Gliederung/Inhalt/Sprache Ich habe im Einstieg das Thema genannt und meinen Standpunkt klar gemacht. Ich habe meinen Standpunkt mit sachlich richtigen Argumenten begründet. Ich habe meine Argumente mit anschaulichen Beispielen untermauert. Ich habe auf eine sinnvolle Reihenfolge der Argumente und Beispiele geachtet. Ich habe die Hauptaussage kurz und klar am Schluss zusammengefasst. Ich habe mit einer Aufforderung an die Leserinnen und Leser abgeschlossen. Ich bin beim Thema geblieben und habe mich klar und präzise ausgedrückt. Grammatik/Rechtschreibung Ich habe unterschiedliche Satzmuster verwendet, zum Beispiel Gliedsätze oder Infinitivgruppen. Dabei habe ich auf die Beistriche geachtet. Ich habe die Sätze – z. B. mit Konjunktionen – logisch miteinander verknüpft. In Sätzen mit Konjunktionen wie aber, sondern, (je)doch, dass, weil, falls, ob … habe ich immer an den Beistrich gedacht. Ich habe außerdem auf Folgendes geachtet: Ich habe alle Nomen großgeschrieben. Ich habe alle Verben, Adjektive und Partizipien, die als Nomen verwendet werden, großgeschrieben. Ich habe auf den Unterschied zwischen das und dass geachtet und – spätestens beim Durchlesen – die Ersatzprobe angewendet. Meine „Lieblingsfehler“: Darauf habe ich besonders geachtet. 91 Mit Meinungstexten appellieren 3 Checkliste für deine Texte Lies deinen Text noch einmal genau durch und überprüfe, ob du die folgenden Punkte beachtet hast. Mache ein Hakerl in der Tabelle oder überarbeite deinen Text. Ist die Reihenfolge der Argumente logisch? Was gefällt mir an diesem Text besonders gut? Warum? Kann ich den Argumenten leicht folgen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==