Vielfach Deutsch 3, Schulbuch

a) Welche Zutatenliste 1–3 gehört zu welchem Snack A–F? Ordne zu. b) Einige Wörter in den Zutatenlisten sind hervorgehoben, weil sie Allergien auslösen können. Recherchiere im Internet die 14 Hauptallergene. Betrifft dich etwas davon? Ü2 ê A B C D E F Informierende Texte lesen und verstehen 1 Kartoffelpüreepulver, pflanzliche Öle (Sonnenblume, Mais), Reismehl, WEIZENSTÄRKE, Maismehl, Emulgator (E471), Maltodextrin, Speisesalz, Hefeextrakt, Hefepulver, Farbstoff (Annatto) 2 WEIZENMEHL, Zucker, pflanzliche Fette, WEIZENSTÄRKE, fettarmes Kakaopulver (5,5 %), Glukosesirup, Backtriebmittel (Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat), Salz, MAGERMILCHPULVER, Emulgator (Lecithine), MOLKENERZEUGNIS, Säureregulator (Natrium- carbonat). Kann Spuren enthalten von: SOJA, SCHALENFRÜCHTEN, EI 3 Maltesirup, GETREIDEFLOCKEN, MILCHSCHOKOLADE, Kakaobutter, VOLLMILCHPULVER, Kakaomasse, Emulgator, getrocknete Bananen, Kokosfett, ERDNÜSSE, Glycerin, Gerstenmalz, Salz, Aroma Was versteckt sich hinter den Abkürzungen in Zutatenlisten? Lies den Text. Ergänze dann die Lücken mit dem Buchstaben der zutreffenden Erklärung A–C. E-Nummern Sie sind in normaler Verwendung für den menschlichen Organismus nicht toxisch (giftig). Allergische Reaktionen sind aber möglich. Die Zusatzstoffe werden unterteilt in Farbstoffe (E 100 bis E 180) (= ), Konservierungsmittel (E 200 bis E 297) (= ), Antioxydationsmittel (E 300 bis E 321) (= ) und weitere wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Säuerungsmittel, Gelier- und Verdickungsmittel (E 322 bis E 418), Süßstoffe, verschiedene Lebensmittel-Zusatzstoffe, Überzugsmittel (E 422 bis E 499). a) Manche E-Nummern stehen für chemische Stoffe mit besonders komplizierten Namen. Zum Lesen solcher Zusammensetzungen muss man wissen, welche Wortbestandteile zusammengehören. Probiere es aus und finde sinnvolle Grenzen bei den Wörtern. b) Lest sie einander gegenseitig vor und hört zur Kontrolle danach das Audio an. Beispiel: E 222 Natrium|hydrogen|sulfit E 503 Ammoniumhydrogencarbonat E 556 Calciumaluminiumsilikat E 332 Monokaliumcitrat E 472e Diacetylweinsäureester E 521 Aluminiumnatriumsulfat Ü3 1AH 3–6 E-Nummer: Lebensmittel und Futtermittelzusatzstoff, der in der EU zugelassen ist A Diese Substanzen erhöhen die Haltbarkeit von Lebensmitteln, da sie die Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft verringern. B Sie lassen Lebensmittel besser aussehen. Sie können natürlichen oder auch künstlichen Ursprungs sein. C Sie dienen dazu, die Lebensmittel länger genießbar zu machen. Sie reduzieren für Bakterien und Pilze die Möglichkeit, Gifte zu bilden. Extra B Ó Hörtext b7347a 69 Mit Meinungstexten appellieren Sprachbewusstsein Zuhören / Sprechen Schreiben Lesen 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==