Satzglieder und Wortarten unterscheiden 1 G SB 160–163 Es ist wichtig, dass du die Fachbegriffe für die Satzglieder und für die Wortarten genau unterscheidest. Beispielsatz: Morgen fahren wir in die Stadt. Wortart (W) oder Satzglied (S)? Trage den passenden Buchstaben in die Kästchen neben dem Fachbegriff ein. 1 Akkusativobjekt (O4) 7 Präpositionalobjekt (PO) 2 Adverb (Adv.) 8 Adjektiv (Adj.) 3 Dativobjekt (O3) 9 Verb (V) 4 Pronomen (Pron.) 10 Prädikat (P) 5 Subjekt (S) 11 Artikel (Art.) 6 Adverbialbestimmung (AB) 12 Konjunktion (Konj.) Bestimme die Wortart und das Satzglied. Verwende dafür die Begriffe aus Übung 13. Wortart Pron. Meine Schwester und ich fahren morgen in die Stadt. Satzglied S a) Bestimme zuerst die Wortart oben. b) Grenze jetzt selbst wie in Übung 14 die Satzglieder durch senkrechte Striche ab und bestimme sie. Wortart 1 Gestern traf ich im Kino meine beste Freundin. Satzglied Wortart 2 Mein Bruder will am Wochenende zeitig klettern gehen. Satzglied 13 14 15 Tipp Das Prädikat kann auch mehrteilig sein: bin … gekommen Präposition + Artikel können auch zu einem Wort verschmelzen: zum = zu dem Präposition Artikel Adjektiv Pronomen Adverb Verb Konjunktion Nomen Prädikat Subjekt Objekt Präpositionalobjekt Adverbialbestimmung fahren wir Wortart Pronomen Wortart Verb Satzglied Subjekt Satzglied Prädikat G 86 Grammatik verstehen und üben Wenn mich die Lehrerin fragt, was „fahren“ für ein Satzglied ist, und ich antworte: „Ein Verb“, dann schaut sie ganz verzweifelt. Jetzt weiß ich, warum! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==