Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Meinungstexte schreiben und überarbeiten a) Lest die Ausgangssituation unten und sammelt zu zweit in Stichworten Argumente für EINE Position. b) Verfasse einen Meinungstext in Form eines E-Mails an die Direktion, damit der Schulgemeinschaftsausschuss in deinem Sinn entscheidet. Beachte dabei die Vorgangsweise darunter. Ausgangssituation In deiner Schule steht Geld für eine Neuanschaffung zur Verfügung. Folgende 2 Möglichkeiten sind in Diskussion: – Automat für Heißgetränke und gekühlte Getränke ODER – Fitnessgeräte sowie weitere Tische und Bänke für den Schulhof bzw. die Pausenräume Vorgangsweise Gliedere deinen Text in Einstieg, Hauptteil und Schluss. Fasse zuerst die Ausgangssituation zusammen und nenne deinen Standpunkt. Ordne im Hauptteil deine Argumente sinnvoll an und stütze sie mit Beispielen. Ende mit einer klar formulierten Hauptaussage und einer Aufforderung (Appell). Beachte bei der Textsorte E-Mail: Betreff + Anrede + Grußformel PLUS: Nenne zusätzlich ein Argument, das GEGEN den Kauf der ANDEREN Möglichkeit spricht. a) Wer mit dem eigenen Text zufrieden ist, liest ihn laut vor. Die anderen – notieren sich Argumente, die sie selbst nicht verwendet haben, in Stichworten, – geben Rückmeldung und machen Verbesserungsvorschläge. b) Überarbeite deinen Text aus Ü30 mit Ideen aus a). Verwende auch die Checkliste auf S. 91. Verfasse für die Schulzeitung einen Meinungstext zur Ausgangssituation unten. Mit deinem Text wendest du dich an alle Schülerinnen und Schüler. Du möchtest möglichst viele überzeugen, deine Forderung zu unterstützen. Ausgangssituation Dein Ziel: Am Schulbuffet sollen auch kleine warme Speisen angeboten werden, wie warme Pizzaschnitten, Schnitzelsemmeln und täglich eine andere Suppe. Außerdem sollen dort kleine Tische und Sessel aufgestellt werden. Vorgangsweise Gliedere deinen Text in Einstieg, Hauptteil und Schluss. Fasse im Einstieg die Ausgangssituation zusammen und nenne deinen Standpunkt. Ordne im Hauptteil deine Argumente sinnvoll an und stütze sie mit Beispielen. Ende mit einer klar formulierten Hauptaussage und einer Aufforderung (Appell). Beachte für die Schulzeitung: Überschrift, die neugierig macht. Ü30 B ê Ü31 Ü32 ê 1AH 25, 26 80 Mit Meinungstexten appellieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==