Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

Du siehst an den Beispielen: Auf den Hauptsatz folgt entweder ein Gliedsatz – hier eingeleitet mit damit und dass – oder eine Infinitivgruppe. Beide drücken denselben Inhalt aus. Satzbau variieren: Gliedsatz und Infinitivgruppe Beim Überarbeiten deiner Texte bemerkst du vielleicht, dass die gleichen Satzmuster hintereinander beim Lesen langweilig wirken. Damit dein Schreibstil abwechslungsreicher wird, lernst du jetzt Gliedsätze durch Infinitivgruppen (Nennformgruppen) zu ersetzen. damit ich nicht zu spät zum Essen komme. um nicht zu spät zum Essen zu kommen. GS eingeleitete Infinitivgruppe Ich beeile mich, … HS dass ich nicht rechtzeitig daheim bin. nicht rechtzeitig daheim zu sein. GS Infinitivgruppe Aber ich befürchte , … HS Infinitivgruppen (Nennformgruppen) Sie bestehen aus einem Infinitiv mit zu und oft noch weiteren Angaben. Sie werden im Normalfall mit einem Beistrich vom Hauptsatz abgegrenzt: Sie fasst den Plan, Süßigkeiten wegzulassen. Heute besteht er darauf(,) zu kochen. Häufig stehen die Einleitewörter um, ohne, (an)statt, als, außer am Beginn von Infinitivgruppen: Ich vergleiche mehrere Produkte, um das beste zu finden. Ohne auf die Zeit zu achten, bereiteten wir drei verschiedene Nachspeisen zu. Forme die Gliedsätze in Infinitivgruppen um und schreibe sie auf die Leerzeilen. Unterstreiche jeweils den Infinitiv mit zu und achte auf die Beistriche. 1 Ich sehe mir Kochvideos an, damit ich neue Rezepte kennen lerne. Ich sehe mir Kochvideos an, um neue Rezepte kennen zu lernen. 2 Ich hoffe, dass ich morgen nicht schon wieder Tiefkühlpizza essen muss. 3 Weil ich die Umwelt schonen will, kaufe ich lieber regionale Produkte. 4 Ich habe mir vorgenommen, dass ich in Zukunft weniger Fleisch esse. 5 Viele Leute kaufen Lebensmittel, ohne dass sie sich über die Inhaltsstoffe informieren. Wichtig Ó Erklärfilm b29u8z Infinitivgruppe Infinitivgruppe Ü16 1AH 14 Sprachbewusstsein 74 Mit Meinungstexten appellieren Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Grammatik (,) bedeutet im 2. Satz, dass man bei bloßem Infinitiv mit zu einen Beistrich setzen KANN. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==