1 Vielfach Deutsch Arbeitsheft
Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft + E-Book Schulbuchnummer: 210251 Vielfach Deutsch 1, Arbeitsheft E-Book Solo Schulbuchnummer: 211296 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 3. Jänner 2023, GZ 2021-0.724.443, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 1. Klasse an Mittelschulen und an allgemeinbildenden höheren Schulen (Unterstufe) im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Bildnachweis: S. 10: colourbox.com; S. babimu / Fotolia; Edu_Oliveros / Thinkstock; S. 13: Nigel Carse / iStockphoto.com; S. 14: 1stGallery / Thinkstock; mb-fotos / Thinkstock; salajean / Fotolia; Grigory Bruev / Fotolia; S. 15: öbv, Wien; S. 26: Reclam, Stuttgart, 1994 (6); S. 56: EstelleHood / Thinkstock; Freytag & Berndt und Artaria KG; S. 58: Henner Damke / Fotolia; outdoorsman / Fotolia; BernardBreton / Fotolia; MikeLane45 / Thinkstock; MAK / Fotolia; S. 61: Grafissimo / iStockphoto.com; S. 62: Martin Schwan / Fotolia; S. 64: BernardBreton / Fotolia; S. 65: Ulrike Steiner, Wien; S. 68: Ulrike Steiner, Wien 1. Auflage (Druck 0002) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2023 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Umschlagillustrationen: Susanne Pototschnig, Ferlach; Ingrid Aspöck, Wien Umschlagbild: Ulrike Steiner, Wien Redaktion: Ulrike Steiner, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlaggestaltung und Layout: Silvia Bliem, Wien Layoutkonzept: Petra Michel, Amberg Illustrationen: Ingrid Aspöck, Wien; Sandra Brandstätter, Berlin; Elisabeth Hofbauer, Wien; David Mathews, Wien; Susanne Pototschnig, Ferlach Satz: Manuela Strasser, Wien Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-11734-2 (Vielfach Deutsch AH 1 + E-Book) ISBN 978-3-209-12891-1 (Vielfach Deutsch AH 1 E-Book Solo) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Arbeitsheft www.oebv.at Margit Doubek Karin Oberaigner Karl Schimpl Wolfgang Wurzinger Vielfach Deutsch 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt 3 Spannend erzählen 28 Spannende Geschichten lesen und verstehen 28 Spannung erzeugen: Sinneseindrücke und Gedanken 31 Spannung steigern: Wiederholung und Verstärkung 32 Mit Adjektiven anschaulich erzählen 33 Wortproviant 35 Merkwörter und Diktat 36 Spannende Geschichten planen und schreiben 37 Mit Ersatzwörtern Wortwiederholungen vermeiden 37 Märchen lesen und verstehen 38 Die Satzglieder Prädikat und Subjekt 39 Wie bei einer Schularbeit … 40 G R G G 1 Sich mit Ich-Geschichten 4 vorstellen Ich-Geschichten lesen und verstehen 4 Abwechslung im Satzbau: Verschiebeprobe 6 Mit Bindewörtern Sätze verknüpfen 7 Wortproviant 9 Merkwörter und Diktat 9 Ich-Geschichten planen und schreiben 10 Die Wortarten Nomen und Artikel 11 Großschreibung von Nomen 12 Wörterbuch: Das Alphabet üben, Nomen nachschlagen 13 Wie bei einer Schularbeit … 14 G G R G GR 2 Bildgeschichten erzählen 16 Bildgeschichten „lesen“ und verstehen 16 Die Satzarten 17 Die Satzzeichen in der wörtlichen Rede 18 Wortproviant 19 Merkwörter und Diktat 19 Bildgeschichten planen und schreiben 20 Die Wortarten Verb und Personalpronomen 21 Die Zeitformen Präteritum und Perfekt 23 Wörterbuch: Die Stammformen nachschlagen 24 Unregelmäßige Stammformen richtig schreiben 25 Wie bei einer Schularbeit … 26 G GR R G G GR 4 Miteinander kommunizieren 42 Jugendliteratur lesen und verstehen 42 Anliegen mitteilen: E-Mail und Telefonat 44 Entscheidungs- und Ergänzungsfragen 45 Schreibanlass und Kommunikationsmittel 45 Anredepronomen richtig schreiben 46 Wortproviant 47 Merkwörter und Diktat 48 Briefe und E-Mails planen und schreiben 48 Satzglieder: Objekte im 3. und 4. Fall 50 Die Ersatzprobe mit mir oder mich 51 Die s-Schreibung 53 Wie bei einer Schularbeit … 54 G GR R G G GR Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
R Richtig schreiben 70 Rechtschreibung richtig üben 70 Vokale und Konsonanten 70 Verwandte Wörter 71 Lang gesprochene Vokale 72 Dehnungs-h 72 Langes i – ie 73 Doppelvokale 73 Langer Vokal mit und ohne Längenzeichen 74 Falsche Zwillinge 75 Kurz gesprochene Vokale 76 Lange und kurze Vokale 76 Der s-Laut: s – ss – ß 77 Ähnlich klingende Laute 78 ver-/fer- und vor-/for- 78 Falsche Zwillinge 78 Groß- und Kleinschreibung 80 Nomen 80 Anredepronomen 80 Adjektive 81 Zusammensetzungen 81 G Grammatik verstehen und üben 82 Satzarten 82 Satzbau und Satzglieder 83 Wortarten 84 Die Formen des Verbs 85 Die Formen des Nomens und seiner Begleiter 86 Die Formen des Adjektivs 87 Wort – Satz – Text: Verbindende Übungen 88 5 Informationen zusammenfassen 56 Sachtexte lesen und verstehen 56 Wörterbuch: Erklärungen nachschlagen 58 Mit Schlüsselwörtern die Kernaussagen markieren 58 Diagramme und Grafiken lesen 59 Wortproviant 60 Merkwörter und Diktat 60 Sachtexte planen und schreiben 61 Wortbildung und Wortfamilien 63 Verwandte Wörter richtig schreiben 64 Mit Adverbialbestimmungen genauer informieren 65 Zeitstufen und Zeitformen 66 Wie bei einer Schularbeit … 68 R G GR G G Arbeitet am besten zu zweit. Erledige die Übung in deinem Heft. In dieser Übung musst du einen ganzen Text verfassen. Schreibe ihn ins Heft. Arbeite mit dem Computer (und dem Internet). Dieser Verweis führt dich zur entsprechenden Übung ins Sprachbuch. Mit diesem Code kannst du den Hörtext über www.oebv.at abrufen. Auf diesen Seiten kannst du dir Videos oder Audios über die QuickMedia-App abrufen. B M ê nach Ü8 Ó Hörtext 2kd5de Hier findest du die Erklärungen der Symbole. