Kurzreferat a) Sammelt in der Klasse Themenbereiche, die ihr als Kurzreferat ausarbeiten wollt, z. B.: Folgen von zu hohem Zuckerkonsum, Auswirkungen von Diätwahn, Einfluss von regelmäßigem Sport auf die Gesundheit, vegane Ernährung … b) Entscheide dich für ein Thema und recherchiere dafür im Internet oder in der Bibliothek. c) Informiere dann dein Publikum in Form eines Kurzreferats. Begründe deinen Standpunkt mit Hilfe von Argumenten und stütze ihn mit Beispielen. Du kannst dabei beispielsweise auch Statistiken … zeigen. Streitgespräch zu zweit a) Legt in der Klasse ein Thema für ein Streitgespräch fest, das zwei Personen mit gegenteiliger Meinung führen, z. B. Sport ist gesund/Sport macht krank. b) Bildet dann Gruppen und sucht entweder Argumente dafür (= pro) oder dagegen (= kontra). Recherchiert dafür im Internet. Beide Positionen sollen ungefähr von der gleichen Personenanzahl bearbeitet werden. c) Führt anschließend zu zweit das Streitgespräch vor Publikum: Eine Person aus einer Pro-Gruppe diskutiert mit einer Person aus einer Kontra-Gruppe. Beachte: – Schlüpfe (möglichst ernsthaft) in deine Rolle. – Bringe deine Argumente sachlich vor und gehe auch auf die der anderen Person ein. – Überlege, ob ein Kompromiss eine Lösung sein kann. Diskussionsrunde a) Findet in der Klasse ein Thema für eine Diskussion, z. B. Noten im Sportunterricht abschaffen? b) Legt dann die Rollen fest, z. B. Moderatorin, Elternteil, Kind, Lehrer, Expertin … c) Bildet jetzt für jede Rolle eine Gruppe und sammelt für diese Position (auch im Internet) Argumente. d) Führt nun die Diskussion vor Publikum. Jede Gruppe entsendet dafür eine Person, die daran teilnimmt. Spielt die Diskussion mehrmals – jeweils mit unterschiedlicher Besetzung. Aufgabe als Diskussionsteilnehmer/in: – Schlüpfe (möglichst ernsthaft) in deine Rolle. – Bringe deine Argumente vor und gehe auf die der anderen ein. – Überlege, ob ein Kompromiss eine Lösung sein kann. Aufgabe als Publikum: – Bewertet das Auftreten (Körperhaltung, Mimik, Gestik). Warum wirkte jemand überzeugend, sicher? Warum nicht? – Bewertet außerdem den Inhalt der Äußerungen: 1 Wurde der Standpunkt klar vertreten? 2 Wurden Argumente dafür vorgebracht? 3 Wurde auf Gegenargumente eingegangen? 4 Wurden Gegenargumente entkräftet? – Gebt mit Hilfe eurer Notizen Rückmeldung nach den vereinbarten Feedback-Regeln und nehmt selbst das Feedback an. 2 M ê 3 C B ê 4 ê Tipp Ihr könnt beim Beobachten auch Gruppen bilden, sodass alle Diskutierenden einzeln beobachtet werden können. Tipp In Streitgesprächen wird nicht gestritten. Führt sie konstruktiv. Das bedeutet: freundlicher Umgang miteinander, die andere Seite ausreden lassen, auf gleiche Redezeit achten … 83 Mit Meinungstexten appellieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Projekt Jetzt hab ich schon so oft vorgetragen, dass ich mich langsam dabei wohlfühle … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==