Vielfach Deutsch 2, Arbeitsheft

Schreibe eine Nacherzählung der Sage Odysseus bei der Zauberin Kirke (Übung 1, S. 30). Erzähle wie in der Sage aus der Außenperspektive oder aus der Perspektive der Kirke in der Ich-Form (PLUS). Vorgangsweise Nutze für deinen Schreibplan die Antworten in Übung 2 und die Erzählschritte in Übung 3. Gliedere sie in Vorgeschichte, Hauptteil und Schluss. Achte auf den Spannungsaufbau und arbeite den Höhepunkt heraus. Schreibe im Präteritum und halte die gewählte Erzählform ein. Erzähle lebendig und baue wörtliche Rede (auch Gedanken) ein. Schreibe die Nacherzählung in eigenen Worten und erfinde keine neue Handlung dazu. PLUS: Perspektive der Kirke in der Ich-Form: Überlege, was sie von dem Geschehen wissen kann. Was denkt sie? Wie reagiert sie, als ihr Zauber bei Odysseus nicht wirkt? Schreibe eine Nacherzählung der Sage Odysseus bei den Sirenen (Übung 4, S. 32). Erzähle wie in der Sage in der Außenperspektive oder aus der Perspektive eines Gefährten in der Ich-Form (PLUS). Vorgangsweise Ergänze im Schreibplan unten die Nummern der passenden Erzählschritte aus Übung 6. Achte dabei auf den Spannungsaufbau und arbeite den Höhepunkt heraus. Schreibe im Präteritum. Erzähle lebendig und baue wörtliche Rede ein. Schreibe auch, was die Person denkt oder fühlt. Erfinde keine neue Handlung dazu und schreibe die Nacherzählung in eigenen Worten. PLUS: Perspektive eines Gefährten in der Ich-Form: Schildere auch die große Sorge um seinen Anführer Odysseus. Schreibplan: 12 nach Ü19 13 nach Ü19 Vorgeschichte/Orientierung Wer plant was, wo und warum? Hauptteil Wie führt der Held seinen Plan durch? Wo ist der Höhe- oder Wendepunkt? Schluss Welche Folgen hat das Geschehen? Nacherzählungen planen und schreiben 3 36 Sagen nacherzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==