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sich mit Ich-Geschichten vorstellen 1 Ich-Geschichten lesen und verstehen a) Lies die folgende Ich-Geschichte. Besonders nützlich und vielseitig Habe ich mich schon vorgestellt? Ich bin das neue Smartphone von Teresa. Sie hat mich erst letzte Woche zum Geburtstag bekommen. Teresa hat sich riesig über mich gefreut und wollte mich gar nicht mehr aus der Hand geben. Ich bin ganz flach und leicht, so dass mich Teresa gut einstecken und überall hin mitnehmen kann. Meine Farbe ist Silber. Als Hintergrundbild habe ich auf meinem Bildschirm bunte Meeresfische. Mit mir kann man natürlich nicht nur telefonieren. Das Musikhören ist Teresa besonders wichtig. Außerdem kann sie mit mir im Internet surfen oder fotografieren. Die Bilder meiner Kamera werden immer gestochen scharf, weil ich alles automatisch einstellen kann. Viel Spaß hat Teresa mit meinen vielen Filterfunktionen. Regelmäßig verschickt sie witzige Fotos an Freundinnen. Aber ich kann noch viel mehr, was Teresa noch gar nicht weiß. Mit meiner Hilfe kann sie problemlos den Weg zu all ihren neuen Schulfreunden finden. Sie muss nur die Adresse eingeben und ich lotse sie zu ihnen. Aber das war bisher noch nicht notwendig. Teresa telefoniert am häufigsten mit ihrer Freundin Iris. Noch lieber nutzt sie aber Messenger- Dienste. Über Videoanruf oder Gruppen-Chats ist sie mit ihrer Familie und ihren Freundinnen und Freunden verbunden. Sie erhält und verschickt Textnachrichten, Fotos und Videos. So ist sie immer über alle Neuigkeiten bestens informiert. In die Schule hat sie mich erst einmal mitgenommen. Ich bin froh darüber, denn dort gibt es ein strenges Handyverbot. Teresa sagt zwar, dass sie mich am Schulweg auch braucht, aber auf die paar Minuten kann ich verzichten. Ich bleibe lieber zu Hause und sammle inzwischen ankommende Nachrichten. b) Über welche Bereiche erzählt das Handy? Trage ein, in welchen Absätzen du die Informationen findest. Absatz 1 Was ich alles kann 2 Wer ich bin 3 Was Teresa noch nicht ausprobiert hat 4 Wo ich nicht so gerne bin 5 Wie ich aussehe c) Übe das laute Vorlesen und nimm dich dabei mit deinem Handy auf. 1 nach Ü7 Absatz 1 Absatz 2 Absatz 3 Absatz 4 Absatz 5 Absatz 6 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
In der Sprechblase erzählt ein uraltes Handy von seinem Leben. Dreimal sagt es aber nicht die Wahrheit. Um die Fehler herauszufinden, musst du die beiden Informationstexte darunter aufmerksam lesen. Unterstreiche die 3 Unwahrheiten in der Sprechblase. Informationstext 1 Das weltweit erste Mobiltelefon wurde 1983 von Motorola angeboten. Damals ahnte noch niemand, dass es ein Verkaufserfolg werden würde, denn der Preis betrug beinahe 4000 Dollar. Obwohl das Mobiltelefon fast ein Kilo schwer war, wurden bereits im ersten Jahr 300 000 Stück davon verkauft. Auch die Gesprächsdauer war mit einer Stunde nur sehr gering. Informationstext 2 Das größte Handy der Welt findet man in Chicago (USA). Es hat eine Höhe von 4,5 Metern und wurde originalgetreu nachgebaut. Das Handy hat alle Funktionen des Originals. Man kann damit Telefonate führen und SMS verschicken. Aber bei der Größe kommt man beim Eintippen ganz schön ins Schwitzen, denn eine Hand reicht dafür nicht aus. Du findest hier Sätze aus einer Ich-Geschichte. Ordne die Sätze durch Pfeile den richtigen Bereichen zu. 1 Die schmutzige Erde auf meiner Haut stört mich sehr. A Wohnort 2 Weil Luki gut auf mich aufpasst, mag ich ihn sehr gerne. B Aussehen 3 Ich genieße es, mit einem Lederpoliermittel gepflegt zu werden. C Besitzer 4 Die meiste Zeit verbringe ich im Turnbeutel. D Abneigung/ was ich nicht mag 5 Ich bin weiß und habe schwarze Flecken. E Vorliebe/was ich mag Wer erzählt die Ich-Geschichte in Übung 3? Antworte mit einem vollständigen Satz. Was hat Eric noch in seinem Federpennal? Um die richtige Lösung zu finden, musst du die Buchstaben umsortieren. LESÜCHLSS INLELA ESIFTT ELIRZK 2 nach Ü7 3 nach Ü7 4 nach Ü7 Extra 1 5 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Ich bin das älteste Handy der Welt und bereits 1981 zur Welt gekommen. Obwohl wir anfangs sehr teuer waren, wurden gleich im ersten Jahr 300 000 Geschwister von mir verkauft. Heute sind Handys viel kleiner und leichter. Mein Geburtsgewicht lag über einem Kilo und nach ungefähr einer Stunde musste ich schon wieder aufgeladen werden. Eines meiner Geschwister ist ein richtiger Riese und in Chicago daheim. Es ist 4,5 Meter groß, aber telefonieren kann man damit nicht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Abwechslung im Satzbau: Verschiebeprobe Mache mit den Sätzen je dreimal die Verschiebeprobe. Rahme dann die Satzglieder ein. Nach der Schule bin ich oft müde. 1 Ich bin 2 3 Am liebsten mache ich die Hausübungen mit meinem Freund. 1 2 3 Mache die Verschiebeprobe mündlich und rahme in den Sätzen die Satzglieder ein. 1 Die Kinder in unserer Klasse haben viele interessante und lustige Maskottchen. 2 Eine Giraffe hilft Daniel bei den Mathematikschularbeiten. 3 Ein Löwe mit langer Mähne ist Silvias Helfer in Englisch. 4 Vesnas Panda gefällt mir am besten. 5 Sie gewann mit ihm alle heurigen Reitwettbewerbe. a) Der folgende Textbeginn ist nicht gut gelungen. Lies ihn aufmerksam. b) Du hast sicher gleich bemerkt, dass viele Sätze mit beginnen. Stelle sie mit Hilfe der Verschiebeprobe so um, sodass der Text sprachlich nicht mehr so eintönig ist. Schreibe die verbesserte Geschichte in dein Heft. Ich bin der Papagei von Christina Ich heiße Laura und bin sehr gesprächig. Ich freue mich deshalb den ganzen Tag auf das Heimkommen meiner Besitzerin. Ich werde oft während unserer Unterhaltungen von ihr gefüttert. Ich werde leider dabei manchmal etwas lauter, vor allem wenn sie mir nicht gut zuhört. Der Nachbar hat sich deshalb schon mehrmals über mich beschwert. Ich mag ihn darum nicht. Ich habe ihn schon einmal attackiert. Ich bin normalerweise den ganzen Tag alleine. Ich fühle mich deswegen so einsam. Ich wünsche mir aus diesem Grund eine Partnerin. Bist du jetzt mit dem Text zufrieden? Noch besser wird er, wenn du Sätze miteinander verbindest. Wie das geht, erfährst du im kommenden Abschnitt. 5 nach Ü12 6 nach Ü12 7 M nach Ü14 1 6 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Laura! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Mit Bindewörtern Sätze verknüpfen Welche Satzpaare kannst du mit der Konjunktion (Bindewort) denn zu einem sinnvollen zusammengesetzten Satz verbinden? Kreuze die 2 richtigen an. A Lenny nimmt mich zu jeder Schularbeit mit. Ich habe ihm schon einmal geholfen. B Lenny braucht für mich eine ziemlich große Tasche. Ich bin sehr klein. C Ich bin gern bei allen Urlauben dabei. Da kann ich viele neue Orte kennen lernen. D Lenny möchte ein neues Maskottchen kaufen. Er hat zu wenig Taschengeld. E Ich darf oft aus dem Rucksack schauen. Lenny hat mich noch nie verloren. Ergänze in den Sätzen die passenden Konjunktionen (Bindewörter) aus dem Kasten. Achtung: Eines der vorgeschlagenen Wörter passt in keine Lücke und bleibt daher übrig. 