppentanz https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/gedichte/chap126.html (12. 5. 2023, bearbeitet) 6 nach Ü22 Balladen lesen und verstehen 2 18 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Bestimme mit Hilfe der W-Fragen alle wichtigen Inhalte der Ballade Erlkönig. Wo? Wann? Wer? Was (tun sie)? Wie? Überlege bei den Personen, die du in deiner Antwort auf die Frage Wer? (in Übung 7) genannt hast: Welche sind wirklich? Welche sind nur vorgestellt? wirklich: vorgestellt: a) Wer spricht beim Erlkönig (Übung 5)? Notiere am Ende jeder Zeile, wer sie spricht: EP = erzählende Person, V = Vater, S = Sohn, EK = Erlkönig. b) Wessen wörtliche Rede ist durch Anführungszeichen markiert? Zwischen Anführungszeichen steht die wörtliche Rede von . Notiere, was du über die Form der Ballade Erlkönig (Übung 5) sagen kannst. In der Ballade in Übung 5: Was sieht und hört der Sohn, wie erklärt es der Vater? Ergänze die Tabelle. Der Sohn … Der Vater … 1 ein Nebelstreif 2 Erlkönig verspricht leise etwas 3 Erlkönigs Töchter am düstern Ort 7 nach Ü22 8 nach Ü22 9 nach Ü22 10 nach Ü22 11 nach Ü22 2 19 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Da muss ich noch einmal genau nachlesen! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Der Vater macht im Laufe der Ereignisse eine Veränderung von fürsorglicher Sicherheit zu panischem Grauen durch. Notiere in Stichworten in deinem Heft mindestens zwei Veränderungen in seinem Verhalten, die das zeigen. Beantworte die folgenden Fragen zur Gestalt des Erlkönigs mit Hilfe des Textes in Stichworten. Für welche Fragen findest du keine oder nur sehr wenige Angaben im Text? 1 Wie sieht der Erlkönig aus? 2 Wie spricht er im Laufe des Textes mit dem Kind? 3 Mit welcher Absicht spricht er? 4 Wie wirkt er auf das Kind? 5 Wer oder was ist der Erlkönig? 6 Woher weiß das Kind, wer oder was der Erlkönig ist? Kannst du für die Figur des Erlkönigs und die Vorgänge um ihn eine natürliche Erklärung finden? Schreibe deine Vermutung in dein Heft. Wie stellst du dir den Erlkönig vor? Beschreibe ihn mit einigen Eigenschaften in deinem Heft und mache eine Zeichnung. Denke an Erlebnisse bei Ausflügen oder Spaziergängen im Wald oder in der Natur. Warst du schon im Dunkeln draußen, z. B. beim Übernachten im Zelt? Mache Notizen im Heft und besprecht sie zu zweit. Recherchiere im Internet die folgenden Fragen. 1 Was hat Erlkönig mit Autos zu tun? 2 Wofür ist Götz (eine Figur in einem Werk von Goethe) berühmt? 3 Was macht Goethe in Wien (seit mehr als hundert Jahren)? 12 nach Ü22 M 13 nach Ü22 14 nach Ü22 M 15 M nach Ü22 16 M B nach Ü22 Extra ê Tipp Sucht im Internet nach dem Erlkönig, z. B. von Maybebop, Achim Reichel oder in Jugendsprache. Buchtipp Colin Towell: Survival für Einsteiger. Das Outdoor-Abenteuer- Handbuch. ODER Survival Guide. Dieses Buch könnte Ihr Leben retten. Dorling Kindersley, München. 2 20 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Goethe? Ich dachte, man schreibt Göhte, so wie bei dem Film … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Die Zeitformen beim Wiedergeben von Texten Woher stammen die Sätze? Kreuze N an, wenn der Satz aus einer Nacherzählung stammt, und I, wenn er aus einer Inhaltsangabe stammt. N I 1 So wie der Erlkönig ist auch der Reiter mit der roten Mütze eine übernatürliche Erscheinung. 2 Verzweifelt und in Panik rief er um Hilfe. 3 Jetzt geriet er in eine schreckliche Wut, weil ihm die Frau den Aufenthaltsort ihres Mannes nicht sagen wollte. 