Die Formen des Nomens und seiner Begleiter 1 G SB 166, 167 Dativ oder Akkusativ? Setze das vorgegebene Nomen mit Begleiter im richtigen Fall ein. Mache dazu die Ersatzprobe und schreibe mir/dir oder mich/dich neben den Satz. 1 Ich besuchte (die Ausstellung) mit (meine Eltern) . / 2 Wir haben (der Schulwart) (der kaputte Fensterflügel) gezeigt. / 3 Du musst noch (die Schulsprecherin) für (die Hilfe) danken. / 4 Lerne das Gedicht aus (das Buch) für (der Vortrag) auswendig. / 5 Ich soll Sätze mit (die Wörter) aus (der Kasten) bilden. / Setze die Wortgruppen in den Plural (Mehrzahl). Achte auf die Endungen und bedenke, dass der unbestimmte Artikel im Plural entfällt. 1 mit der langen Feder 2 auf einem schwarzen Stein 3 das beschriftete Heft 4 ohne den besten Freund Setze den fehlenden Artikel im richtigen Fall ein. Überlege, ob du den bestimmten oder den unbestimmten Artikel verwenden musst. Ich erkundigte mich gerade über einen (1) Jugendlichen, der (2) junge Frau gegen (3) Laterne gestoßen hatte. Sie war gestürzt, und obwohl sie sich (4) rechten Ellbogen gebrochen hatte, hatte (5) Beschuldigte (6) Unfallort verlassen, ohne sich um (7) Verletzte zu kümmern. (8) Zeugin hatte (9) jungen Mann erkannt und gab mir (10) Telefonnummer seiner Eltern. Ich rief an und hörte (11) männliche Stimme: „Doubek.“ Hatte ich (12) falsche Nummer gewählt? Laut Zeugin war (13) Name (14) jungen Mannes nämlich Huber. „Spreche ich mit Familie Huber?“, fragte ich verunsichert. „Hier würde (15) Familie nicht wohnen wollen“, knurrte der Mann und legte auf. (16) Suche nach (17) Schuldigen wird noch dauern. 19 20 21 Lukas Viertl 4a G 88 Grammatik verstehen und üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==