1 Ich bin ein bunter Bleistift wohne in Sandras Federpennal. 2 Auffällig an mir ist, ich voller kleiner Tierbilder bin. 3 Leider bin ich nur mehr ganz kurz, sie mich schon so oft gespitzt hat. 4 ich so alt bin, will sie mich nicht wegwerfen, ich bin ein Geschenk ihrer besten Freundin. 5 Hoffentlich benutzt mich Sandra noch lange sparsam, ich noch viele Monate in ihrem Federpennal wohnen kann. Die zwei Maskottchen sehen nur auf den ersten Blick gleich aus. Kreuze die drei Unterschiede im Bild rechts an. 8 nach Ü17 9 nach Ü17 obwohl aber weil denn dass und damit Extra 1 7 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Vervollständige die Sätze mit einer der 3 vorgeschlagenen Konjunktionen. 1 Samira hat ein Freundschaftsbuch, (damit – wenn – weil) sie eine Erinnerung an ihre Schulfreundinnen und Schulfreunde hat. 2 (Bis – Wenn – Weil) sie sich die Fotos und Einträge ansieht, muss sie oft an lustige Erlebnisse denken. 3 Es hat nicht lange gedauert, (als – bis – um) mehr als 20 Freundinnen und Freunde eingetragen waren. 4 Samira ist sehr stolz, (obwohl – dass – damit) sich auch ihre Lehrerin eingetragen hat. 5 (Ob – Obwohl – Weil) Samira vorsichtig mit dem Buch umgeht, sind leider zwei Seiten beschädigt. 6 Besonders freut sich Samira, (damit – dass – wenn) jemand etwas Schönes ins Buch zeichnet. 7 Ihr kleiner Bruder ist ein wenig neidisch, (denn – wenn – aber) er hat noch kein Freundschaftsbuch. a) Elisabeth hat einen Text über ihr Maskottchen Momo geschrieben. Leider hat ihr Momo diesmal nicht geholfen. Lies den Text. Mein Maskottchen ist ein Stofftier. Es heißt Momo. Momo ist ein Tiger. Ich habe ihn mir gekauft. Tiger sind meine Lieblingstiere. Momo ist zirka 10 cm groß. Ich kann ihn leicht überall mitnehmen. Sein Fell ist gestreift. Er fühlt sich weich und samtig an. Ich halte Momo gern in der Hand. Momo wohnt bei mir im Zimmer. Er hat seinen Platz auf meinem Schreibtisch. Momo sitzt dort sehr gern. Er hilft mir manchmal bei den Hausaufgaben. Momo ist ein gutes Maskottchen. Ich nehme Momo in die Schule mit. Ich habe eine Schularbeit. Er sitzt dann vor mir auf meinem Platz. Ich bin gar nicht mehr nervös. b) Elisabeth hat ihre Sätze nicht gut miteinander verbunden. Verbessere den Text, indem du zusammengehörende Sätze verbindest. Du kannst dabei auch ihre Reihenfolge ändern. Mein Maskottchen ist ein Stofftier. Es heißt … 10 nach Ü17 11 nach Ü18 M 1 8 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Ordne den Gegenständen Geldbörse und Sporthose die passenden Wörter aus dem Kasten zu. Geldbörse: grün und rechteckig Sporthose: aus festem, aber angenehm weichen Stoff b) Wähle jetzt einen Gegenstand und beschreibe kurz sein Aussehen in der Ich-Perspektive. Verwende dabei die notierten Wörter aus a) und möglichst selten Ich bin …, Ich habe … als Satzanfang, also statt Ich habe viele Grasflecken … besser: Auf meiner Vorderseite sind oft viele grüne Grasflecken. Schreibe den Text in dein Heft. Beispiel: Geldbörse: Meine Farbe ist … Sporthose: Ich bestehe aus … 12 nach Ü21 M a) Was enthält ein Federpennal? Präge dir die Merkwörter durch mehrmaliges Lesen gut ein. b) Lasse sie dir dann in Partnerarbeit ansagen und schreibe sie in dein Heft. Kontrolliere anschließend die Schreibung. a) Lies den Diktattext und achte darauf, wie man jedes Wort schreibt. b) Schließe das Arbeitsheft und starte das Diktat. Rufe dazu den Hörtext mit dem Code links oder der App auf. c) Vergleiche Wort für Wort und schreibe alle fehlerhaften Wörter richtiggestellt und in Druckschrift in dein Heft. Hallo, ich bin Peters Füllfeder. Ich stecke gemeinsam mit einer Packung Tintenpatronen und einem Tintentod in seinem Federpennal. Ein Kugelschreiber und ein paar Filzstifte in verschiedenen Farben sind auch noch bei uns. In manchen Stunden zeichnet und malt Peter mit vielen Farbstiften, die alle in einem eigenen Fach wohnen. In einem weiteren Fach sind ein Bleistiftspitzer und Büroklammern in einer Plastikbox. 13 B M nach Ü24 die Füllfeder die Tintenpatrone der Kugelschreiber der Textmarker der Zirkel die Mine der Radiergummi der Tintenkiller der Bleistiftspitzer die Schere die Büroklammern das Lineal die Plastikbox das Geodreieck die Farbstifte 14 Ó Hörtext 2kd5de nach Ü24 M Wortproviant Merkwörter und Diktat zerknittert und schmutzig grün und rechteckig Hauptfarbe: Rot aus festem, aber angenehm weichen Stoff viele praktische Fächer seitlich: zwei lange schwarze Streifen Vorderseite: ein grüner Druckknopf Vorderseite: viele grüne Grasflecken oft sehr dick und schwer Rückseite: zwei praktische Taschen glatte Oberfläche: aus Leder ü ü 1 9 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich-Geschichten planen und schreiben Überlege, an welchen Stellen im Text ein Absatz hingehört, und füge dort einen Schrägstrich (/) ein. Hinweis: Du musst 5 einfügen. Hallo, ich bin Olaf, ein Maskottchen! Ich komme aus dem Shop des Tiergartens in Schönbrunn. Seit mich mein Besitzer Lenny dort gekauft hat, begleite ich ihn fast überall hin. Ich bin ein sitzender Elch, nicht ganz 10 cm groß, mit weit ausladendem Geweih. Mein Fell ist braun, das Geweih hellbraun. Auffällig an mir sind mein Kinnbart und die schwarzen, glänzenden Augen, die in der Sonne oder im Lampenlicht funkeln. Ich wohne in Lennys Zimmer. Da kann ich ihm beim Aufgabenmachen zusehen. Häufig sitze ich dort gemeinsam mit ihm auch vor dem Computer. Weil ich sein Maskottchen bin, nimmt mich Lenny oft in die Schule mit. Bei Schularbeiten darf ich dann sogar vor ihm auf der Schulbank sitzen. Das beruhigt ihn, sagt Lenny. Besonders mag ich es, wenn ich viel mit ihm unterwegs bin. Gern bin ich auf dem Sportplatz dabei, weil Lenny da auch ein Maskottchen braucht. Sogar bei Familienurlauben begleite ich ihn. Sorgen macht mir nur Lennys neuestes Spielzeug. Seit er eine Spielkonsole bekommen hat, die er überallhin mitnehmen kann, beschäftigt er sich mehr damit als mit mir. Ich fühle mich richtig verdrängt. Welche Themenbereiche werden in den 6 Absätzen im Text in Übung 15 behandelt? 