4 Als die Glocke Mitternacht schlägt, sieht der Schatzgräber ein Licht aus der Ferne auf sich zukommen. 5 Der Steuermann war im dichten Qualm schon nicht mehr zu sehen, aber er hielt seine Stellung. 6 Der Ritter erbringt zwar den von seiner Dame geforderten Liebesbeweis, will aber nichts mehr mit ihr zu tun haben. 7 Der Vater findet für fast alles, was das Kind verängstigt, eine natürliche Erklärung. 8 Vor langer Zeit bewohnte ein stolzer, grausamer König ein hohes, von prächtigen Gärten umgebenes Schloss. 9 Ein Bub wandert im Dunkeln durch ein Moor, glaubt dabei Geistergestalten zu sehen und gerät in Panik. Lies die Inhaltsangabe zur Ballade Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848). Sie steht in der falschen Zeitform. Schreibe den Text verbessert in dein Heft. Die Hauptfigur, ein zirka 6-jähriger Bub, ging von der Schule nach Hause und durchquerte dabei ein gruseliges Moor. Er war allein unterwegs und sah und hörte auf dem Weg Dinge, die ihm unheimlich erschienen. Er glaubte, dass Stimmen von Verstorbenen seinen Namen rufen. Bald fielen ihm Schauergeschichten ein, die er über Moore gehört hatte. Alles war bedrohlich, und so rannte er immer schneller, bis er endlich sein Zuhause sah. Am Ende blickte er tief atmend zurück auf das Moor und war erleichtert, dass er es geschafft hatte. Beschrifte die abgebildeten Waffen und Teile einer Ritterrüstung. 17 nach Ü28 18 nach Ü28 M Extra 5 6 7 1 8 2 9 3 10 4 11 2 21 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Leichter geht’s, wenn ich zuerst alle Prädikate unterstreiche. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wortproviant a) Ergänze ein passendes Verb aus dem Kasten bei den unterstrichenen Nomen. b) Schreibe mit den Wendungen ganze Sätze in dein Heft. 1 ein Versprechen halten 6 den Namen 2 ein großes Fest 7 die Schuld 3 den Fehler 8 eine Unterhaltung 4 sein Gesicht 9 jemanden beim Wort 5 jemanden zum Ritter 10 Zweifel an etwas a) Unterstreiche jene Adjektive, die vorbildliche Menschen beschreiben. Schlage alle Wörter, die du nicht kennst, im Wörterbuch nach. b) Vergleicht zu zweit eure Lösungen. Diskutiert über jene Wörter, die ihr verschieden gekennzeichnet habt. Zu jedem Adjektiv unten gibt es im Kasten drei Gegensatzwörter. Ordne sie richtig zu. Verwende bei Bedarf dein Wörterbuch. 1 großzügig ≠ hartherzig 2 demütig ≠ 3 lebensfroh ≠ 4 taktvoll ≠ 5 ausgeglichen ≠ 19 M nach Ü30 20 B nach Ü30 höflich schreckhaft wagemutig aggressiv unverfroren ungeschickt mutlos entschlossen treu brutal furchtlos ehrerbietig taktvoll unerschrocken wankelmütig kühn selbstbewusst wohlerzogen feige gehemmt 21 nach Ü30 aufdringlich hartherzig grob habgierig übermütig geizig größenwahnsinnig sprunghaft hochmütig launenhaft verzagt schwermütig trübsinnig verletzend zerrissen ü führen eingestehen halten nehmen schlagen veranstalten zugeben zeigen nennen haben ü 2 22 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Merkwörter und Diktat a) Höre die Sätze und ergänze die fehlenden Wörter. b) Kontrolliere danach deine Schreibung Wort für Wort mit dem Lösungsschlüssel. c) Schreibe falsch geschriebene Wörter je 3-mal richtig in dein Heft. 1 Der Tänzer ist tatsächlich der von Bergen. 2 Der unanständige hat es gewagt, mit der des Kaisers zu tanzen. Das ist jemandem von Stand allerdings strengstens verboten. 3 Der Kaiser ist . Er , wie er nun am besten soll. 4 Der Erlkönig versucht, das Kind erst zu , doch am Ende er mit Gewalt. 