Schreibplan und Beispieltext Wenn man seine Meinung zu einem Thema vielen Menschen mitteilen möchte, kann man das z. B. mit einem Posting in einem Internetforum, mit einem Rundmail oder einem Leserbrief tun. Ziel dieser Texte ist es, die Leserinnen und Leser zu informieren und von der eigenen Meinung zu überzeugen. Kennzeichen von Meinungstexten Nenne deinen eigenen Standpunkt und begründe ihn mit Argumenten. Untermauere deine Argumente mit anschaulichen Beispielen. Bleibe beim Thema, drücke dich sachlich und präzise aus. Verwende allgemein verständliche Wörter oder erkläre unbekannte oder schwierige Fachausdrücke. Verknüpfe die Sätze logisch miteinander, z. B. durch Wörter wie obwohl, trotzdem, da, weil, wenn, denn, je … desto, aber, jedoch, sondern, daher, sodass … Gliederung von Meinungstexten Anrede: Damit wendest du dich an die Empfänger/innen. Einstieg/Orientierung Nenne klar und verständlich Thema und Standpunkt (oder Forderung). Wecke die Aufmerksamkeit und Neugierde der Leserinnen und Leser für das Thema. Hauptteil Begründe deinen Standpunkt oder deine Forderung durch überzeugende und sachlich richtige Argumente. Belege und stütze mit konkreten Beispielen deine Argumente. Nenne deine Argumente in einer sinnvollen Reihenfolge. Schluss Zusammenfassung: Was ist das Ziel/die Hauptaussage des Textes? Richte einen Appell (Aufforderung) an die Leserinnen und Leser. Verabschiedung mit Grußformel + Name Wählt zu zweit 2 Forderungen zum Thema Schulbuffet aus. Ergänzt in euren Heften jeweils ein begründendes Argument und – wenn möglich – ein anschauliches Beispiel. 1 Es soll auch kleine warme Mahlzeiten geben, wie Pizzaschnitte, Suppe … 2 Ich fordere einen fleischlosen Tag pro Woche für das Schulbuffet. 3 Schokoriegel und andere Süßigkeiten gehören einfach zum Angebot eines Schulbuffets. 4 Softdrinks sollen endlich an unserer Schule verboten werden. präzis = präzise: klar, genau, deutlich; sie hat die Frage präzise beantwortet Schreibplan Ü27 M B Auf der nächsten Seite findest du ein Beispiel für einen Meinungstext. Darin formulieren eine Schulsprecherin und ein Schulsprecher ihre Forderung und begründen diese. Wichtige Info: Fragen, die die ganze Schule betreffen, werden im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) besprochen. Diese Einrichtung soll die Schulgemeinschaft fördern und stärken. SGA = Schulgemeinschaftsausschuss: besteht aus Schulleiter/in + drei Lehrkräften + drei Schülern/ Schülerinnen + drei Erziehungsberechtigten 78 Mit Meinungstexten appellieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==