1 Besitzer, woher ich komme 3 5 2 4 6 Wie sieht dein Federpennal aus? Was erlebt es? Was mag es gerne, was nicht? Wovor hat es Angst? Schlüpfe in seine Rolle und schreibe eine Ich-Geschichte für eure Schulzeitung. Vorgangsweise Berücksichtige beim Schreiben die Kennzeichen der Textsorte (Sprachbuch, Merkkasten auf S. 20). Sammle deine Gedanken und Einfälle in einem Schreibplan (wie neben dem Beispieltext auf S. 21). Mache beim Schreiben vor jedem neuen Themenbereich einen Absatz. Finde möglichst abwechslungsreiche Satzanfänge. Vergiss nicht auf die Überschrift. a) Schreibe eine Ich-Geschichte aus der Sicht deiner Geldbörse ODER Zahnbürste. b) Unterstreiche in deinem Text mindestens 2 Konjunktionen (Bindewörter). Vorgangsweise Berücksichtige beim Schreiben die Kennzeichen der Textsorte (Sprachbuch, Merkkasten auf S. 20). Sammle deine Gedanken und Einfälle in einem Schreibplan (wie neben dem Beispieltext auf S. 21). Mache beim Schreiben vor jedem neuen Themenbereich einen Absatz. Finde möglichst abwechslungsreiche Satzanfänge. Vergiss nicht auf die Überschrift. 15 nach Ü27 16 nach Ü27 17 nach Ü28 18 nach Ü29 Tipp Wichtige Wörter hast du dafür in den Übungen 13 und 14 geübt. 1 10 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Die Wortarten Nomen und Artikel a) Überprüft mit den Proben in der Tabelle unten, bei welchen Wörtern aus dem Kasten es sich um Nomen handelt und ordnet sie ein. Achtung: Nicht alle Nomen können den Plural bilden (= Singularwörter), einige Nomen gibt es hingegen nur im Plural (= Pluralwörter). b) Unterstreicht die Kennzeichen des Plurals. 19 B nach Ü37 BAUM ABER RECHNEN VON BEREICH LEUTE FERIEN VERBOT MÜSSEN GLÜCK SCHLAFEN TAPETE PILOTIN ENDLICH HANDY ECKIG ü ü bestimmter Artikel, Singular (Sg.) unbestimmter Artikel (Sg.) Plural (Pl.) Gegenstand, Lebewesen, Vorgestelltes das Verbot ein Verbot die Verbote Vorgestelltes - - die Leute Lebewesen a) Unterstreiche im Text alle Nomen (Namenwörter). Jasminas Schwester Hedi hat mehrere Haustiere: ein Kaninchen, eine Katze und einen Hund, den sie Elly getauft hat. Elly ist zwei Jahre alt und macht mit Begeisterung bei vielen Sportbewerben mit. Bei diesen muss sie durch viele Hindernisse laufen. Mit viel Geschicklichkeit springt Elly zwischen Slalomstangen durch, läuft durch einen Tunnel und überwindet sogar ohne Tempo zu verlieren eine Wippe. Voller Bewunderung klatschen die Zuseher, wenn sie die Ziellinie überspringt. Daheim liegt Elly gerne auf dem Sofa. Am liebsten aber ist sie Schoßhund bei ihrem Frauchen. b) Zeichne die Tabelle in dein Heft und ordne die Nomen mit Artikel im Singular richtig zu. Achtung: Nicht alle Nomen haben einen Artikel! Lebewesen Gegenstände/Konkretes Vorgestelltes/Abstraktes Jasmina, die Schwester das Hindernis das Jahr 20 nach Ü37 M 1 11 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Mir fällt auf, dass es vom unbestimmten Artikel keinen Plural gibt: ein Verbot – ??? Wenn ich keine bestimmten Verbote meine, sage ich „Verbote mag ich nicht“, ganz ohne Artikel. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Großschreibung von Nomen a) Unterstreiche im Kasten alle Nomen. Die Hinweise und Proben im Merkkasten auf S. 28 des Sprachbuches können dir dabei helfen. b) Schreibe anschließend die Nomen mit dem bestimmten Artikel und der Pluralform (wenn es eine gibt) auf die Leerzeilen darunter. Artikel Nomen/Pluralform: der Grund / die Gründe a) Lies unten, welchen Gefahren die Katze Kitty ausgesetzt war, als sie an einen Teich kam. b) Welche Wörter in Großbuchstaben sind Nomen? Unterstreiche sie. c) Schreibe dann den Text in Schreibschrift in dein Heft. Dass dies ein LEICHTSINNIGES und überaus gefährliches UNTERNEHMEN war, weil es sich um ein schwimmendes GRASKISSEN handelte, MERKTE ich ERST, als ich AUFPRALLTE. Ich VERSANK im TEICH. Mein SCHRECKEN und die PANIK, als mir das MODRIGE, verschlammte WASSER in MUND und NASE drang und in den OHREN rauschte, WAREN so groß, dass ich DACHTE: Gleich ist mein LEBEN zu ENDE, ohne dass es EIGENTLICH richtig BEGONNEN hat. Gleich bin ich TOT. Mirijam Pressler: Ich bin‘s, Kitty. Aus dem Leben einer Katze. Gulliver Beltz, Weinheim Basel 2019 (bearbeitet). a) Lies unten, was Kitty über ihren Wohnort erzählt. b) Unterstreiche danach alle Nomen und Satzanfänge, die großgeschrieben werden müssen. Die Hinweise und Proben im Merkkasten auf S. 28 des Sprachbuches können dir dabei helfen. c) Schreibe dann den Text in Schreibschrift in dein Heft. das haus gehörte uns beiden allein. emma bekam nur selten besuch. manchmal tauchte eine ehemalige kollegin auf. ansonsten erschien jeden morgen herr holbein, der hausmeister der siedlung, um nachzuschauen, ob alles in ordnung war. oder es kam der postbote, der einmal in der woche die fernsehzeitung brachte und dann oft eine tasse kaffee bei uns trank. wir führten ein gutes leben. gleich nach dem frühstück machten wir es uns bei schlechtem wetter für zwei, drei stunden im wohnzimmer bequem, bei gutem wetter auf der überdachten terrasse. Mirijam Pressler: Ich bin’s, Kitty. Aus dem Leben einer Katze. Gulliver Beltz, Weinheim Basel 2019 (bearbeitet). 21 nach Ü40 GRUND ENTSPRECHEND VERWENDUNG UNMÖGLICH JUGEND ENTDECKEN KOMPLIZIERT REST BEREIT FACH WÄHREND VERGLEICH FREUDE ü 22 M nach Ü40 23 M nach Ü41 1 12 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wörterbuch: Das Alphabet üben, Nomen nachschlagen Die Grenzwörter helfen bei der Orientierung im Wörterbuch: Markiere in jeder Spalte jene Wörter, die du zwischen den fett gedruckten Grenzwörtern 1+2 findest. Grenzwort 1 1 Knochen zahnlos Obstsaft salzfrei knüpfen Zehe Ofen Salzlake Knast Zahn öffentlich Samurai Knödel Zebra oder sanft Kobold Zander obwohl Salto knarren Zarin Ochs sammeln Grenzwort 2 1 kochen Zeder offenhalten sämtlich Schreibe die 7 Wörter alphabetisch geordnet mit Artikel auf die Zeilen. Überprüfe deine Lösung anschließend mit deinem Wörterbuch. (Vielleicht stehen in deinem Wörterbuch zwischen diesen Wörtern noch andere.) das Foto Nummeriere die Wörter in alphabetischer Reihenfolge. 1 Freundin – frisch – Freitag – Franzose – freuen – frech 2 Meer – Mietauto – mögen – machen – Magen – mild – mein Ergänze die bestimmten Artikel und schaue dann erst im Wörterbuch nach, ob deine Lösungen richtig sind. Gib Seite (S.) und Spalte (Sp.) an. Sind mehrere Artikel möglich, notiere beide und unterstreiche den, den du verwendest. 