5 Der Sohn ist , dass der Vater den Erlkönig nicht sieht und hört, sondern ihn mit erklärt. 6 Die Näherin gewinnt den gegen den Teufel, weil sie und ohne arbeitet. Mache ein Laufdiktat mit dem Text aus Übung 3 (S. 17). Vorgangsweise 1 Schlage den Text im Arbeitsheft auf und lege es mindestens 10 Schritte entfernt von deinem Arbeitsplatz ab. 2 Lies den ersten Satz und merke ihn dir. 3 Gehe zum Arbeitsplatz zurück und schreibe den Satz auf. Wenn du unsicher bist, stehe auf und schaue nach. 4 Schreibe alle Sätze auf diese Weise. 5 Vergleiche am Ende deinen Text Wort für Wort mit dem Original. a) Lies aufmerksam und versuche den Text zu entziffern. b) Schreibe ihn anschließend „vollständig“ in dein Heft. c) Kontrolliere und korrigiere ihn dann mit dem Lösungsteil. Die Kaiserin war von dem geschickten Tänzer und seinem vornehmen Benehmen sehr angetan. Deshalb gewährte sie ihm zwei weitere Tänze. Ihre Neugier um den vermummten Ritter wurde dabei immer größer. Bald nahte der Zeitpunkt, da jeder verpflichtet war, die Maske abzunehmen. Die Aufregung der Herrscherin war nun übergroß, da sie ihren Tänzer um jeden Preis kennen lernen wollte. 22 Ó Hörtext b6e9tt nach Ü30 23 M nach Ü30 24 M nach Ü30 2 23 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Vor vielen hundert Jahren … oder waren es tausend? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhaltsangaben planen und schreiben Sagen haben oft das Übernatürliche und das Unheimliche zum Thema. In Ü1 hast du den Teufel kennen gelernt, der von einer schlauen Näherin überlistet wird. Die folgende Sage erzählt von einem Dschinn, einem Geisterwesen der islamischen Vorstellungswelt. Lies die folgende Sage und unterstreiche beim zweiten (!) Lesen die Schlüsselwörter. Du sollst davon in Übung 28 eine Inhaltsangabe schreiben. Der Fischer und der Dschinn Man erzählt – doch Gott allein kennt das Verborgene und weiß, was einst wirklich geschah –, dass es einmal einen alten, müden Fischer gab, der arm war und für seine Frau und drei Töchter sorgen musste. Jede Nacht ging er mit seinem alten Fischernetz an den Fluss, doch er hatte immer weniger Glück beim Fischen. Eines Tages bemerkte er, dass sich etwas Schweres im Netz befand. Mit großer Vorfreude zog er es an Land und war dann bitter enttäuscht, als er sah, was darin war. „Ein toter Esel! Ach, dafür habe ich meine Kraft verschwendet!“, rief er und warf das Netz wieder aus. Nach langem Warten spürte er wieder etwas Schweres und wieder zog er es hoffnungsvoll, aber mit großer Mühe an Land. Darin war ein großer Tontopf mit Sand, Steinen und Unrat. „Oh, diese Mühe für nichts!“, klagte der müde Fischer und dachte dabei an seine hungernde Familie, die er nicht mit Nahrung versorgen konnte. Er warf das Netz ein drittes Mal aus. Und wieder spürte er etwas Schweres, doch es waren nur Unrat und Scherben. Und ein letztes Mal warf der Fischer sein Netz aus. Diesmal musste er doch Glück haben! Als er etwas Schweres spürte, vergaß er seine Müdigkeit und zog voll Hoffnung sein Netz an Land. „Ah, eine mit Blei verschlossene Messingflasche! Die kann ich gut verkaufen“, sagt er erfreut zu sich. Da er neugierig war, öffnete er die Flasche mit seinem Messer. Nichts schien drinnen zu sein, als er plötzlich Rauch aufsteigen sah, der sich zu einer schrecklichen, riesigen Gestalt, einem Dschinn, verdichtete. Der Fischer zitterte und fürchtete einerseits um sein Leben, andererseits hoffte er auf die Dankbarkeit des Wesens. Der Dschinn begann seine Geschichte zu erzählen: „Höre, alter Mann, ich bin ein abtrünniger Dschinn, der gegenüber Salomo, dem Propheten Gottes, ungehorsam war. Zur Strafe wurde ich in diese Flasche gesperrt. Nun werde ich dich töten. Wähle aus, welchen Tod du sterben willst!