Der Konjunktiv II wird vom Präteritumstamm (2. Stammform) abgeleitet. Bei unregelmäßigen Verben werden a, o, u meist zu ä, ö, ü umgelautet. Im Singular hat die Endung meist zusätzlich ein -e in der 1. und 3. Person. Infinitiv laufen haben sein kommen werden fliegen Präteritum ich lief du hattest es war wir kamen ihr wurdet sie flogen Konjunktiv II ich liefe du hättest es wäre wir kämen ihr würdet sie flögen Bei regelmäßigen Verben lauten die Konjunktiv-II-Formen genauso wie die Präteritumformen. Damit man zuverlässig erkennt, dass die Möglichkeitsform gemeint ist, kann man die Konjunktiv-II-Form durch würde + Infinitiv ersetzen. Infinitiv klopfen Präteritumform entspricht Konjunktiv II sie klopfte Ersatz: würde + Infinitiv sie würde klopfen Wichtig Die Konjunktiv-II-Formen kennen und anwenden Viele Verben im Gedicht Armer Kurt in Ü41 stehen im Konjunktiv II, der Möglichkeitsform, z. B. fräße, schaute. Jetzt erfährst du, wie der Konjunktiv II gebildet wird und welche Ersatzform es gibt. Die Konjunktiv-II-Formen der unregelmäßigen Verben findest du im Wörterbuch in der Stammformenliste. Die Klammern bedeuten, dass diese Formen eher ungebräuchlich sind und durch würde + Infinitiv ersetzt werden. sprechen ich spreche, du sprichst, er spricht; sprich!, sprecht! / er spreche sprach / spräche gesprochen sprießen du sprießt; sprieß(e)! spross / (sprösse) gesprossen springen spring(e)! sprang / spränge gesprungen Infinitiv Präsens Indikativ; Imperativ / Konjunktiv I Präteritum Indikativ / Konjunktiv II 2. Partizip a) Ergänze die Lücken in der Tabelle. Verwende bei Bedarf dein Wörterbuch. b) Was fällt dir bei den Konjunktiv-II-Formen auf? Achte auf den Stammvokal und ergänze den Satz unten. Infinitiv Konjunktiv II Präteritum Konjunktiv II sprechen er du brachtest du geben wir er konnte er weglaufen er sie dachte sie gelingen es es fiel auf es b) Den Konjunktiv II kann man bei vielen unregelmäßigen Verben am vom Präteritum unterscheiden. Ü43 1AH 30 Sprachbewusstsein 88 Mit Meinungstexten appellieren Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Grammatik Oft merkt man im Dialekt den Unterschied: „Wenn i a Fisch warat, klopfartn die Meiers an mei Glasl.“ Sprecht das Gedicht „Armer Kurt“ einmal im Dialekt … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==