1 Teller steht auf dem Tisch. S. / Sp. 2 grüne Paprika schaut wirklich frisch aus. S. / Sp. 3 Danke für / gestrige E-Mail. S. / Sp. 4 Am Samstag findet / größte Sportevent der Saison statt. S. / Sp. 5 Am besten gefällt mir in diesem Buch 3. Kapitel. S. / Sp. 24 nach Ü45 25 nach Ü46 Fotografin fotografieren Foto Fotograf Fotokopie Fotografie Fotoapparat 1 ü 26 nach Ü46 3 1 1 4 27 nach Ü48 K 380 Kno ˙ |chender, -s/-: Bein; bisauf die K. (vollständig) nass werdenǁKno ˙ - chen|ar|beit: harte alltägliche Arbeit ǁKno ˙ |chen|bauder, -[e]s ǁ kno ˙ |chen|bre|che|risch: knochenbrecherische (bes. gefährliche) BergtourenǁKno ˙ |chen|bruch ǁ Kno ˙ |chen|dich|te|mes|sung (Med.): Bestimmung des Kalksalzgehalts eines Knochens ǁKno ˙ |chenge|rip|pe: Skelett ǁKno ˙ |chen|gerüst ǁ kno ˙ |chen|hart ǁKno ˙ |chenkrebs (Med.) ǁKno ˙ |chen|mann: der Tod in der Gestalt eines Skeletts ǁ Kno ˙ |chen|mark ǁKno ˙ |chen|maxi der, -[s]/-[s] (ugs.): Skelett, KnochenmannǁKno ˙ |chen|müh|le (bes. früher): Mühle, in der Knochen [zu Dünger] gemahlen werden (sal.) mühselige, schwierige Arbeit; durch eine K. gehenǁKno ˙ |chen|markspen|der (Med.) ǁKno ˙ |chenmark|spen|de|rin(Med.) ǁKno ˙ - chen|mehl: einFutter einDüngemittel ǁKno ˙ |chen|split|ter ǁ kno ˙ - chen|tro ˙ |cken(ugs.): ganz trocken ǁ knö ˙ |chern: aus Knochenǁ kno ˙ - chig: ein knochiger Körper Knock|down=Knock-down[nɒkdaυn] der, -s/-s (Sport): Niederschlag imBoxenǁ knock|out =knockout [-aυt] (k. o.) (Sport): kampfunfähig; jemanden beim Boxen knockout. (k. o.) schlagenǁKnock|out = Knock-out das, -[s]/-s (K. o.) (Sport) Knö|del der, -s/-: Schweinsbraten mit K.; er hat einen K. im Hals(kann zB vor Aufregung nicht mehr sprechen) ǁKnö|del|aka|de|mie(ugs., scherzh., veraltend): [Höhere] Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ǁ Knö|del|brot: Würfel aus Weißbrot oder Semmeln [als Zutat für Semmelknödel], Semmelbröckerlnǁknödeln(ugs.): undeutlich mit gepresster Kehle sprechen/singen Kno|fel der, -s (mda.): Knoblauch kno|feln, ich knofle (reg., ugs.): etwas auslosen; → knobeln; → verknofeln Kno ˙ l|ledie, -/-n = → Knollen: Verdickung, Auswuchs (Bot.) Speicherorgan der Pflanze ǁKno ˙ l|lender, -s/- =→Knolle ǁKno ˙ l|len|blät|terpilz: ein gefährlicher Giftpilz ǁkno ˙ llen|för|mig ǁKno ˙ l|len|frucht (ugs.) ǁKno ˙ l|len|sel|le|rie ǁKno ˙ llen|ziest: ein Wurzelgemüse ǁkno ˙ llig Kno ˙ pf der, -[e]s/Knöpfe: einen K. annähen Knoten (ugs.) ihm ist der K. aufgegangen(er hat es endlich geschafft) ǁKno ˙ pf|druck: auf K. funktionieren Knö ˙ p|fel das, -s/-n (Kul.): eine Rindfleischsorte knö ˙ p|feln, ich knöpfle: knöpfenǁ knö ˙ p|fen ǁKno ˙ p|ferl =Knöpferl das, -s/-[n]: [kleiner] Knopf ǁKno ˙ pferl|har|mo har|mo|ni| nika: die ste mo|ni|ka= = Knöpferlh die (Pl.) (V) Kno ˙ pf|loch ur|gie[-kiüber sehr kl minimalinv chirurgie ǁ terie Kno ˙ r|pel der gewebe, zB i Kruspel ǁK mit Knorpel pe|lig, auch liges Fleisch pelig Kno ˙ r|render nemBaumǁ ge Eiche Kno ˙ s|pedie, ständig entw kno ˙ s|pen: treibende) B die, -/-en kno|ten: das tender, -s/- Schnur löse Autobahnkr Maßeinheit von Schiffen →gordisch eine Pflanze punkt: Sch punkt Knö|te|richd tung kno ˙ t|zen, du (ugs.): [untä Know|how= nɔ�-, -haυ] eine Aufgab werden kan knu ˙ d|deln, ic schlingen, d Teddy k. Knü ˙ lchder, - (ugs., abw.) bildeter Men Knü ˙ l|ler der, meldung K Knü ˙ pf|ar|be Knoten/Kno pichk. ǁKn pichǁKnü ˙ p tep|pich Knü ˙ p|pel der gel; Gummi ich knüpple tung(Kfz) Prügelholz b knu ˙ r|ren: ein knurrt (krac rig ǁKnu ˙ rr Knu ˙ s|per|hä Lebkuchenh Knuspriges Knochen – kochen 1 13 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wie bei einer Schularbeit ... Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Du darfst dabei die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 33) verwenden. Lies dir die Aufgabenstellungen a) und b) durch. Du hörst dann den Text über das Haustier von Dennis einmal. Löse danach die Aufgaben. a) Auf welchen Hund passt die Beschreibung am besten? Kreuze das richtige Foto an. b) Welche der Eigenschaften treffen auf Rocky zu? Kreuze sie an. 1 kräftig 3 sportlich 5 faul 7 langhaarig 2 älter als Dennis 4 eifersüchtig 6 anhänglich 8 verspielt Lies dir die folgende Aufgabenstellung durch. Du hörst dann den Text über Rocky noch einmal. Löse danach die Aufgaben. a) Wie könnten die Sätze weitergehen? Setze richtig fort. 1 Wenn Dennis nach Hause kommt, 2 Auf der Straße muss Dennis seinen Hund 3 Wenn Rocky nicht mit Dennis raus darf, b) Welche Bedeutung hat Rocky für Dennis? Antworte in einem vollständigen Satz. Lies diese Ich-Geschichte und löse die anschließenden Aufgaben D und E auf S. 15. Ich bin Marthas Wörterbuch Schon am dritten Schultag hat mich Martha in der Schule bekommen. Sie hat mich mit nach Hause genommen, ihren Eltern gezeigt und innen und außen beschriftet, denn schließlich werde ich sie ihr ganzes Schulleben lang begleiten. Am nächsten Tag hat mich Martha wieder in der Schule ins Regal gestellt. Ich bin ziemlich dick, denn ich habe über 900 Seiten. Auf mir steht groß Österreichisches Wörterbuch, so heiße ich nämlich. Und darunter steht in kleinerer Schrift Schulausgabe. Meine Farben sind Rot-Weiß-Rot wie die der österreichischen Fahne. In mir drinnen befinden sich viele, viele Wörter in alphabetischer Reihenfolge. A Ó Hörtext k34rv4 BIST 2 Mündliche Texte verstehen B Ó Hörtext k34rv4 BIST 3 Mündliche Texte schriftlich wiedergeben C BIST 14 Hauptthema eines Textes erkennen 1 14 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ich bin ein Schwergewicht, deshalb kann mich Martha nicht täglich zwischen Schule und zu Hause hin- und hertragen. Aus diesem Grund bleibe ich eigentlich immer in der Schule. Im Deutschunterricht liege ich auf ihrem Platz. Sie braucht mich, wenn sie nicht weiß, wie man ein Wort richtig schreibt, oder wenn sie die Bedeutung eines Wortes nicht kennt. Richtig wild blättert sie, wenn die Klasse einen Wettbewerb hat, denn sie ist ein sehr ehrgeiziges Mädchen. Bei dem Spiel müssen die Kinder möglichst schnell die Seite und Spalte finden, auf der ein gesuchtes Wort steht. Manchmal fürchte ich, dass sie eine meiner Seiten einreißt. Ich hoffe, dass mich Martha in den Ferien mit nach Hause nimmt, denn ein Ortswechsel wäre für mich eine schöne Abwechslung. Über welche Bereiche informiert das Wörterbuch in Aufgabe C? Kreuze die richtigen Aussagen an. Das Wörterbuch erzählt, 1 wem es gehört. 