Vielfach Deutsch 2, Arbeitsheft

Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 1 Unterschiedliche Perspektiven erkennen Lies die Textanfänge aufmerksam und ergänze die passenden Begriffe aus dem Kasten. 1 Am Sonntagvormittag hatte ich mit Herbert Dienst und es war angenehm ruhig auf dem Kommissariat. Ich schrieb gerade einen Unfallbericht, als das Telefon klingelte und eine aufgeregte Frau von einem Tumult in der Linzer Straße berichtete. „Können die Leute nicht friedlich sein?“, dachte ich verärgert und fuhr los. Erzählform: 2 Paula Stevic stand an diesem Sonntag früh auf, um rechtzeitig bei den Dreharbeiten zu sein. Gleich nachdem sie dort angekommen war, besprach sie mit dem Kameramann und dem Schauspieler die Szene vor dem Juweliergeschäft. Dann gab sie das Zeichen für den Start der Filmaufnahmen. Erzählform: 3 Es war ein Sonntagvormittag im April. Auf den Straßen war noch wenig los. Es herrschte eine angenehme Ruhe. Diese nutzte auch eine Filmcrew für Dreharbeiten in der Einkaufsstraße. Die letzten Szenen vor dem Juweliergeschäft sollten ungestört stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt waren Frau Matheusch und zwei Kinder ganz in der Nähe unterwegs. Erzählform: 4 Das Missgeschick passierte am letzten Drehtag, an einem Sonntagvormittag. Ich hatte die wichtige Szene gerade mit allen besprochen und das Zeichen für den Start der Filmaufnahmen gegeben, als zwei Kinder vor dem Juweliergeschäft auftauchten. Erzählform: a) Welches Bild passt zu welchem der 3 Fachbegriffe darunter? b) Gehe in die Hocke und vergleiche den Ausblick mit deiner „Normalposition“: Was entdeckst du alles, was dir sonst verborgen bleibt? Was siehst du nicht mehr? 1 Normalperspektive 2 Vogelperspektive 3 Froschperspektive 1 nach Ü7 Ich-Erzählung, Regisseurin Außenperspektive Erzählung in der 3. Person (sie) Ich-Erzählung, Polizist Extra A B C 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==