“ Der Fischer flehte um Erbarmen: „Lass Gnade walten, töte mich nicht! Gewiss wird dir Gott dann verzeihen! Tötest du mich, wird auch dich Gott mit dem sicheren Tod bestrafen.“ Doch der Geist ließ sich nicht besänftigen. Da packte den Mann die Angst, er nahm all seinen Verstand zusammen und sprach listig: „Bevor du mich töten wirst, wirst du mir noch eine Frage wahrheitsgemäß beantworten?“ Als dies der Geist bejahte, fuhr der Fischer fort: „Du, ein Dschinn? Bei Gott, das kann nur eine glatte Lüge sein! Diese Flasche ist viel zu klein für dich!“ Der Dschinn wurde daraufhin noch wütender. „Du wagst es, mich als Lügner zu bezeichnen? Ich werde es dir zeigen!“, schrie er. Im Nu löste er sich in Rauch auf, der sich über das Land und das Meer legte. Schlagartig zog er sich wieder zusammen und verschwand schließlich ganz in der Flasche. Der Fischer aber verschloss sie rasch und war gerettet. Er sagte: „Du böser Geist, ich werde dich wieder auf den Meeresgrund befördern und alle Fischer in der Umgebung vor dir warnen!“ Sogleich erkannte der Dschinn die Falle, in der er saß, und flehte ihn kleinlaut an: „Alter Mann, lass mich frei! Ich schwöre, dich nicht zu töten!“ Der Fischer glaubte ihm anfangs nicht, aber das 25 nach Ü39 der Dschinn: böses Geisterwesen im Islam, nur in Ausnahmesituationen für Menschen sichtbar 1 5 10 15 20 25 30 35 2 24 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Bitten und Betteln des Geistes wurde immer verzweifelter. Der Fischer hatte nun Mitleid und öffnete vorsichtig die Flasche. Rauch stieg in die Luft und verwandelte sich wieder in den fürchterlichen Dschinn, der im Davonfliegen rief: „Nimm deinen Fang und leb wohl!“ Der Fischer sah zu Boden und traute seinen Augen nicht. Der Esel war lebendig, der Tontopf voll Gold und der Unrat und die Scherben waren zu Edelsteinen geworden. Nach: https://www.projekt-gutenberg.org/henning/1001-b01/chap008.html (12. 6. 2024) Beantworte in Stichworten die folgenden W-Fragen zum Sagentext in Übung 25. 1 Wo und wann spielt die Sage? 2 Wer sind die Hauptpersonen? 3 Wie ist die Situation des alten Fischers? 4 Wie kann sich der Fischer retten? 5 Warum wird der Fischer am Ende doch noch belohnt? Lies jetzt noch einmal die Sage Der Fischer und der Dschinn und notiere die Handlungsschritte in deinem Heft. Verfasse eine Inhaltsangabe zur Sage Der Fischer und der Dschinn (Übung 25). Vorgangsweise Mache einen Schreibplan und lege darin in Stichworten die Inhalte für Einleitung (Textsorte, Autor …), Hauptteil (Handlungsschritte, W-Fragen) und Schluss (Stellungnahme) fest. Schreibe in sachlicher, knapper Sprache und formuliere in eigenen Worten. Verwende als Hauptzeitform das Präsens. Was vorher passiert ist, drücke im Perfekt aus. Berücksichtige die Kennzeichen der Textsorte im Merkkasten auf S. 52 im Sprachbuch. PLUS: Schreibe im Schlussteil deine Meinung zur Bedeutung des Unheimlichen in Sagen. Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste auf S. 65 im Sprachbuch. 40 26 nach Ü39 27 M nach Ü39 28 nach Ü39 2 25 Den Inhalt literarischer Texte wiedergeben Wenn ich mich recht erinnere, wird in Sagen meist Gutes belohnt und Schlechtes bestraft. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==