3 wo es wohnt. 5 worauf es stolz ist. 2 wie es aussieht. 4 vom Leben in der Schule. 6 wovor es Angst hat. Kreuze die richtigen Aussagen zum Text in C an. 1 Martha braucht das Wörterbuch ein Schuljahr lang. 2 Auf dem Wörterbuch ist die österreichische Fahne aufgezeichnet. 3 Martha hat das Wörterbuch in der ersten Schulwoche bekommen. 4 Das Wörterbuch erzählt, wie sein Name lautet. 5 Martha hat schon eine Seite des Wörterbuchs beschädigt. a) Seit einigen Wochen verwendest du dein Sprachbuch Vielfach Deutsch. Schlüpfe in seine Rolle und schreibe eine Ich-Geschichte . b) PLUS: Unterstreiche in deinem Text mindestens 2 Bindewörter (Konjunktionen). Vorgangsweise Ordne vor dem Schreiben deine Gedanken und Einfälle in einem Schreibplan. Denk daran, beim Schreiben jeden Themenbereich mit einem neuen Absatz zu beginnen. Finde möglichst abwechslungsreiche Satzanfänge. Vergiss nicht auf die Überschrift. Schularbeiten-Tipps Teile dir die Zeit gut ein. Plane vor allem genug Zeit für das Durchlesen ein. Mach eine kurze Pause (ca. 1 Minute), bevor du mit dem Durchlesen beginnst. Lies deinen Text langsam und achte darauf, ob du Wörter ausgelassen hast und ob deine Sätze logisch sind. Lies deinen Text Wort für Wort von hinten beginnend, so kannst du besser auf die Rechtschreibung der einzelnen Wörter achten. Verwende die Checkliste im Sprachbuch S. 33. D BIST 15 Gliederung eines Textes erkennen E BIST 19 Informationen in Texten finden F BIST 29, 32, 33 Texte planen und verfassen Wichtig Vielfach Deutsch 1 Sprachbuch 1 15 Sich mit Ich-Geschichten vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Bildgeschichten erzählen 2 Bildgeschichten „lesen“ und verstehen a) Schau dir die Bilderfolge genau an. Was passiert wohl auf dem fehlenden Bild? b) Beantworte die W-Fragen rechts in Stichworten in deinem Heft. Lies die Sätze zur Bildgeschichte oben und nummeriere sie in der richtigen Reihenfolge (1–8). A Es war große Pause. Die Kinder der 1a stürmten aus der Klasse ins Stiegenhaus. 1 B „Ach was! Hab keine Zeit, hab was Besseres vor“, lachte Oskar und lief die Stufen hinunter Richtung Schulhof. C „Lach doch nicht so blöd!“, grummelte er. Aber Pauline konnte sich gar nicht beruhigen: „Hast du deine Bananenschale wiedererkannt?“ D „Geht’s noch? Oskar, was tust du da?“, rief Pauline entsetzt. Dann mahnte sie: „Hier steht ein Mistkübel. Wirf deinen Abfall doch dort hinein!“ E Oskar hob die Schale auf und murmelte lachend: „Hab’s kapiert! Bananenschalen gehören wirklich in den Mistkübel.“ F Oskar hielt eine halb geschälte Banane in der Hand und biss ab. Dann aß er sie auf und warf die Schale einfach über das Geländer. G Er versuchte noch, sich am Geländer festzuhalten, aber da war er schon recht unsanft auf seinem Hinterteil gelandet. Er schaute so verdutzt drein, dass Pauline laut auflachte. H Plötzlich spürte er, dass er auf irgendetwas ausrutschte. Wie sieht das 3. Bild in der Bildgeschichte oben aus? Zeichne es in dein Heft. 1 M nach Ü6 Was passiert hier? 1 Wo ereignet sich das Erzählte? 2 Wann spielt die Geschichte? 3 Wer sind die beteiligten Personen? 4 Was ereignet sich in welcher Reihenfolge? 5 Wie endet die Geschichte? 1 3 2 4 2 nach Ü6 Extra M 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Die Satzarten Finde zu jeder Satzart ein Beispiel im Text in Übung 2. 1 Aussagesatz: 2 Fragesatz: 3 Aufforderungssatz: 4 Ausruf: Ergänze in den wörtlichen Reden die fehlenden Satzzeichen am Ende. Um welche Satzarten handelt es sich? Notiere sie. Satzart Sohn: „Hast du ein spannendes Buch für mich “ Vater: „Seit wann interessierst du dich für Bücher “ Sohn: „Ich will etwas über Schiffbrüchige wissen “ Vater: „Lies doch die Geschichte von Robinson Crusoe “ Bilde aus den Vorgaben je einen Aussagesatz, einen Fragesatz und einen Aufforderungssatz. Denke an die Satzzeichen. 1 ein Foto von der ganzen Klasse machen Aussagesatz: Fragesatz: Aufforderungssatz: 2 Oskar im Stiegenhaus Banane essen Aussagesatz: Fragesatz: Aufforderungssatz: 3 lachen über Missgeschick Aussagesatz: Fragesatz: Aufforderungssatz: 3 nach Ü12 4 nach Ü12 5 nach Ü14 2 17 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Markiere im Text der Übung 2 die wörtlichen Reden für Oskar blau und für Pauline rot. Sieh dir dabei die Satzzeichen der wörtlichen Rede genau an. b) Übe allein das laute Vorlesen und nimm dich dabei auf. Achte besonders auf die wörtlichen Reden: Wie kannst du sie möglichst gut betont vorlesen? Ordne mit einem Pfeil den wörtlichen Reden das passende Satzmuster (A–E) zu. wörtliche Reden Satzmuster 1 „Wie lange wird das noch dauern?“, jammerte Ben. A : „ .“ 2 Seine Mutter antwortete genervt: „Nicht lang, in ein paar Minuten bin ich fertig.“ B „ !“, . 3 „Das hast du vor fünf Minuten auch schon behauptet“, schluchzte der Bub. C „ ?“, . 4 „Sei doch bitte noch kurz ruhig und halte den Kopf still!“, entgegnete sie verärgert. D : „ !“ 5 Da schrie Ben: „Ich will mir aber nicht die Haare schneiden lassen!“ E „ “, . a) Sieh dir die Abbildung an und ordne die Nummern der wörtlichen Reden im Kasten passend in den Text unten. Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten. b) Schreibe dann den Text mit allen Rede- und Satzzeichen ins Heft. Mutter und Tochter warteten seit zehn Minuten im Regen auf den Bus. fragte Sibel, die 10-jährige Tochter, ungeduldig ihre Mutter. Diese versicherte ihr freundlich . Doch Sibel jammerte . beruhigte sie die Mutter. Die Tochter aber entgegnete trotzig . Beim Lesen der beiden Witze fällt dir bestimmt auf, was fehlt. Schreibe sie dann auf dem Computer und ergänze die fehlenden Satzzeichen. Denke dabei auch an die Leerzeichen. 1 Toni kommt wieder einmal zu spät in die Schule. Er hetzt im Stiegenhaus gerade zu seiner Klasse hinauf, als plötzlich die Direktorin vor ihm steht. Zehn Minuten zu spät sagt sie streng. Ich auch erwidert Toni. 2 Petra läuft schluchzend zu ihrer Mutter Papa hat sich mit dem Hammer auf den Finger gehaut. Deshalb musst du doch nicht weinen tröstet sie die Mutter. Da erklärt Petra Zuerst habe ich eh gelacht. 6 nach Ü18 7 nach Ü18 8 M nach Ü20 (1) Wären wir doch mit dem Auto gefahren (2) Jetzt kann es nicht mehr lange dauern (3) Schön wär’s (4) Wie lange müssen wir denn noch warten (5) Der Bus wird gleich um die Ecke biegen 9 ê nach Ü21 Die Satzzeichen in der wörtlichen Rede 2 18 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wortproviant a) Suche das Gegenteil zu den folgenden Verben. Die vier richtigen Wörter findest du im Wortkasten. b) Schreibe mit jedem gefundenen Wortpaar einen Satz in dein Heft. 1 antworten 2 brüllen 3 befehlen 4 zugeben Bei welchen 3 Wortpaaren haben die Verben die gleiche Bedeutung? Kreuze sie an. A antworten – erwidern D entgegnen – fragen B flüstern – wispern E stammeln – stottern C meinen – erklären F sich beschweren – raunen 10 nach Ü22 M schreien abstreiten ansagen bitten meinen loben fragen erinnern erlauben flüstern erwidern 11 nach Ü23 Merkwörter und Diktat In dieser Wörterschlange sind 14 Verben für unfreundliches Sprechen versteckt. a) Ziehe am Ende jedes Wortes einen Trennstrich. b) Diktiere danach die Wörter jemand zweitem. Tauscht dann die Rollen. Wer hat alles richtig? a) Verwende die folgenden Verben in Begleitsätzen wörtlicher Reden. Achte dabei auch auf die Satzzeichen. b) Tauscht dann zu zweit eure Hefte und korrigiert eure Sätze gegenseitig. Schlagt bei Zweifelsfällen im Wörterbuch nach. a) Lasse dir mit dem Code links oder der App das Diktat ansagen. b) Kontrolliere danach deine Schreibungen Wort für Wort mit dem Text im Lösungsteil. c) Verbessere zum Schluss alle fehlerhaften Wörter in Druckschrift in deinem Heft. 12 B nach Ü24 M zischen|belei digenbrüllenschreienbru mmenmahnenschimpfenfl uchentadelnkritisierenkei f enanschnauzenlästernermahnen 13 B M nach Ü24 spotten jammern befehlen versprechen überreden flüstern erwidern kritisieren vorschlagen 14 Ó Hörtext vd49cxM nach Ü24 2 19 Bildgeschichten erzählen Wenn es mir zu schnell geht, drücke ich die Stopp-Taste! Eh klar! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Bildgeschichten planen und schreiben a) Schau dir die Bilder genau an. Erzähle dir dabei die Geschichte im Kopf und ergänze Fehlendes, das nicht dargestellt ist. b) Markiere dann das Bild mit der Pointe. Mache einen Schreibplan zur Bildgeschichte in Ü15. Lege darin in Stichworten fest, was du in Einleitung, Hauptteil und Schluss schreiben wirst (siehe Sprachbuch, Merkkasten auf S. 46 und Beispieltext auf S. 47). Verfasse zu den Bildern in Ü15 eine Bildgeschichte . Beachte dabei folgende Hinweise. Vorgangsweise Verwende deine Notizen aus dem Schreibplan in Übung 16. Vergiss nicht auf Absätze (zumindest nach den Abschnitten Einleitung und Hauptteil). Schreibe im Präteritum. Gib den Personen Namen und baue in deinen Text mindestens 3 wörtliche Reden ein. Erzähle die Pointe genau und verständlich. Überlege dir auch, was nach dem letzten Bild passiert. PLUS: Beende deine Geschichte mit einer Lebensweisheit oder einem Sprichwort. Finde eine passende Überschrift. Überarbeite deinen Text mit Hilfe der Checkliste auf S. 61 im Sprachbuch. 15 nach Ü34 16 M nach Ü34 17 nach Ü34 2 20 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Die Wortarten Verb und Personalpronomen Tipp Durch das Personalpronomen (ich, du, sie …) kennst du auch die Endungen des Verbs: ich frage, du fragst, sie fragt … Nur die ersten Buchstaben der Verben sind richtig. Schreibe sie verbessert auf die Leerzeilen und markiere die Endungen wie im Tipp rechts. 1 ich fgare 5 er sheirct 2 ihr attroetwn 6 du btsitte 3 sie stmametl 7 wir rneuf 4 du jemarstm 8 ich mniee a) Schreibe den Infinitiv (Nennform) zu den unterstrichenen Verben in die rechte Spalte b) Welches Wort entsteht in der Geschichte? Buchstabenfamilie Ein O war (1) einsam und hatte (2) Sehnsucht nach Gemeinschaft. (1) sein Allein war es nutzlos. Daher hätte es sich gern mit anderen (2) zu einem schönen Wort vereint. Also machte (3) sich das O auf die (3) Suche. Da kamen (4) von links ein R und von rechts ein S daher. (4) „Das trifft (5) sich gut“, dachte (6) sich das O. Daraus könnte etwas (5) (6) werden. Sie taten (7) sich zusammen und gingen (8) auf die Suche (7) nach einem E für hintendran. (8) Jürgen Spohn: Buchstabenfamilie. In: Hans-Joachim Gelberg (Hg.): Eines Tages. Geschichten von Überallher. Beltz & Gelberg, Weinheim 2002 (bearbeitet). a) Unterstreiche in dem Rätsel-Gedicht alle Verben. b) Schreibe die gesuchten Verben auf die Leerzeilen rechts. c) Wer oder was ist im Text mit sie gemeint? Was ist da passiert? Sie wirkte so friedlich. Sie war schneeweiß. Erst war sie kalt, dann lau, dann heiß – jetzt aber, jetzt wurde sie munter. Sie machte einen Buckel, und dann, dann lief sie, dann lief sie hinunter. Das sollte sie nicht! Nun fing sie gar an, da unten herumzukriechen! Man stürzte herbei. – Doch es war schon passiert! Man konnte es lange noch riechen. Josef Guggenmos: Was ist passiert? In: Hans-Joachim Gelberg (Hg.): Überall und neben dir. Gedichte für Kinder und Erwachsene. Beltz & Gelberg, Weinheim, Basel 2011 18 nach Ü37 19 nach Ü37 20 nach Ü37 Die 2 Infinitive im Text lauten: Gib die 4 trennbaren Verben im Text hier im Infinitiv an: 2 21 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
a) Unterstreiche in dem Witz die Personalpronomen. b) Auf welchem Missverständnis beruht die Pointe des Witzes? Der Lehrer fragt Olga: „Wenn du sagst: ‚Ich habe zu Mittag gegessen’, was ist das für eine Zeit?“ „Die Mahlzeit“, antwortet sie. Missverständnis: a) Setze in dem Witz die richtigen Personalpronomen ein. b) Unterstreiche die übereingestimmten Endungen der Personalformen der Verben. „Wenn es schaffst, in die nächste Klasse zu kommen, machen eine schöne Reise miteinander“, verspricht der Vater. Der Sohn freut sich. Zur Sicherheit baut aber dann doch vor: „Papa, aber zu Hause ist doch auch ganz schön.“ Was gehört zusammen? Verbinde die richtigen Personalpronomen im 1., 3. und 4. Fall. Schreibe sie dann geordnet in dein Heft. 1. Fall/Nominativ 3. Fall/Dativ 4. Fall/Akkusativ 1 das sind wir zu dir an euch denken 2 das sind sie bei ihnen es mitnehmen 3 das ist er euch helfen sie fragen 4 das bin ich ihm zuhören nicht ohne mich 5 das ist sie mit ihm uns treffen 6 das bist du ihr danken auf sie warten 7 das ist es nur mit mir ohne dich 8 das seid ihr vertraut uns ihn sehen Beispiel: 4 das bin ich / nur mit mir / nicht ohne mich … a) Setze in dem Witz die fehlenden Personalpronomen + Personalformen der Verben ein. b) Unterstreiche die übereingestimmten Endungen der Verben. „(gehen) denn schon in die Schule?“, fragt eine alte Dame den kleinen Klaus. „Na, klar“, (erwidern) stolz. „So, so“, (fragen) weiter, „und was (machen) so in der Schule?“ „Wieso (fragen) ? (warten) natürlich, bis aus (sein) .“ 21 nach Ü38 22 nach Ü38 23 nach Ü38 M 24 nach Ü39 2 22 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Die Zeitformen Präteritum und Perfekt a) In dem Gitterrätsel sind 7 weitere Präteritumformen des Wortfeldes sagen versteckt (3 waagrecht 1, 4 senkrecht ). Rahme sie ein und schreibe sie mit dem Infinitiv in die Leerzeilen. b) Unterstreiche die 5 unregelmäßigen Präteritumformen. fragte - fragen, Präsens oder Präteritum? Setze die richtige Zeitform des Verbs ein. Achtung: Die wörtliche Rede steht natürlich nicht in der Erzählzeit Präteritum. „Los, (aufstehen) !“, (schimpfen) der Vater, „es (sein) schon spät.“ Adita (jammern) : „Ich (können) heute nicht in die Schule gehen, ich (sein) krank.“ „Was (fehlen) dir denn?“, (wollen) der Vater wissen. Adita (antworten) : „Ich (haben) starke Kopfschmerzen.“ a) Unterstreiche im Textabschnitt unten alle Verben rot. b) Bestimme danach die Zeitformen: Präteritum, Perfekt oder Präsens? „Du musst dich nicht heranschleichen (1). Ich habe dich schon lange gehört (2)“, sagte Raffael (3). Er und Sonja blickten einander einen Augenblick lang schweigend an (4). „Hast du etwas Auffälliges gesehen? (5), fragte seine Freundin (6). Raffael richtete sich auf und bat (7): „Ich habe dir doch gesagt (8), dass ich dich rechtzeitig hole.“ (9) 1 Präsens 4 7 2 5 8 3 6 9 25 nach Ü43 26 nach Ü43 27 nach Ü43 F O B H I K S K V T F R A G T E I E M L E L B I R L R I Ü V S I E K L S L S U C P B A T P A T G H O C H I R P E A R I E F C A L R N I G R E K C O T Z E A J T U H G E S A I N O E L F G M E I N T E M Präteritum Futur 2 Futur 1 Perfekt Plusquamperfekt Präsens 2 23 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wörterbuch: Die Stammformen nachschlagen Die trennbaren Verben in der Tabelle haben unregelmäßige Präteritumformen. a) Unterstreiche das Grundwort und schlage es in deinem Wörterbuch in der Stammformen- Liste nach. Notiere die 2. Stammform und gib die Seite an. Ergänze die Beispielsätze. trennbares Verb 2. Stammform des Grundwortes Beispielsatz 1 aus|ziehen zog, S. Das Kind zog seine Schuhe aus . 2 weglaufen Der Hund schnell . 3 einfallen Später den Frauen etwas . 4 nachdenken Der Schüler kurz . 5 ankommen Leider der Zug verspätet . b) Schreibe die Beispielsätze im Perfekt auf die Zeilen unten. Unterstreiche darin das Partizip 2. 1 Das Kind hat … 2 3 4 5 a) Ergänze jeweils mindestens ein unregelmäßiges Verb, in dem der Vokal im Wortstamm wie im Beispiel wechselt. Falls du Anregung brauchst, blättere in der Stammformen-Liste in deinem Wörterbuch. halten – hielt – gehalten: raten - riet - geraten singen – sang – gesungen: tragen – trug – getragen: lesen – las – gelesen: fließen – floss – geflossen: b) Kreuze alle Stammformen an, in denen der rot markierte Vokal lang gesprochen wird. halten hielt gehalten singen sang gesungen tragen trug getragen lesen las gelesen fließen floss geflossen 28 nach Ü47 29 nach Ü49 2 24 Bildgeschichten erzählen Das Perfekt ist zweiteilig. haben/sein + Partizip 2. ich habe … verstanden, du bist … gelaufen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Unregelmäßige Stammformen richtig schreiben a) Ergänze in der Tabelle die fehlenden Verbformen. Markiere lange Stammvokale mit einem Strich, kurze mit einem Punkt darunter. Achte auf die Schreibung des folgenden Konsonanten (Mitlautes). 1. Stammform / Infinitiv 2. Stammform / Präteritum 3. Stammform / Perfekt wissen sie es riss sich sie haben sich geküsst schneiden er er sie genoss er hat geblasen b) Verwende die Verben aus der Tabelle oder damit verwandte Wörter in den Sätzen. 1 Wer von euch , was „Stammformen“ bedeutet? – Moment, das habe ich schon einmal . 2 Da ist schon ein im Stoff. Pass auf, damit er nicht weiter ein . 3 In diesem Film die sich ständig. Das mag ich nicht, mir ist jeder zu viel. 4 Gib Acht und dich nicht. Das Messer ist scharf! Ich habe mich vorher damit . So ein am Finger ist sehr unangenehm. 5 Am Wochenende ich es immer, dass ich lang schlafen kann. Das ist wirklich ein für mich. 6 Der Wind mir direkt ins Gesicht. Gestern er nicht stark. a) Lies den Witz. In welchem Missverständnis liegt die Pointe? Trifft eine Spaziergängerin einen Angler: „Nun, beißen SIE?“ Antwortet der Angler: „Nur wenn ich gereizt werde.“ b) Ergänze die Sätze und achte auf die Groß-/Kleinschreibung. 1 Die Spaziergängerin meint mit SIE und würde „ “ schreiben. 2 Der Angler denkt bei SIE an und würde „ “ schreiben, weil man dieses Anredewort schreibt. 30 nach Ü53 · · · · Extra 2 25 Bildgeschichten erzählen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Du hörst einen Text zur Bildgeschichte Umgang mit Wespen. Im Hörtext sind 3 inhaltliche Fehler enthalten. Schreibe unter die falsch erzählten Bilder 1) den Fehler (F) und 2) die Verbesserung (V). F: V: F: V: Aus: e. o. plauen: Vater und Sohn. Bildgeschichten. Reclam, Stuttgart 1994. Was will die Geschichte deutlich machen? Setze fort. Die Geschichte zeigt, dass Die beiden folgenden Sätze stehen im Dialekt. Wie lauten sie in der Standardsprache, sodass sie in die Bildgeschichte oben passen? 1 Wos is’n des fia a Viech? 2 Vaschwind vo meina Wuascht! A Ó Hörtext h7qx8r BIST 2, 20 Mündliche Texte verstehen B BIST 20 Informationen aus Schaubildern ermitteln C BIST 49 Sprachebenen unterscheiden 2 26 Bildgeschichten erzählen Wie bei einer Schularbeit ... Solche Aufgaben können Teil einer Schularbeit sein. Du darfst die Hilfsmittel Wörterbuch und Checkliste (Sprachbuch S. 61) einsetzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=